Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiewende: Wer bezahlt den Rückbau von Gundremmingen & Co.?

Energiewende
28.04.2016

Wer bezahlt den Rückbau von Gundremmingen & Co.?

Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Gundremmingen sollen 2017 und 2021 abgeschaltet werden.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Nächstes Jahr wird der nächste Block des Atomkraftwerks stillgelegt. Der Abbau ist teuer, die Energiekonzerne schwer angeschlagen. Muss am Ende der Steuerzahler geradestehen?

Energiewende: Das klingt nach sauberem Strom und einer grünen Zukunft. Was oft vergessen wird: Die noch laufenden Atomkraftwerke wie etwa Gundremmingen im Landkreis Günzburg müssen nicht nur stillgelegt, sondern auch abgebaut werden.

Seit Jahren streiten Energieriesen und Staat darüber, wer für diese nuklearen Altlasten zuständig ist, wer den Abbau und die Entsorgung bezahlen muss. Die Antwort sollte eine Expertengruppe mit prominenten Namen wie Jürgen Trittin, Ole von Beust und Matthias Platzeck geben.

Gestern legte sie ihr Konzept vor. Und damit steht fest, dass sich die Konzerne nicht so leicht aus der Affäre ziehen können. Sie sollen gut 23 Milliarden Euro in einen öffentlich-rechtlichen Fonds einzahlen.

Worum ging es in dem Streit?

Die Fachleute sollten Vorschläge machen, wie die Finanzierung des Atomausstiegs gelingen kann – ohne dass sich bei Stilllegung und Rückbau der Atommeiler sowie Zwischen- und Endlagerung des Atommülls die Verursacher aus der Verantwortung stehlen können. Dabei geht es schließlich auch um das Geld der Steuerzahler. Gleichzeitig sollte aber auch das „ökonomische Überleben“ der schwer angeschlagenen Energieriesen gesichert werden.

Was kosten Stilllegung und Atommülllagerung?

Ein Szenario geht bis zum Jahr 2099 von möglichen Gesamtkosten von fast 170 Milliarden Euro aus.

Haben die Atomkonzerne dafür Vorsorge getroffen?

Ja, sie waren verpflichtet, Rückstellungen zu bilden. Bis Ende 2014 wurden mehr als 38 Milliarden Euro für Abriss und Entsorgung auf die Seite gelegt. Die Milliarden liegen allerdings nicht einfach so auf der Bank, sondern stecken in Kraftwerken, Stromnetzen oder Finanzanlagen. CSU will AKW Gundremmingen nicht vorzeitig abschalten

Wurde in Gundremmingen schon mit dem Rückbau begonnen?

Im Jahr 1966 war Block A in Betrieb genommen worden – und musste nach einem Störfall bereits 1977 wieder stillgelegt werden. Der Rückbau begann 1985 und ist heute weitgehend abgeschlossen. Dabei fielen rund 10.000 Tonnen Stahlschrott an.

Im Jahr 2006 genehmigte der Freistaat, das ehemalige Technikhaus – ohne das noch als Hülle stehende Reaktorgebäude – zu erhalten und künftig als Technologiezentrum zu nutzen. Der Abbau von Block A koste 230 Millionen Euro, sagt Kraftwerkssprecher Tobias Schmidt auf Anfrage unserer Zeitung. Fünf Millionen davon übernimmt die Europäische Union, den Rest die Betreiber RWE und Eon, die dafür eigens Rücklagen gebildet hatten.

Wie ist der Zeitplan für die anderen Blöcke in Gundremmingen?

Zwei Reaktoren sind noch in Betrieb. Der Block B soll 2017 und der Block C im Jahr 2021 abgeschaltet werden. Danach steht auch hier ein millionenschwerer Rückbau an.

Wie soll dies finanziert werden?

Die Expertengruppe schlägt vor, die Milliarden aufzuteilen: Etwa die Hälfte der Rückstellungen, also knapp 20 Milliarden Euro, sollen die Konzerne behalten, um damit die Stilllegung und den „unverzüglichen Rückbau“ der Atommeiler zu bezahlen sowie für eine „endlagergerechte“ Verpackung des Atommülls zu sorgen.

Aber die Zwischen- sowie Endlagerung kostet ja auch Geld...

Darüber wurde lange gestritten. Ergebnis: Die Konzerne sollen bis zum Jahr 2022 rund 17,2 Milliarden Euro aus den Rückstellungen plus einen Aufschlag von gut 6,1 Milliarden Euro in einen öffentlich-rechtlichen „Entsorgungsfonds“ einzahlen. Daraus soll die Jahrzehnte dauernde Zwischen- und Endlagerung finanziert werden. So wäre ein großer Teil der Rückstellungen „auf der sicheren Seite“ – selbst für den Fall, dass einer der Konzerne in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten pleitegeht. Kritiker werfen der Kommission allerdings vor, damit ermögliche sie den Konzernen, sich für 23 Milliarden Euro von allen Risiken freizukaufen.

Ist damit der Steuerzahler raus aus der Nummer?

Nein. Mögliche Mehrkosten könnten immer noch drohen, und sie müssten dann alleine von den Steuerzahlern getragen werden.

Was bedeutet der Kompromiss für die Unternehmen?

Die einstigen Stromriesen sind angeschlagen, auch weil sie die Energiewende verschlafen haben. Die Konzerne haben Probleme, sich frisches Geld zu beschaffen. Ihre Lage könnte sich nun verbessern.

Stimmen denn die Konzerne dem Vorschlag der Experten zu?

Zunächst haben die AKW-Betreiber die Empfehlungen der Kommission kritisiert. Doch sie wissen, dass das einstimmige Votum mit viel Unterstützung rechnen kann. dpa, cki

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.04.2016

Ja, wer denn wohl?

So eine blöde Frage habe ich schon lange nicht mehr gehört/gelesen!

Eigentlich sind die Kosten schon durch die jahrzehnte eingetriebenen Milliardengewinne durch die Kunden bezahlt - aber die Gewinne sind ja weg - nicht weg, aber den Besitzer gewechselt - evtl. sogar in Panama.

Wer bezahlt denn die Bankenlumpereien und Zockereien - da sind wir doch gerade dran - in Form von Niedrigzinsen und Inflation, die uns noch ordentlich rupfen werden. Die Bonis werden schon wieder aufgebaut - und das Schenkelklatschen in den Chefetagen ist schon wieder zu hören über das "dumme Volk" ....