Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikte: Vorreiter Schweden? Erstes westliches EU-Land erkennt Palästina als Staat an

Konflikte
30.10.2014

Vorreiter Schweden? Erstes westliches EU-Land erkennt Palästina als Staat an

Als erstes westeuropäisches Land hat Schweden Palästina als Staat anerkannt. Israel reagierte darauf verärgert.
Foto: Symbol/Daniel Bockwoldt (dpa)

Mit dem Ziel den Friedensprozess zu unterstützen hat Schweden als erstes westeuropäisches Land den Staat Palästina anerkannt. Israel nennt diesen Schritt eine "miserable Entscheidung".

Als erstes westeuropäisches Land hat Schweden offiziell einen Staat Palästina anerkannt. Die schwedische Außenministerin Margot Wallström sagte, mit dieser Entscheidung wolle Stockholm den Friedensprozess unterstützen. Nach 20 Jahren ergebnisloser Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern sei es der richtige Zeitpunkt dafür. Erwartungsgemäß zeigten sich die Palästinenser erfreut über die Entscheidung, während aus Israel scharfe Kritik kam.

Israel kritisiert Schwedens Schritt, Palästina anzuerkennen

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bezeichnete die Anerkennung als "historische Entscheidung". Er rief andere Länder dazu auf, dem Beispiel Schwedens zu folgen. Auch Wallström äußerte die Hoffnung dass die Anerkennung den Weg für andere ebne, sich Schweden anzuschließen. Die Anerkennung hatte die neue rot-grüne Regierung unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven bereits bei der Vorstellung ihres Regierungsprogramms Anfang Oktober angekündigt.pal

Als " miserable Entscheidung" bezeichnete hingegen Israels Außenminister Avigdor Lieberman die Anerkennung. Dies werde nur "Extremisten und die Verweigerungshaltung der Palästinenser stärken", zitierte ihn die israelische Zeitung Jediot Achronot. "Es ist eine Schande, dass die schwedische Regierung eine solche Erklärung abgibt, die nur Schaden anrichtet", fügte Lieberman hinzu.

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für eine Zweistaatenlösung ausgesprochen, bei der ein Palästinenserstaat neben Israel entstehen würde. Allerdings gilt unter anderem aus Sicht der Europäischen Union die von der Netanjahu-Regierung fortgesetzte Siedlungspolitik im Westjordanland und Ost-Jerusalem als eines der größten Hindernisse für eine solche Friedenslösung.

Schweden erkennt den Staat Palästina an: Neuer Schwung für Friedensprozess?

Am 15. November 1988 hatte der damalige PLO-Chef und spätere erste Palästinenserpräsident Jassir Arafat einen Staat Palästina ausgerufen. Seitdem haben mehr als 130 UN-Mitgliedsstaaten vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika einen Staat Palästina anerkannt. Auch einige heutige EU-Länder in Osteuropa sind darunter. Sie hatten diese Entscheidung jedoch noch während des Kalten Krieges getroffen.

Vor zwei Wochen hatte sich Großbritanniens Parlament ebenfalls für eine Anerkennung Palästinas ausgesprochen. Für die britische Regierung ist diese Entscheidung jedoch nicht bindend.

In der Europäischen Union ist es jedem einzelnen Mitgliedsland selbst überlassen, einen Staat Palästina anzuerkennen oder nicht.

Schweden betonte, mit der Anerkennung sollten moderate palästinensische Kräfte unterstützt und dem Friedensprozess neuer Schwung geben. Außerdem sollen die finanziellen Hilfen für die Palästinenser in den kommenden fünf Jahren um 500 Millionen bis 1,5 Milliarden Kronen (rund 54 bis 162 Mio Euro) aufgestockt werden.

Die Vereinten Nationen haben Palästina als Beobachterstaat anerkannt. Deutschland vertritt wie die USA die Auffassung, dass ein souveräner Palästinenserstaat erst zum Abschluss von Friedensverhandlungen mit Israel ausgerufen und anerkannt werden könne. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.