Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehr: Was tun gegen den Diesel-Smog?

Verkehr
29.11.2017

Was tun gegen den Diesel-Smog?

Umweltalarm in Stuttgart: Nicht nur der Ruß, sondern auch die Stickoxide aus Dieselmotoren machen vielen Großstädten zu schaffen.
Foto: Bernd Weissbrod, dpa-Archiv

Die Bundesregierung sagt beim Diesel-Gipfel von Abgasen besonders betroffenen Städten weitere Hilfen zu. Den Bürgermeistern reicht das nicht, sie drohen jetzt der Automobilindustrie

Dicke Luft beim neuerlichen Diesel-Gipfel im Bundeskanzleramt: Zwar hat Regierungschefin Angela Merkel (CDU) den von hohen Abgaswerten betroffenen Kommunen weitere Hilfen über das bereits beschlossene Milliarden-Paket hinaus zugesagt. Doch den Zorn der rund 30 Bürgermeister und Ländervertreter zog vor allem „der nicht anwesende Elefant im Raum“ auf sich: So nannte Merkel die beim Treffen fehlende Autoindustrie. Die strengt sich nicht nur nach Meinung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zu wenig an bei der flächendeckenden Lösung des Problems der Dieselabgase.

Nach dem Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Millionen von Dieselfahrzeugen fordert Hendricks die technische Nachrüstung der betroffenen Autos. Bislang hat die Industrie aber nur Nachbesserungen an der Steuersoftware zugesagt.

Bei einem Diesel-Gipfel mit der Autoindustrie im Spätsommer waren zudem Sofortmaßnahmen im Umfang von einer Milliarde Euro für die betroffenen Kommunen beschlossen worden, mit denen die ab Februar drohenden Fahrverbote vermieden werden sollen. An dem Fonds sollen sich zu einem Viertel die Hersteller von Dieselautos beteiligen, doch bislang haben nur Volkswagen, BMW und Daimler angekündigt, zu zahlen. Die ausländischen Hersteller weigern sich dagegen, zur Milliarde fehlen nach Schätzungen rund 80 Millionen Euro. Und auch mit der Auszahlung der vorhandenen Mittel hapert es gewaltig, kritisiert etwa der Deutsche Städtetag.

Deshalb, so berichtete Bundeskanzlerin Merkel, wurde jetzt beschlossen, eine Anlaufstelle zu schaffen, die dafür sorgt, dass das Geld etwa für die Umrüstung städtischer Fahrzeugflotten auf schadstoffärmere oder -freie Antriebe oder bessere Verkehrssteuerung schneller fließt. Sogenannte „Lotsen“, jeder zuständig für etwa drei Städte, sollen die komplizierte Antragstellung übernehmen. Zudem solle das Programm „auch über 2018 hinaus verstetigt werden“, so Merkel weiter. Dies werde sie auch in die Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung einbringen.

Bundesumweltministerin Hendricks nannte die Beschlüsse einen „wichtigen Schritt“, der allerdings nur ein Anfang sein könne auf dem Weg zu sauberer Luft in deutschen Innenstädten. Sie sprach von einem klaren Signal, dass etwa im öffentlichen Nahverkehr künftig überwiegend Elektrobusse eingesetzt würden. „Auch die Bushersteller müssen jetzt in die Pötte kommen“, so Hendricks, sonst würden eben künftig polnische oder chinesische Hersteller die Nachfrage befriedigen. Massive Kritik an der Autoindustrie äußern die Vertreter der betroffenen Städte. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wies darauf hin, dass die Umrüstung kommunaler Fuhrparks allein die Probleme nicht lösen könnten. Zwei Drittel der Stickoxid-Belastung in der bayerischen Landeshauptstadt gehen laut Reiter von privaten Autos aus. Dadurch, dass vor möglichen technischen Nachrüstungen von Fahrzeugen erst ein Gutachten abgewartet werden müsse, verstreiche wertvolle Zeit. „Wir müssen der Autoindustrie deutlich machen, dass umgehend eine Nachrüstung erfolgen muss.“

Stuttgarts OB Fritz Kuhn (Grüne) mahnte, die Bundesregierung dürfe „den Druck auf die Autoindustrie nicht aussetzen“. Wie viele seiner Kollegen droht er der Industrie, künftig bei der ausländischen Konkurrenz einzukaufen. Elektrische Omnibusse oder für städtische Flotten geeignete Fahrzeuge hätten die deutschen Autobauer nicht im Angebot. Und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller berichtete, dass die Hauptstadt bereits mit Hamburg beschlossen hat, ab dem Jahr 2020 nur noch Busse mit Elektroantrieb zu bestellen. Und wenn es die von deutschen Herstellern nicht gebe, würden sie eben im Ausland gekauft. Auch Taxen mit reinem Elektroantrieb würden von deutschen Herstellern derzeit nicht angeboten. Und solche mit Hybridantrieb kämen überwiegend von ausländischen Herstellern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.