Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bildung: Warum fast jeder dritte Studierende sein Studium abbricht

Bildung
01.06.2017

Warum fast jeder dritte Studierende sein Studium abbricht

Fast jeder dritte Student bricht das erste Studium ab.
Foto: Uwe Anspach, dpa (Symbolbild)

29 Prozent aller Studierenden beenden ihr Studium ohne Abschluss. Diese Quote ist zu hoch, findet Bildungsministerium Wanka - und ließ die Gründe der Abbrecher erforschen.

Fast jeder dritte Student bricht sein erstes Studium ab. Die meisten von ihnen entscheiden sich zwischen dem dritten und vierten Semester dazu. Und während das Bundesministerium für Bildung und Forschung jahrelang nur wusste, wie viele die Studienwahl bereut haben, konnte es nur ahnen, was die Gründe dafür waren. Gestern stellte Bildungsministerin Johanna Wanka zusammen mit Mitarbeitern des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und der Stiftung Mercator die Ergebnisse einer Studie über Studienabbruch vor.

Grundsätzlich ist die Zahl der Abbrecher seit 2006 stabil geblieben: Statt 28 Prozent brachen nun 29 Prozent der Studienanfänger ihren Bachelor ab. Für Wanka ist aber auch das noch zu viel. Jeder Studienabbruch bedeute einen unnötigen Umweg in den späteren Beruf. Die Studie hat nun gezeigt, dass viele Studenten sich den Misserfolg sparen könnten, wären sie nur besser beraten worden. Denn fast zwei Drittel der Abbrecher entscheiden sich letztendlich aus den gleichen drei Gründen gegen ihr Fach: Sie fühlen sich überfordert, können sich nicht für das Fach begeistern oder möchten eigentlich lieber praktisch arbeiten, anstatt in der Bibliothek Bücher zu wälzen.

Eine individuelle Beratung, sagte Wanka, könnte den Schülern vor der Studienwahl helfen, sich zu orientieren. Denn bei manchen Schülern zeichne sich schon an schlechten Noten ab, dass sie beispielsweise ein Elektrotechnik-Studium nicht schaffen werden. Entscheiden sie sich gleich für eine Lehre in einem Betrieb, können sie ihren Interessen nachgehen, ohne zu scheitern. Und studieren können sie nach der Ausbildung immer noch, betonte die Ministerin. Die für die Studie untersuchten Abbrecher hielten es genau andersherum: Fast die Hälfte von ihnen begann im Anschluss eine Ausbildung.

Bei den Studenten ohne Migrationshintergrund spielt zu wenig Geld als Grund für den Studienabbruch eine kleinere Rolle als noch 2008. Von 19 Prozent hat sich der Wert der Abbrecher, die unter Geldnot leiden, auf elf Prozent reduziert.

Warum Studienabbrecher keinen Abschluss machen

Studenten mit Migrationshintergrund scheitern wesentlich öfter an der Finanzierung ihrer Ausbildung. Sie geben zwar die gleichen Gründe an wie die Studenten ohne Migrationshintergrund – Leistungsprobleme, mangelnde Motivation, Wunsch nach praktischer Arbeit –, aber für 45 Prozent von ihnen sind die hohen Kosten eines Studiums ebenfalls Teil des Problems. Doch gerade für Mercator-Geschäftsführer Wolfgang Rohe geht Integration über höhere Bildungsabschlüsse. Die Studenten mit Migrationshintergrund müssten besser informiert werden. Nicht nur über die Anforderungen, sondern auch über Finanzierungsmöglichkeiten.

„Präventiv und individuell“ müsse auf die Abbrecher eingegangen werden, da sind sich alle einig. Um die Gruppe der Abbrecher noch besser zu erforschen, gibt es 20 neue Forschungsprojekte. Bund und Länder stellen in diesem Jahr 4,5 Milliarden Euro für den Hochschulpakt bereit – zehn Prozent der Mittel sollen darauf verwendet werden, dass in Zukunft weniger Studenten abbrechen.

„Manchmal ist es klug, sich frühzeitig zu entscheiden: Es ist nicht der richtige Weg“, sagte Wanka und hofft, dass in Zukunft mehr Studienanfänger die Weitsicht besitzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.