Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wenn Gabriel plötzlich wie Seehofer klingt

Kommentar
09.02.2016

Wenn Gabriel plötzlich wie Seehofer klingt

Vizekanzler Sigmar Gabriel versucht, die SPD in der Flüchtlingskrise als pragmatische Partei in der Mitte zu positionieren. (Archivbild)
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)

Der SPD-Chef Gabriel fährt in der Flüchtlingspolitik einen eher pragmatischen Kurs. Das gefällt nicht allen Genossen, abgerechnet aber wird erst Mitte März.

Es sieht nicht gut aus für die SPD vor den Landtagswahlen im März. In Baden-Württemberg droht ihr bei Umfragewerten um die 15 Prozent ein Debakel, nebenan in Rheinland-Pfalz wackelt Ministerpräsidentin Malu Dreyer – und in Sachsen-Anhalt ziehen im schlimmsten Fall sogar die Rechtspopulisten von der AfD an den Sozialdemokraten vorbei. Sigmar Gabriel ist dafür zwar nur mittelbar verantwortlich, auf Milde allerdings sollte er am Abend des 13. März lieber nicht hoffen. Im Zweifel ist bei den Genossen immer nur einer schuld: der Chef.

Gabriels Versuch, die SPD auch in der Flüchtlingskrise als bodenständige, pragmatische Partei der Mitte zu positionieren, mag in den eigenen Reihen umstritten sein – tatsächlich folgt er einer schlichten Logik: Den Menschen, die in den Flüchtlingen vor allem neue Konkurrenten um Arbeitsplätze oder günstigen Wohnraum sehen, den Niedriglöhnern, Arbeitslosen und anderweitig Benachteiligten, fühlt sich die SPD seit jeher besonders verpflichtet. Deren Sorgen nicht ernst zu nehmen, hieße auch, die Axt an den eigenen Stamm zu setzen. Wer Obergrenzen für reaktionären Unsinn hält und jede Verschärfungen des Asylrechts aus Prinzip ablehnt, entscheidet sich in der Wahlkabine ohnehin für die Grünen und nicht für die SPD.

Gabriel steht in der Flüchtlingskrise zwischen Merkel und Seehofer

So gesehen darf es die Sozialdemokratie schon um ihrer selbst willen mit der Willkommenseuphorie nicht übertreiben. Gabriel hat das früher als andere gespürt, vielen seiner Genossen aber klingt der Vizekanzler schon zu sehr nach CSU-Chef Horst Seehofer, wenn er plötzlich selbst eine Obergrenze von 500.000 Flüchtlingen pro Jahr ins Spiel bringt oder dazu rät, die Grenzen unserer Aufnahmebereitschaft lieber gar nicht erst auszutesten. Dass die SPD in den Umfragen nicht über 25 Prozent hinauskommt, liegt auch an dieser inneren Zerrissenheit, dem diffusen Gefühl, nicht zu wissen, was man bei ihr mit seiner Stimme am Ende bekommt: Eine im Kern vernünftige Politik, wie Gabriel oder Sozialministerin Andrea Nahles sie betreiben, die Integrationsverweigerern die Leistungen kürzen will – oder einen linken Dreier mit den Grünen und der Altkommunistin Sahra Wagenknecht? Als Kanzler einer solchen Koalition wäre Gabriel so fehl am Platz wie ein Metzger auf dem Vegetarierkongress.

In der Flüchtlingskrise steht er im Moment ziemlich genau in der Mitte zwischen Merkel und Seehofer. Je tiefer die SPD bei den Wahlen im März abstürzt, umso mehr könnte Gabriel allerdings versucht sein, sich etwas weiter in Richtung des Bayern zu bewegen, restriktiver zu werden in seinen Forderungen und aggressiver gegenüber der Kanzlerin. Nicht nur die Union, auch die SPD verliert Wähler an die Alternative für Deutschland, ohne schon ein Rezept dagegen zu haben. Bisher ist Gabriel dazu verdammt, sich durchzulavieren, er kann Angela Merkel weder links überholen noch rechts. Auf der einen Seite erwarten auch die Bürgermeister und Landräte der SPD ein Signal der Begrenzung, auf der anderen Seite wäre genau das für viele Parteilinke gleichbedeutend mit dem Bruch des sozialdemokratischen Solidaritätsversprechens, das in ihren Augen für alle gilt, die es bis nach Deutschland schaffen.

Die Genossen müssen sich entscheiden

Spätestens nach den Wahlen im März müssen die Genossen sich entscheiden: Folgen sie Gabriel in der Flüchtlingspolitik auf einem Kurs, der erkennbar konservativer ist als ihre bisherige Politik – oder machen sie eben jenen Kurs für ein mögliches Wahl-Desaster verantwortlich? Es wäre, mit Verlaub, ein Treppenwitz der Parteigeschichte: Ausgerechnet in dem Moment, in dem die Kanzlerin plötzlich angreifbar erscheint, demontiert die SPD ihren eigenen Vorsitzenden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.