Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. UN: Vorsitz Deutschland - Berlin strebt an Spitze des Menschenrechtsrats

UN
21.10.2014

Vorsitz Deutschland - Berlin strebt an Spitze des Menschenrechtsrats

Joachim Rücker tritt womöglich bald an die Spitze des Menschenrechtsrats.
Foto: Tim Brakemeier, dpa

Deutschland will zum ersten Mal den Vorsitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen übernehmen. Am Mittwoch dürfte die Entscheidung fallen. Die Chancen stehen gut. Aber dann?

Mit den Menschenrechten ist das ja immer so eine Sache: Wer laut darüber redet, gehört nicht unbedingt zu den Leuten, die sich auch daran halten. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ist eines der besten Beispiele dafür. Unter den 47 Mitgliedern sind auch eine ganze Menge Staaten, die selbst immer wieder in der Kritik stehen. Nur einige davon, in streng alphabetischer Reihenfolge: China, Katar, Russland oder Saudi-Arabien.

Deutschland ist in dem Gremium seit dem vergangenen Jahr auch wieder dabei. Jetzt will die Bundesregierung ganz nach oben. An diesem Mittwoch dürfte sich in Genf entscheiden, ob Deutschland mit Botschafter Joachim Rücker am 1. Januar 2015 zum ersten Mal den prestigeträchtigen Vorsitz übernimmt. Die Aussichten sind bestens - was aber nicht heißt, dass das auch eine lohnende Aufgabe wird.

Deutschland hat gute Chancen den Vorsitz des Menschenrechtsrats zu übernehmen

Das Gremium wurde 2006 gegründet, als Nachfolger der UN-Menschenrechtskommission, wo es im Lauf der Zeit einfach zu oft zu Eklats kam. Inzwischen hat es aber ebenfalls an Ansehen verloren. Human Rights Watch sprach wegen der aktuellen Besetzung des Gremiums von einer "Farce". Die UN-kritische Organisation UN Watch urteilte: "Das ist, als würde man einen Brandstifter zum Chef der Feuerwehr machen." Hinzu kommt, dass das Gremium im Unterschied zum UN-Sicherheitsrat keinerlei Sanktionen verhängen kann.

Manches lässt sich in der Tat nur schwer vermitteln - wie zum Beispiel, dass ausgerechnet Saudi-Arabien, ein zuverlässiger Unterstützer der ägyptischen Militärs, für die Aufklärung eines Massakers 2013 mit Hunderten Toten in Kairo zuständig wurde. Solche Fälle gab es des öfteren. Allerdings hatte bislang auch niemand eine gute Idee, wie man von den 193 UN-Mitgliedsländern welche außen vor halten könnte.

Bundespräsident Joachim Gauck redete dem Rat bei einem Besuch vergangenes Jahr ins Gewissen: "Sprechen Sie Menschenrechtsverletzungen offen und ohne falsche Rücksichten an - auch wenn das manchmal bedeutet, Nachbarn und Freunde zu kritisieren. Alle Mitglieder sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen." 

Die Glaubwürdigkeit des Menschenrates ist jedoch umstritten

Umstritten ist auch, wie der Menschenrechtsrat mit Israel umgeht. Der Judenstaat wird wegen seines Umgangs mit den Palästinensern regelmäßig an den Pranger gestellt. In jeder Sitzung, als Tagesordnungspunkt sieben, gibt es dazu eine Debatte. Kein anderes Land der Welt wird so behandelt. Dies trug dazu bei, dass Israel so oft verurteilt wurde wie niemand sonst. Vermutlich wird sich auf absehbare Zeit daran auch nichts ändern - auch unter deutschem Vorsitz nicht.

Der Spitzenposten wechselt jedes Jahr zwischen fünf Ländergruppen. Derzeit ist Afrika mit Ghana an der Reihe, im nächsten Jahr stellt dann die "Westliche Gruppe" den Vorsitz. An diesem Mittwoch entscheidet sie, wer auf den Schild gehoben wird. Deutschlands Botschafter Rücker ist der einzige Bewerber. Perfekt gemacht würde der deutsche Vorsitz dann am 8. Dezember durch die große Runde aller 47 - nicht in geheimer Wahl, sondern per Akklamation. Ein offizielles Arbeitsprogramm gibt es bislang nicht.

Menschenrechtler nennen als wichtigstes Ziel, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen - auch wenn die Hoffnungen nicht allzu groß sind. Die Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International, Selmin Caliskan, meinte am Dienstag: "Der Menschenrechtsrat war in jüngster Zeit immer wieder mit einer Vielzahl von Aufgaben und Erwartungen konfrontiert, die kaum noch zu erfüllen sind." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.