Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. AfD: „Weckruf 2015“: Wie Bernd Lucke die AfD retten will

AfD
19.05.2015

„Weckruf 2015“: Wie Bernd Lucke die AfD retten will

AfD-Parteichef Bernd Lucke nach der Bürgerschaftswahl in Bremen.
Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

AfD-Chef Bernd Lucke versichert, dass er seine Partei nicht spalten wolle. Doch mit der Gründung des Vereins „Weckruf 2015“ werden die Gräben nur noch tiefer.

Im Zeitalter des Internets bleibt nichts geheim. Und über die sozialen Netzwerke erreichen Botschaften in Sekundenschnelle ein breites Publikum, das seinerseits unverzüglich darauf reagieren kann. So schlug am Sonntag der nordrhein-westfälische AfD-Chef und Europa-Abgeordnete Marcus Pretzell, Intimfeind von Bernd Lucke und enger Vertrauter der Co-Vorsitzenden Frauke Petry, Alarm.

Über Facebook verbreitete er das Gerücht, dass Lucke die AfD spalten wolle. Denn die schleswig-holsteinische AfD-Landeschefin und Europaabgeordnete Ulrike Trebesius, die ihrerseits als Vertraute Luckes gilt, habe schon vor einer Woche die Internetadresse „www.weckruf2015.de“ angemeldet. Dabei handele es sich, so Pretzell, um die Adresse „für die offenbar beabsichtigte Neugründung einer Partei“.

Damit stand der Vorwurf im Raum: Lucke, schon seit längerem unzufrieden über die Entwicklung der „Alternative für Deutschland“, setze sich von seiner Partei ab und strebe einen Neuanfang an.

Alles ein Versuch, die AfD zu retten?

Doch bei einer Pressekonferenz in der Parlamentarischen Gesellschaft in Straßburg wies Lucke am Dienstag diesen Vorwurf seiner innerparteilichen Gegner entschieden zurück. Er plane weder die Gründung einer neuen Partei noch rufe er zum Massenaustritt aus der AfD auf, erst recht wolle er die Partei nicht spalten. Im Gegenteil. Seine Initiative „Weckruf 2015“ sei einzig und allein „der Versuch, die AfD zu retten“ und sie vor einer Spaltung zu bewahren. Seine Anhänger wolle er in einem Verein innerhalb der AfD um sich scharen. Ihm gehe es darum, eine Diskussion über die grundsätzliche Ausrichtung der Partei einzuleiten, in der sich die eher wirtschaftsliberalen und die nationalkonservativen, rechtspopulistischen Kräfte unversöhnlich gegenüberstehen. Die AfD müsse das bleiben, was sie sei – „eine Partei aus der Mitte der Gesellschaft“.

Offen benannte Lucke die Probleme. Die AfD sei „gefährdet durch Ausfransungen an den Rändern“, sie dürfe daher nicht noch weiter nach rechts abdriften. Es bestehe die Gefahr, durch einen „falschen Zungenschlag“ viele Mitglieder zu verlieren. „Wir sind keine Protest- und Wutbürger-Partei. Dies ist nicht die Partei, die wir gegründet haben“, sagte Lucke. Der Dissens habe auch viel mit politischem Stil zu tun, es werde in den eigenen Reihen zu viel gepöbelt und polarisiert, es gebe feindliche E-Mails und wüste Beschimpfungen, man wolle eine Partei „ohne Karrieristen, Intriganten und Vertreter der Neuen Rechten“.

Lucke drohte mit Konsequenzen

Eindringlich appellierte Lucke an die eher moderaten und liberalen Mitglieder, die im innerparteilichen Machtkampf zu unterliegen drohen, nicht „tröpfchenweise und unbemerkt die AfD zu verlassen“, sondern sich seiner Initiative anzuschließen, „damit wir gemeinsam, überlegt und koordiniert handeln können“. Dennoch schloss Lucke indirekt einen Austritt aus der AfD nicht aus und drohte mit Konsequenzen, sollte er sich mit seiner Position nicht durchsetzen: „Vor einer Entscheidung sollten wir abwarten, welche Weichen auf dem Bundesparteitag am 13. Juni gestellt werden.“

Lucke lud auch seine Gegenspielerin Frauke Petry ein, sich dem „Weckruf“ anzuschließen. „Es wäre auch für sie ein Problem, wenn die Partei destabilisiert würde.“ Doch diese konterte kühl, Luckes „Weckruf“ sei nicht geeignet, die widerstrebenden Flügel zu vereinen, zudem verunsichere er die Mitglieder. Ob die Gründung eines eigenen Vereins mit den Statuten der AfD überhaupt vereinbar sei, müsse jetzt juristisch geprüft werden. Petry begrüßte zwar das Angebot Luckes zu Konsensgesprächen, stellte aber dessen Einigungswillen infrage. Eine Kampfkandidatur gegen Lucke bei der Wahl der neuen Parteiführung im Juni schloss sie nicht ausdrücklich aus.

Der AfD-Landesvorstand in Mecklenburg-Vorpommern rief seine Mitglieder auf, sich der Initiative Luckes nicht anzuschließen. In einem Schreiben des Vorstandes hieß es, die geplante „Säuberung“ der Partei von vermeintlich rechtsradikalen Elementen erinnere an DDR-Zeiten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.