Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Justizminister: Welche Rolle spielt Heiko Maas in der Landesverrat-Affäre?

Justizminister
05.08.2015

Welche Rolle spielt Heiko Maas in der Landesverrat-Affäre?

Welche Rolle spielt Bundesjustizminister Maas in der Landesverrat-Affäre?
Foto: Paul Zinken (dpa)

Hat Justizminister Heiko Maas Ermittlungen in der Landesverrat-Affäre abgewürgt? Und war seine Rüge an Generalbundesanwalt Range wirklich nur eine persönliche Einschätzung?

Seinen Urlaub hat er sich anders vorgestellt – und das Echo auf seine Entscheidung vermutlich auch. Am Tag nach dem vorläufigen Höhepunkt der Blogger-Affäre, der Entlassung von Generalbundesanwalt Harald Range, steht Justizminister Heiko Maas genau dort, wo er partout nicht stehen wollte: im Auge des Orkans.

Überzogen und falsch, tobt der Justiziar der Union, Hans- Peter Uhl, habe der SPD-Mann gehandelt. „Range als Bauernopfer reicht nicht“, warnt der Grünen-Politiker Konstantin von Notz. „Jetzt muss alles auf den Tisch.“ Seine Parteivorsitzende Simone Peter nimmt gar ein Wort in den Mund, das auch im politischen Berlin mit seinen täglichen Aufgeregtheiten, Empfindlichkeiten und Übertreibungen nur selten fällt: Staatsaffäre.

Nicht einmal eine Woche nach den ersten Berichten über ein Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats gegen zwei Redakteure eines Internetportals ist ein vermeintlicher Angriff auf die Pressefreiheit in ein Verteidigungsgefecht eines Bundesministers umgeschlagen. Eines Ministers, das nur nebenbei, der es mit der politischen Korrektheit bislang eher über- als untertrieben hat und nun plötzlich im Verdacht steht, die Ermittlungen eines Staatsanwaltes abzuwürgen.

Kritik von Range war eine Kampfansage an Maas

Maas ist jedenfalls lange genug in der Politik, um am Dienstagmorgen zu wissen, dass am Ende dieses Tages nur noch einer im Amt sein würde: Range oder er. Die Kritik des Generalbundesanwalts, der Minister habe sich „unerträglich“ in seine Arbeit eingemischt und die Unabhängigkeit der Justiz missachtet, ist eine Kampfansage.

Ob das Justizministerium Range nun angewiesen hat, ein politisch nicht opportunes Gutachten zurückzuziehen, oder ob diese Entscheidung tatsächlich im Einvernehmen zwischen Karlsruhe und Berlin getroffen wurde, spielt da schon fast keine Rolle mehr. Maas, so sieht er es, muss jetzt handeln, um Herr des Geschehens zu bleiben. „Innerhalb weniger Stunden“, schreibt der Berliner Tagesspiegel, „wird Maas vom Verteidiger der Pressefreiheit zur Gefahr für die Freiheit der Justiz.“

Bei seiner Entscheidung, Range in den Ruhestand zu versetzen, geht es ihm dem Vernehmen nach nicht um das Verfahren selbst, sondern alleine um den Auftritt des Bundesanwalts vor der Presse in Karlsruhe. Kein Justizminister lässt sich gerne vorwerfen, er habe in laufende Ermittlungen eingegriffen – zumal mehrere Beamte von Maas offenbar noch versucht haben, Range zu bremsen, nachdem sie von der geplanten Pressekonferenz erfahren haben.

Der Generalbundesanwalt aber ist da schon nicht mehr zu sprechen oder will mit niemandem mehr aus dem Ministerium sprechen. Wenig später zieht der 67-Jährige ein Blatt aus der Innentasche seines Sakkos und beginnt vor laufenden Kameras vorzutragen: „Zur Wahrung und Sicherung der Objektivität der Ermittlungen habe ich...“

---Trennung _Maas steht nicht zum ersten Mal in der Kritik_ Trennung---

Maas redete nicht mehr mit dem Generalbundesanwalt

Es sind Sätze, die Maas wie Schläge treffen und die lange unkommentiert bleiben. Einen ganzen Tag braucht das Justizministerium, um den Rauswurf Ranges zu organisieren, den schon als Nachfolger auserkorenen Münchner Generalstaatsanwalt Peter Frank zu kontaktieren und eine Sprachregelung zu finden, die weniger Fragen aufwirft, als sie beantwortet. „Es hat keine Weisung gegeben“, wird ein Sprecher des Ministeriums später versichern. Maas habe Range lediglich seine „Bedenken“ mitgeteilt, die er aufgrund der Ermittlungen wegen Landesverrats habe.

Soll heißen: Da hat jemand die persönliche Einschätzung des Ministers als Dienstanweisung missverstanden oder missverstehen wollen. Range allerdings hat explizit von einer „Weisung“ gesprochen, das Gutachten zurückzuziehen, der er auch „Folge geleistet“ habe. Warum er sich diese Weisung nicht schriftlich geben ließ, um sich abzusichern, ist eine der vielen noch offenen Fragen.

Erschwerend hinzu kommt, dass Maas und der Generalbundesanwalt offenbar seit Tagen nicht mehr miteinander geredet haben, sondern nur über Dritte. Obwohl der Justizminister am Freitag voriger Woche so klingt, als habe er Range persönlich über seine Zweifel unterrichtet („Ich habe heute...“), sind es in Wirklichkeit seine Staatssekretärin Stefanie Hubig und ein Abteilungsleiter, die den Kontakt nach Karlsruhe halten.

Justizminister steht auch wegen Vorratsdatenspeicherung in der Kritik

Angeblich will Maas auch nur den Anschein einer Einflussnahme verhindern. Range aber hat genau den gegenteiligen Eindruck – und entschließt sich spontan zur Vorwärtsverteidigung. Ein paar Stunden später telefoniert Maas dann bereits mit Angela Merkel, von Urlauber zu Urlauberin sozusagen, um sich den Segen der Kanzlerin für seine Entscheidung zu holen.

Fürs Erste hat der Mann sich damit durchgesetzt, den bei der Besetzung der Ministerposten zunächst niemand auf der Rechnung hatte. Der 48-Jährige galt zwar lange als vielversprechendes Talent in der SPD, lief irgendwann aber dann doch Gefahr, im Saarland zu versauern, je nach Wahlergebnis mal als Oppositionsführer, mal als Landesminister unter einer CDU-Frau. Als Parteichef Sigmar Gabriel ihm nach der Wahl das Amt des Justizministers anbot, musste der Sohn eines Soldaten deshalb nicht lange überlegen.

Ob er die Chance genutzt hat, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Für seine Fans ist er so etwas wie das linke Gewissen der Regierung, der Mann, der sich der Pegida-Bewegung entschlossener als andere in den Weg stellt, der die Mietpreisbremse eingeführt hat und nach den Anschlägen auf die Zeitschrift Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt in Paris demonstrativ eine Moschee besuchte. Seine Kritiker dagegen finden, er hätte lieber in eine Synagoge gehen sollen, schließlich waren unter den Opfern der Islamisten vier Juden.

Noch mehr allerdings stört sie die Volte, die Maas im Streit um die Vorratsdatenspeicherung vollzogen hat. Erst dagegen, dann dafür: Der Vorwurf, er mache sich mit seinem Gesetzentwurf zum Büttel von CDU und CSU, war im Frühjahr noch einer der freundlicheren. Nicht einmal Gabriel dankte ihm seinen Einsatz. Bei der Pressekonferenz, bei der er das Ergebnis der parteiinternen Abstimmung verkündete, ließ er den Justizminister wie einen Lakaien stehen. Dabei war der es, der wie kein anderer für den Kompromiss geworben hatte.

Verglichen mit dem Kampf, den Maas nun zu bestehen hat, ist das Tauziehen um die Vorratsdatenspeicherung allerdings nur eine lockere Aufwärmübung. Bei der Berliner Staatsanwaltschaft liegen bereits mehrere Anzeigen gegen den Bundesminister der Justiz. Der Vorwurf, um den es geht, ist nicht ohne: Strafvereitelung im Amt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.