Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundespräsident: Warum die Deutschen Frank-Walter Steinmeier so mögen

Bundespräsident
11.02.2017

Warum die Deutschen Frank-Walter Steinmeier so mögen

Frank-Walter Steinmeier ist wohl bald Deutschlands neuer Bundespräsident. In der Vergangenheit hat er viele Erfahrungen gesammelt, die ihm nun gut dienen könnten.
Foto: Arne Dedert, dpa

Frank-Walter Steinmeier wird am Sonntag wohl zum Bundespräsidenten gewählt. Viele Deutsche jedenfalls mögen ihn. Was auch mit einem ergreifenden Liebesbeweis zu tun hat.

Es sollte ein Tag der Freude werden. April 2016. Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag, geschlossen unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, feierte seinen 25. Geburtstag, und in Warschau stand die Feier des runden Jubiläums an. Doch als Frank-Walter Steinmeier am frühen Morgen in Berlin-Tegel den Regierungs-Airbus betrat, der ihm längst zum zweiten Arbeitszimmer geworden war, war die Feierstimmung verflogen.

Denn wenige Tage zuvor hatte der starke Mann in Polen, Jaroslaw Kaczynski, Chef der nationalkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), in ungewöhnlich scharfen Worten die deutsche Bundesregierung attackiert, die zuvor das Vorgehen der PiS-Regierung gegen das polnische Verfassungsgericht kritisiert hatte. Man habe kein Interesse daran, „dass die Deutschen hier die dominierende Kraft sind“, sagte Kaczynski. Zudem gebe es auch in Deutschland „ernst zu nehmende Aktivitäten, die darauf hinweisen, dass die dortige Demokratie liquidiert wird“. Das saß. Ein Affront sondergleichen.

Steinmeier erlebte als Diplomat schwierige Situationen

Für Steinmeier, den ersten Diplomaten des Landes, war das nun ein heikler Balanceakt. Einerseits konnte er dies so nicht stehenlassen. Andererseits durften seine Widerworte den Festakt nicht allzu trüben. Und so entschied sich der Außenminister, ohnehin von seinem Naturell her ein Mann des Ausgleichs und der Versöhnung, für eine besondere Form der Kritik. In wohlgesetzten Worten erinnerte er an die guten Zeiten der deutsch-polnischen Beziehungen und lobte die enge Zusammenarbeit. Vor allem aber packte er mit Blick auf den Streit um das Verfassungsgericht die Polen bei ihrer nationalen Ehre. Er würdigte ausdrücklich, dass es das polnische Parlament gewesen sei, das bereits 1791 die erste freiheitliche Verfassung Europas verabschiedet habe, die die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung enthalten habe und zum Vorbild vieler Verfassungen im 19. Jahrhundert wurde. Und er zitierte Polens großen Sohn, Papst Johannes Paul II., der kurz nach seiner Wahl 1978 in Gnesen die Pfingstmesse gefeiert hatte und dabei die „Botschaft von Verständigung und Gemeinschaft statt Abschottung und Angst“ verkündet habe.

Alle im Saal verstanden die Anspielung. Im Namen der Bundesregierung hatte Steinmeier unmissverständlich ausgesprochen, was er sagen wollte. Gleichzeitig konnte ihm niemand offen widersprechen. Der Tag war gerettet, das Fest konnte gefeiert werden. Entsprechend gelöst wirkte er am Abend auf dem Rückflug nach Berlin. Ohne Jackett und Krawatte, den obersten Kragenknopf geöffnet, die Ärmel hochgekrempelt, stand er im Gang der Regierungsmaschine und analysierte in ebenso offenen wie klaren Worten die politische Lage.

Spricht hier der Bundespräsident mit seinem Nachfolger? Joachim Gauck steht im Februar 2017 nicht mehr zur Wahl, Noch-Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) soll nach dem Willen von CDU und SPD neues Staatsoberhaupt werden.
12 Bilder
Von Heuss bis Gauck: Diese Männer waren Deutschlands Bundespräsidenten
Foto: Britta Pedersen/dpa

Auf Gauck folgt höchstwahrscheinlich Steinmeier

Maß und Mitte, Dialog und Diplomatie, Ausgleich und Annäherung – mit diesen Werten brachte es Frank-Walter Steinmeier zum beliebtesten Politiker in Deutschland. Und sie führen ihn nun aller Voraussicht nach in das höchste Staatsamt dieser Republik. Wenn am Sonntag um zwölf Uhr mittags im Berliner Reichstagsgebäude die Bundesversammlung zusammenkommt, um den Nachfolger von Joachim Gauck zu wählen, dessen fünfjährige Amtszeit am 18. März endet, wird der 61-jährige gebürtige Westfale wohl nur einen Wahlgang benötigen.

CDU, CSU und SPD haben ihn als gemeinsamen Kandidaten nominiert, und auch die Vertreter der FDP sowie eine große Zahl der Grünen werden ihm ihre Stimme geben. In schwierigen innen- wie außenpolitischen Zeiten und angesichts der dramatischen Verwerfungen in Europa und den USA steht der Sozialdemokrat für Verlässlichkeit und Berechenbarkeit, Stabilität und Ordnung, Kontinuität und Verteidigung der Werte des liberalen Rechtsstaats und der freiheitlichen Demokratie.

Das Schloss Bellevue in Berlin, Sitz des Bundespräsidenten.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Er will weder polarisieren noch provozieren, sondern zusammenführen. Und im neuen Amt einem verunsicherten Volk Orientierung geben. „Ich möchte als Bundespräsident so etwas sein wie ein Gegengewicht zur Tendenz der grenzenlosen Vereinfachung“, gab er dieser Tage seine Devise aus.

Als Staatsoberhaupt kommen ihm vor allem seine langjährigen Erfahrungen als Außenminister zugute. Nur die früheren Minister Hans-Dietrich Genscher (FDP) und Joschka Fischer (Grüne) waren länger als er im Amt, Fischers Amtszeit verfehlte er lediglich um zehn Tage. Die Welt und ihre Probleme sind ihm vertraut, die meisten Staats- und Regierungschefs kennt er persönlich, die Außenminister ohnehin.

Lange Zeit als Außerminister haben Steinmeier viele Erfahrungen verschafft

Den immer wieder erhobenen Vorwurf, im Amt eher konfliktscheu gewesen zu sein und beispielsweise viel zu lange viel zu viel Verständnis für den russischen Präsidenten Wladimir Putin gezeigt oder im syrischen Bürgerkrieg zu lange an einer Verhandlungslösung festgehalten zu haben, weist er entschieden zurück. Zum Verhandeln gebe es keine Alternative, sagt er.

Auf Gauck folgt wohl bald Steinmeier.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

In seiner zweiten Amtszeit hat er bei 220 Reisen exakt 977751 Kilometer zurückgelegt, umgerechnet etwa drei Mal zum Mond. Das hat nicht mal Vielflieger Genscher geschafft. Steinmeier blieb dabei immer gut gelaunt, entspannt und offen für Gespräche. Für seine Mitarbeiter ohnehin, aber auch für die Begleiter. Das Wort Stress schien ihm fremd zu sein. Steinmeier begründet seine innere Ruhe mit zwei Worten: „westfälische Gene“. Den Koffer packe er selber in fünf Minuten und Jetlag sei ihm unbekannt, hat er in seinem Buch „Flugschreiber“ verraten. Dem diene auch ein traditionelles Entspannungsritual: „Wenn das Reiseprogramm erledigt ist, wir zum Rückflug nach Berlin abheben und der Flieger in Südrichtung startet, gibt’s Gin-Tonic als Malaria-Prophylaxe. Welcher Startwinkel noch als Südrichtung durchgeht, wird mittlerweile eher großzügig ausgelegt.“

Nach dem Jura-Studium in Gießen fing Steinmeier als kleiner Medienreferent in einer Dachstube in der niedersächsischen Staatskanzlei an. Dort wurde er vom damaligen SPD-Ministerpräsidenten Gerhard Schröder entdeckt, dem er als loyaler Beamter diente – zunächst in Hannover, dann von 1998 bis 2005 im Berliner Kanzleramt. In dieser Zeit erwarb sich der früh ergraute Minister den Ruf, ein perfekter Organisator im Maschinenraum der Macht zu sein. Unauffällig, pragmatisch, effizient.

Nicht nur die 630 Bundestagsabgeordneten sowie Parlamentarier aus den Landtagen wählen den Bundespräsidenten, sondern auch Promis aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Show-Business.
10 Bilder
Diese Prominenten wählen den neuen Bundespräsidenten
Foto: dpa

Allerdings haben ihm seine Kritiker bis heute nicht verziehen, dass er maßgeblich die „Agenda 2010“ mit den umstrittenen Hartz-Gesetzen durchgesetzt hat. Sein Mentor Schröder war es auch, der ihn nach der Wahlniederlage 2005 in die erste Reihe schob und ihn quasi im Alleingang zum Außenminister der Großen Koalition kürte. Fortan diente Steinmeier ebenso loyal der neuen Kanzlerin Angela Merkel.

Jetzt steht der Weg zum Amt des Bundespräsidenten offen

An der gescheiterten Kanzlerkandidatur 2009 hat er lange gelitten. Doch die Zuspitzung des Wahlkampfes und die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Regierungschefin lagen ihm nicht, zu ähnlich waren sich die beiden in ihrer Art und ihrem Stil. Nach einem vierjährigen Intermezzo als Oppositionsführer im Bundestag empfand er die Rückkehr ins Außenamt 2013 in der Neuauflage der Großen Koalition als Rückkehr zu einem vertrauten Verhältnis in einer vertrauten Umgebung. Auch wenn die Welt, wie der Mann nicht müde wurde zu betonen, „aus den Fugen geraten ist“.

Steinmeier mag, wenn er in offizieller Mission unterwegs ist, gerne mit vielen Worten wenig sagen und sich hinter diplomatischen Floskeln verstecken – auch um die Angriffsflächen möglichst gering zu halten. Doch ist er, wenn die Kameras ausgeschaltet sind, von einer jovialen Art, humorvoll, spontan und bodenständig, auch hier typisch westfälisch. Natürlich hat auch das seine Beliebtheitswerte beeinflusst. Das und ein Liebesbeweis, wie er bewegender kaum sein könnte. 2010 spendete er seiner schwerkranken Frau, der Juristin Elke Büdenbender, eine Niere.

Zudem ist Steinmeier belesen und pflegt intensive Kontakte zu Schriftstellern und Künstlern, Schauspielern und Intellektuellen. So war es ihm stets ein Anliegen, auch Künstler auf seinen Auslandsreisen mitzunehmen und die auswärtige Kulturpolitik, die in seinem Ministerium angesiedelt ist, zu pflegen. Die Kultur, so lautete sein Credo, könne Gräben überwinden und Konflikte lösen. Und in seinem Wahlkreis in Brandenburg rief er einen „Jungen Rat für Steinmeier“ ins Leben und suchte regelmäßig den Kontakt mit jungen Menschen.

Dem Staatsoberhaupt stehen keine einfachen Aufgaben bevor

Gerade im künftigen Amt kommt es auf diese Fähigkeiten an. Als Staatsoberhaupt steht er zwar über den Parteien, aber nicht außerhalb der Politik. Als Außenminister hat er selbst erlebt, was es heißt, wenn es einen Präsidenten gibt, der sich sehr deutlich zu außenpolitischen Fragen äußert und somit durchaus Einfluss auf das operative Geschehen nimmt. Doch seine Vertrauten sind überzeugt, dass Frank-Walter Steinmeier auch diesen Wechsel meistert. So wie er einst den Wechsel vom Beamten, der unauffällig im Hintergrund agiert, zum Politiker geschafft hat. Altkanzler Gerhard Schröder, sein Förderer, wünscht ihm, „dass er so bleibt“. Dann werde er „ein guter Präsident“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2017

(edit/mod)

11.02.2017

Bleibt die Frage, warum der so beliebte Kandidat nicht vom Volk gewaehlt werden darf und wann das deutsche Volk beschlossen hat, dass das so ist.