Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Augsburg: Warum in Deutschland zu viel operiert wird - Fall eines 45-Jährigen

Augsburg
08.12.2013

Warum in Deutschland zu viel operiert wird - Fall eines 45-Jährigen

Röntgenbilder aus der Chirurgie: Nicht nur Krankenkassen, die am Ende die Kosten tragen müssen, beklagen, dass offenbar tausende Patienten voreilig oder unnötig operiert werden. Auch Mediziner warnen vor unnötigen Risiken und teils lebenslangen schmerzhaften Folgen überflüssiger Eingriffe. Besonders betroffen seien die Orthopädie, die Gynäkologie, aber auch andere Bereiche.
Foto: Marco Desscouleurs

Chirurgen warnen davor, dass Patienten durch unnötige Operationen Opfer wirtschaftlicher Interessen werden. Der Fall eines 45-Jährigen steht stellvertretend für viele Schicksale.

Eigentlich hat sich Michael Meyer bloß sein Knie beim Schwimmen verdreht. Es schmerzte, er ging zum Orthopäden. Welcher Leidensweg für ihn damit begann, konnte er damals nicht ahnen. Nach einer misslungenen und, wie er später herausfand, überflüssigen Operation in einer chirurgischen Praxis begann für den 45-Jährigen eine Tortur: Eineinhalb Jahre ging er auf Krücken. Seinen Beruf kann er seither nicht ausüben. Vor der Operation hatte er weniger Schmerzen als danach. Weil er sich in einem Rechtsstreit mit dem ehemaligen Arzt befindet, möchte Meyer seinen richtigen Namen nicht veröffentlichen. Sein Fall ist kein Einzelbeispiel.

Unnötige Operationen werden jedes Jahr durchgeführt

Jedes Jahr werden unnötige Operationen durchgeführt. Diese Erfahrung hat Professor Hans Pässler gemacht. Von Kollegen aus anderen Fachbereichen hörte der erfahrene Kniespezialist, der bis 2010 Ärztlicher Direktor einer Heidelberger Klinik war, immer wieder schauerliche Geschichten. Besonders betroffen seien die Orthopädie, die Gynäkologie, aber auch die Kardiologie und Urologie. Zu viele Prostata-Operationen, Gebärmutterentfernungen, unnötige Herzkatheter oder Rückenoperationen – gegen diesen Trend stellt sich Pässler seit zwei Jahren mit dem Internet-Portal „vorsicht-operation.de“, das sich direkt an die Patienten richtet. Betroffene können dort eine Zweitmeinung zu einer Operation einholen.

Patient Meyer hat sich inzwischen an die daraus hervorgegangene Firma Medexo gewandt, eine Abkürzung für „medizinische Experten online“. Pässler empfahl Meyer eine Therapie ohne weitere Operation. Sie half. „Mein Knie wird aber nie mehr so, wie es war.“

Kostendruck als Grund für unnötige Operationen

Der Grund für unnötige Operationen ist häufig Kostendruck. Mit der Firma Medexo bietet Dr. Jan-Christoph Loh seit einem Jahr Zweitmeinungen von Fachärzten gegen Bezahlung an. Der Geschäftsführer, der wie Operationskritiker Pässler selbst Mediziner ist, sagt: Schon als Assistenzarzt werde man mit dem Kostenfaktor konfrontiert. „Die Parolen ,Aufnehmen, was geht‘ oder ,Fälle gleich Stelle‘ hört man leider immer wieder.“ Mittlerweile praktiziert Loh nicht mehr. „Bisher haben wir 300 Fälle bei Medexo betreut“, sagt der Arzt mit Chirurgen-Ausbildung. „Wir wollen eine verbesserte Qualitätssicherung in der Medizin erhalten.“ Inzwischen übernehmen erste Krankenkassen die Kosten für den Beratungsservice, wenn Patienten unsicher sind, ob eine teure Operation nötig ist.

Bei Michael Meyer war sie unnötig. Sein Fall sei ein gutes Beispiel für eine kostengetriebene Behandlung, meint Mediziner Loh. Der Arzt, bei dem Meyer damals in Behandlung war, meinte: „Da muss schnell operiert werden, sonst machen Sie sich das ganze Bein kaputt.“ Die OP-Aufklärung beschreibt Meyer im Nachhinein als Panikmache.

Es sind zwei gegensätzliche Prinzipien, mit denen das Gesundheitswesen in Deutschland kämpft: Wirtschaftlichkeit steht der optimalen Patientenversorgung gegenüber. Eine Klinik oder eine Praxis muss schließlich Geld verdienen, um rentabel zu sein. Die Hälfte der deutschen Krankenhäuser hat im Jahr 2012 aber rote Zahlen geschrieben.

Klinikum Augsburg fährt seit 2011 Gewinne ein

Das Klinikum Augsburg fährt seit 2011 Gewinne ein. Klinikumschef Alexander Schmidtke betont jedoch: „Der Kostendruck ist sehr hoch.“ Um mehr Geld zu erwirtschaften, habe die Klinik etwa die Preise bei Apothekengütern und im medizinischen Sachbedarf nach unten verhandelt. Dass Operationen aus finanziellen Gründen stattfinden, schließt Schmidtke für das Augsburger Zentralklinikum aus. „An einigen Kliniken ist das Gehalt des Arztes an die Anzahl der Operationen geknüpft“, erklärt er. „Dieses falsche Anreizsystem haben wir abgeschafft.“

Nicht immer sind wirtschaftliche Überlegungen der Grund, dass Patienten schlecht behandelt werden. Medexo-Chef Loh sagt, die Liegezeiten seien früher oft zu lang gewesen, weil das Krankenhaus dann mehr Geld kassierte. Seit der Einführung sogenannter „Fallpauschalen“ achten Ärzte aber darauf, ihre Patienten so bald wie möglich zu entlassen oder in Rehakliniken zu schicken. Je mehr Patienten eine Klinik betreut, umso mehr Geld kann sie abrechnen. Der Spitzenverband der Krankenkassen klagt über steigende Fallzahlen an den Kliniken. Der Zuwachs sei nur bedingt mit dem Älterwerden der Bevölkerung verknüpft, sagen die Kassen.

Am Klinikum Augsburg steigen die Patientenzahlen

Auch am Augsburger Klinikum stiegen die Patientenzahlen in den vergangenen Jahren. Chef Schmidtke erklärt sich den Zuwachs unter anderem durch den medizintechnischen Fortschritt. Operationskritiker Pässler fordert dagegen, dass Kliniken nicht nach Menge, sondern nach Qualität bezahlt werden sollten.

Doch Qualität ist häufig schwer messbar. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ist der Ansicht: „Eine Verknüpfung von Vergütung und Qualität ist der falsche Weg“, wie Hauptgeschäftsführer Georg Baum sagt. „Er fördert die Risikovermeidung und erschwert die medizinische Versorgung schwerstkranker Patienten.“

Die Akteure, egal ob Arzt, Klinikleiter, Patient oder Krankenkasse, sind sich auffallend einig: Das Krankenhauswesen muss sich ändern. Auch Ärztevertreter Florian Gerheuser vom Marburger Bund Bayern sagt: „Ein Patient ist kein Werkstück.“ Es sei gut, dass Kliniken versuchen, wirtschaftlich zu arbeiten. Doch das Wohl des Patienten müsse über ökonomischen Gesichtspunkten stehen. Medexo-Chef Loh fordert: „Der Chefarzt einer Klinik muss wieder mehr Entscheidungen selbstständig ohne wirtschaftlichen Druck treffen können.“ Dem wirtschaftlichen Leiter in den Kliniken würde zu viel Macht eingeräumt, dabei bliebe der Patient häufig auf der Strecke.

Zweitmeinungen sollten vor jeder OP eingeholt werden

Eine verpflichtende, unabhängige Zweitmeinung vor jeder Operation einzuholen, wäre für Michael Meyer ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sollte der Arzt den Patienten persönlich untersuchen, bevor er ein Gutachten erstellt, empfiehlt Ärztevertreter Gerheuser.

Für Michael Meyer kommen solche Überlegungen zu spät. Trotzdem findet er die Diskussion wichtig: Nur so könne sich das Gesundheitssystem weiterentwickeln. Für ihn heißt es jetzt, positiv nach vorne zu schauen. Er betreut gerade seine Kinder. Beruflich will er umschulen. Und dann sein Leben so normal wie möglich weiterführen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.