Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Warum der Fremdenhass Ostdeutschland schadet

Studie
21.09.2016

Warum der Fremdenhass Ostdeutschland schadet

Im sächsischen Heidenau wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel im August 2015 massiv beschimpft. Vorfälle wie dieser schädigen den gesamten Wirtschaftsstandort Ostdeutschland.
Foto: Jan Woitas/dpa

Bautzen, Clausnitz, Heidenau: Der Osten Deutschlands fällt immer wieder durch fremdenfeindliche Übergriffe auf. Das schadet der Region laut einer Studie. Vor allem wirtschaftlich.

Iris Gleicke weiß genau, wovon sie spricht. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Ost-Beauftragte der Bundesregierung kommt aus Schleusingen, einer Kleinstadt mit etwas mehr als 5000 Einwohnern am Südrand des Thüringer Waldes. Vor einigen Jahren erklärte die NPD Schleusingen zur „Frontstadt“ und zog am Vorabend des 30. Januar, dem Jahrestag der Machtergreifung Hitlers, mit einem Fackelzug durch die Innenstadt.

Wenn die SPD-Politikerin in offizieller Mission unterwegs ist und als Mitglied der Bundesregierung beispielsweise wie jüngst in Japan bei Investoren und Unternehmern Werbung für den Standort Ostdeutschland macht, sind Vorfälle wie diese oder die Anschläge auf Flüchtlingsheime jedes Mal ein Thema. „Ich werde auf der ganzen Welt gefragt, ob Ostdeutschland sicher ist“, sagt sie. Im Ausland werde sehr genau registriert, was in Deutschland passiere und wie sich vor allem die Situation für Ausländer in den neuen Ländern darstelle. Dies sei durchaus ein Standortnachteil im weltweiten Wettbewerb um Ansiedlungen. „Ein Standort, der sich nicht weltoffen präsentiert, hat ökonomische Probleme.“

Besondere Häufung von fremdenfeindlichen Übergriffen in Ostdeutschland

Darum schlägt Gleicke bei der Vorstellung des Jahresberichts der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet hat, Alarm und warnt in ungewöhnlich deutlicher Form vor den Folgen des zunehmenden Fremdenhasses zwischen Elbe und Oder. „Der Rechtsextremismus in all seinen Spielarten stellt eine sehr ernste Bedrohung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der neuen Länder dar“, so die Ost-Beauftragte.

Ausdrücklich weist Gleicke darauf hin, dass die große Mehrheit der Ostdeutschen weder fremdenfeindlich noch rechtsextrem sei, gleichwohl würden die Verfassungsschutzberichte belegen, „dass in Ostdeutschland im Verhältnis zur Einwohnerzahl eine besondere Häufung von fremdenfeindlichen und rechtsextremen Übergriffen zu verzeichnen ist“. So seien gewalttätige Ausschreitungen wie in Heidenau zu „Symbolen eines sich verfestigen Fremdenhasses geworden“, heißt es im Bericht der Regierung; bei den Protesten gegen die Aufnahme von Flüchtlingen sei deutlich geworden, „dass die Grenzen zwischen bürgerlichen Protesten und rechtsextremistischen Agitationsformen zunehmend verschwimmen“.

Osten hinkt wirtschaftlich immer noch dem Westen hinterher

Gleichzeitig warnt Gleicke davor, dass sich die wirtschaftliche Kluft zwischen West- und Ostdeutschland weiter öffnet. So ist die Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern zwar deutlich gesunken und liegt im Jahresdurchschnitt bei 9,2 Prozent, doch in der alten Bundesrepublik sind lediglich 5,7 Prozent ohne Job. Und während die Wirtschaft östlich der Elbe um 1,5 Prozent wuchs, wofür fast ausschließlich die positive Entwicklung Berlins verantwortlich ist, waren es im Westen sogar 1,7 Prozent – noch immer liegt die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands pro Kopf rund 27,5 Prozent niedriger als in Westdeutschland.

„Nichts deutet darauf hin, dass sich diese Lücke mittel- oder langfristig schließen könnte“, warnt Gleicke. Die Wirtschaft im Osten müsste eigentlich deutlich stärker wachsen als in den alten Ländern, um aufzuschließen, doch das Gegenteil sei der Fall. Der Westen läuft dem Osten davon.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.