Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rundfunkbeitrag: Wie ARD und ZDF reformiert werden könnten

Rundfunkbeitrag
22.09.2017

Wie ARD und ZDF reformiert werden könnten

Ein Testbild wie dieses dient zur Beurteilung der Bildqualität. Auch die Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – und vor allem, wie er finanziert wird – steht gerade wieder zur Debatte. Ebenso wie mögliche Reformen bei ARD und ZDF.
2 Bilder
Ein Testbild wie dieses dient zur Beurteilung der Bildqualität. Auch die Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – und vor allem, wie er finanziert wird – steht gerade wieder zur Debatte. Ebenso wie mögliche Reformen bei ARD und ZDF.
Foto: imago

Nach der Bundestagswahl erklären die öffentlich-rechtlichen Sender, wie sie sparen wollen. Die Kritik am gebührenfinanzierten Rundfunk ist groß, der Rundfunkbeitrag umstritten

Rund 50 Wissenschaftler haben sich kürzlich in einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten für einen „starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ eingesetzt. Wenn es ihn nicht gäbe, „müsste man ihn gerade jetzt erfinden“, schreiben sie. ARD und ZDF seien „wichtiger denn je“ für eine funktionierende Demokratie. Sie fordern allerdings eine Reform des Systems inklusive einer Abkehr von der Fixierung auf Einschaltquoten, die „nicht in erster Linie von Einsparmöglichkeiten getrieben sein“ dürfe.

Ein frommer Wunsch. Am kommenden Montag legen ARD, ZDF und Deutschlandradio zwar ein Papier vor, in dem sie ihre Überlegungen für eine Strukturreform vorstellen. Die ist notwendig wegen der ineffizienten Strukturen innerhalb der Sender und hoher künftiger Pensionslasten. Die Inhalte des Papiers sind noch nicht bekannt, dass es aber um Einsparungen gehen wird, steht fest. Das erwarten nicht zuletzt Medienpolitiker von den Anstalten, schließlich soll der Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro monatlich pro Haushalt möglichst stabil bleiben in den nächsten Jahren.

Kritiker sprechen von Zwangsgebühren

Kritiker werfen den öffentlich-rechtlichen Sendern regelmäßig vor, ein schlechtes Programm anzubieten oder die acht Milliarden Euro, die ihnen aus dem Rundfunkbeitrag jedes Jahr zufließen, nicht richtig zu verwenden. Oder sie kritisieren, wie der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger zu Wochenbeginn während seines Zeitungskongresses in Stuttgart, „eine mit öffentlich-rechtlichen Geldern finanzierte Flut textbasierter Gratis-Angebote“ im Netz, die den Wettbewerb verzerre.

Über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere den Rundfunkbeitrag, wird breit diskutiert. Früh ist er zum Wahlkampfthema geworden. Nur zwei Beispiele: Die bayerische FDP legte im Mai ein Vier-Punkte-Konzept vor, wie sie das System „grundlegend“ reformieren wolle, „damit die Kosten sinken und die Qualität steigt“. Bayerns FDP-Generalsekretär Daniel Föst sprach davon, ARD und ZDF bekämen „den Hals nicht voll“. Die Kampagne der AfD zur Abschaffung des Rundfunkbeitrags startete im Dezember. Einer ihrer Kritikpunkte: Die Öffentlich-Rechtlichen verschwiegen Ereignisse oder redeten sie klein. Das zielte auf die Berichterstattung über Straftaten von Flüchtlingen als Tatverdächtige ab.

Eine Mehrheit hält den Rundfunkbeitrag für zu hoch

Am Mittwoch berichtete dann der Branchendienst Meedia über eine repräsentative Statista-Umfrage, der zufolge 82 Prozent der Befragten die monatlichen 17,50 Euro für zu hoch hielten und nur 18 Prozent mit der Höhe des Rundfunkbeitrags einverstanden seien. Der Druck auf die Sender ist groß, eine Revolution wird es dennoch nicht geben, nicht einmal eine kleine.

So könnten sich einzelne Anstalten zu einer Fusion bereit erklären, die Entscheidung darüber würden aber die Landesparlamente der betroffenen Bundesländer fällen. Was nichts anderes bedeutet, als dass gegenwärtig nicht damit zu rechnen ist, dass sich der Saarländische Rundfunk dem SWR anschließen wird – oder Radio Bremen dem NDR. Forderungen, die mit Hinweis auf die Zusammenschlüsse von SWF und SDR zum SWR im Jahr 1998 sowie von SFB und ORB zum RBB im Jahr 2003 immer wieder zu hören sind. Diese Fusionen erbrachten jedoch nicht die erhofften Spareffekte. Schwerer wiegt: Es dürfte sich kaum ein Landespolitiker finden, der eine Abwanderung von Arbeitsplätzen verantworten will. Zudem betrachten Politiker eine Rundfunkanstalt durchaus als Imagefaktor für ihr Bundesland sowie als Plattform, um etwa durch Interviews von einem großen Publikum wahrgenommen zu werden.

Kooperationen innerhalb der ARD gelten somit als größte Möglichkeit für Einsparungen. MDR-Intendantin Karola Wille, die bis Ende des Jahres ARD-Vorsitzende ist, kündigte bereits an, dass der Senderverbund „noch stärker kooperativ und auch mediengattungsübergreifend arbeiten und eine technische Infrastruktur für die digitale Produktentwicklung nutzen“ wolle. Im Klartext: Die Mitarbeiter in den Bereichen Fernsehen, Hörfunk und Internet sollen nicht länger jeweils für sich arbeiten, sondern vernetzt und für alle Sparten, „trimedial“ also. Der BR steckt gerade mitten in der größten Reform seiner Geschichte, weil er auf „trimediales“ Arbeiten umstellt. Wie er beherzigen das Prinzip „Arbeitsteiligkeit und stärkere Kooperation“ alle ARD-Anstalten, bislang gilt es vor allem aber innerhalb der Sender. Bei Technik, Verwaltung und Produktion gibt es daher laut HR-Intendant Manfred Krupp zwischen den Sendern noch Kooperationspotenzial.

Werden Sender zusammengelegt?

Reformen sind ebenfalls denkbar mit Blick auf die Anzahl der TV-Programme. ARD und ZDF betreiben insgesamt 18 Kanäle. Politisch ausdrücklich gewollte Angebote wie der deutsch-französische Kulturkanal Arte oder das deutsch-schweizerisch-österreichische 3sat sind unantastbar, ebenso der Kinderkanal KiKA. Die Zahl der Digitalangebote mit ihren zum Teil winzigen Marktanteilen könnte dagegen reduziert werden, zumal ONE (ARD) und ZDFneo größtenteils aus Wiederholungen bestehen. Während Phoenix wegen seiner Live-Übertragungen aus Bundestag und Europaparlament eine Existenzberechtigung hat, könnte zumindest aus tagesschau24 und ZDFinfo ein echter Nachrichtensender werden.

Einsparungen beim Programm böten sich am ehesten im Bereich Sport an, weil Übertragungsrechte von Fußballturnieren oder Olympischen Spielen überaus teuer sind. Einsparungen beim Programm sind für die Sender allerdings am problematischsten: Denn wie sollen sie diese angesichts ihrer Beitragsmilliarden nur rechtfertigen?

Paul Kirchhof erstellte ein Gutachten

Rechtfertigen, das müssen sich die ARD-Verantwortlichen – für deren Verwendung. Etwa für ihre eigenen Gehälter. Wie WDR-Intendant Tom Buhrow vor wenigen Tagen, nachdem bekannt wurde, dass er im Jahr 2016 399000 Euro verdient hatte. Dass die ARD überhaupt derartige Zahlen veröffentlicht, hat mit einer von ihr ausgerufenen Transparenzoffensive zu tun.

Wie transparent sie sein soll und darf, ließ die ARD von dem Verfassungsrechtler Paul Kirchhof ermitteln. Sie hatte ihn im vergangenen Jahr mit einem Gutachten beauftragt, das am Mittwoch öffentlich wurde. Kirchhof kommt darin zu dem Schluss, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Blick auf seine Finanzen grundsätzlich deutlich transparenter als seine privaten Wettbewerber sei.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk unterliegt Kirchhof zufolge auch keiner umfassenden Informationspflicht, nur weil er gebührenfinanziert ist. Im Gegenteil: Zu viel Transparenz ermögliche ein „kontrollierendes Mitbestimmen von Staat und Wirtschaft über das Rundfunkprogramm“ – die Unabhängigkeit und Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks müssten aber gewahrt bleiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.