Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingskrise: Warum Ankara jetzt Flüchtlinge zurücknimmt

Flüchtlingskrise
12.02.2016

Warum Ankara jetzt Flüchtlinge zurücknimmt

Verschreckt und frierend an Deck: Ein Schiff der griechischen Küstenwache hat diese Flüchtlinge aus dem Ägäischen Meer gerettet.
Foto: afp

Auch der Türkei wächst die Schleuserkriminalität über den Kopf. Daher stieß Bundeskanzlerin Angela Merkel auf offene Ohren. Die Nato hilft künftig zwei Nachbarstaaten in der Ägäis.

Alltag in der Ägäis: Ein Schiff der griechischen Küstenwache rettet Flüchtlinge aus einem sinkenden Schlauchboot. Es bringt die Menschen, die verschreckt und frierend an Deck kauern, in einen Hafen der griechischen Insel Lesbos. Für sie ist die gefährliche Überfahrt gut ausgegangen – im Gegensatz zu 340 Menschen, die allein in diesem Jahr bereits auf der nur wenige Kilometer weiten Seefahrt ertrunken sind. In Zukunft könnte sich das Szenario aber anders abspielen: Die griechische Küstenwache rettet zwar weiterhin die Menschen. Diese werden dann aber nicht mehr über die EU-Außengrenze nach Griechenland transportiert, sondern zurück in die Türkei gebracht.

Nato-Verteidigungsminister zieht Konsequenzen aus Flüchtlingskrise

Das ist eine Konsequenz der jüngsten überraschenden Beschlüsse der Nato-Verteidigungsminister. Das Militärbündnis will künftig mit eigenen Schiffen Seeaufklärung im Ägäischen Meer betreiben, über das auch im derzeitigen Winter täglich 600 bis 3000 Flüchtlinge und Migranten mithilfe von Schleusern illegal nach Europa gelangen. Die Informationen sollen dann den Küstenwachen der beiden Nato-Mitglieder Griechenland und Türkei zur Verfügung gestellt werden.

Am Donnerstag fiel die Entscheidung in Brüssel, bereits am 24. Februar soll alles funktionieren. Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nannte gestern in ihrer Rede zur Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz den Grund für den ohne vorherige Ankündigung gefällten Nato-Beschluss: „Wir dürfen nicht länger tolerieren, dass hochkriminelle Schleuserstrukturen darüber entscheiden, wie viele Flüchtlinge jeden Tag nach Europa kommen.“ Die Schleuser hätten eine gewaltige Logistik, Organisation und Infrastruktur aufgebaut. „Das ist unerträglich“, sagte die Ministerin. Damit werde auch der politische Wille konterkariert. Der laute nämlich: „Der Zustrom muss sich verringern.“

Türkische Kooperationsbereitschaft ist stark gestiegen

Wie konnte es zu der überraschenden Wende der Nato in der Flüchtlingsfrage kommen? Offenbar hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag in ihren Gesprächen mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu in Ankara die Weichen dafür gestellt. Die Kooperationsbereitschaft auf türkischer Seite sei stark gestiegen, heißt es in Regierungskreisen. Außerdem sprach die Kanzlerin telefonisch mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.

Die Detailverhandlungen in Brüssel führte dann Bundesverteidigungsministerin von der Leyen, die es sogar fertigbrachte, den griechischen und den türkischen Verteidigungsminister an einen Tisch zu bringen. Zwischen den beiden Nato-Mitgliedern gibt es immer wieder Streitigkeiten über tatsächliche oder angebliche Grenzverletzungen im Ägäischen Meer. Deswegen mussten sich beide Seiten verpflichten, mit ihren Küstenwacht-Schiffen auch künftig nur in den jeweils eigenen Hoheitsgewässern zu operieren.

Überraschung: Darum nimmt Türkei Flüchtlinge zurück

Die größte Überraschung im Zusammenhang mit den Nato-Beschlüssen stellt die Zusage der Türkei dar, alle Flüchtlinge, die von ihrem Territorium aus in Schleuserbooten auf See gingen, wieder zurückzunehmen. Aus Sicherheitskreisen hieß es, auch Ankara wachse die milliardenschwere Schleuser- und Schlepperkriminalität über den Kopf, und man wolle diese mithilfe der Nato eindämmen. Die entscheidende Rolle in der Praxis kommt auch künftig den Küstenwachen der Türkei und Griechenlands zu, die bisher unkoordiniert nebeneinander her operierten.

Wie am Rande der Sicherheitskonferenz zu erfahren war, sollen diese künftig – gestützt auf die Informationen der Nato – mit ihren Schiffen sowohl Flüchtlinge retten als auch an der Weiterfahrt hindern und in die Türkei zurückbringen. Bisher ist die Zusammenarbeit offenbar noch nicht bis in die letzten Details festgelegt.

Der Nato-Verband, zu dem heute bereits griechische und türkische Schiffe gehören, wird von einem deutschen Admiral geführt, der sich an Bord des Einsatzgruppenversorgers Bonn befindet. Die Aufklärungsarbeit wird von der Nato nicht als Militäreinsatz eingestuft, zumal Grenzschutz eindeutig eine Polizeiaufgabe sei.

Türkei erhält "Gegenleistung"

Als Gegenleistung für ihre Aufnahmebereitschaft erhielt die Türkei die Zusage, dass künftig auch eine legale Übersiedlung nach Europa möglich sein soll. Die Größe und die Ausgestaltung solcher Kontingente sind bisher nicht definiert. Die politische Marschroute unter den EU-Verantwortlichen lautet jedoch, die tatsächlich Schutzbedürftigen zu bevorzugen. Davon könnten auch mehr Frauen und Kinder profitieren. In EU-Kreisen hofft man zudem, dass auch außereuropäische Staaten wie die USA und Kanada speziell syrische Flüchtlinge aufnehmen werden. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.