Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingskrise: Wie der Staat Flüchtlinge zur Integration drängt

Flüchtlingskrise
15.04.2016

Wie der Staat Flüchtlinge zur Integration drängt

Die Regierung plant ein Integrationsgesetz für Asylbewerber.
Foto: Bernd Wüstneck (dpa)

Was die Koalition plant, um Asylbewerber besser integrieren zu können und was ein Gesetz damit zu tun hat.

Flüchtlinge, die sich nicht integrieren, müssen bald mit dem Entzug staatlicher Leistungen rechnen. In besonders krassen Fällen können die Behörden ihnen nach den Plänen von Union und SPD sogar die Aufenthaltsgenehmigung entziehen. Ein entsprechendes Integrationsgesetz will die Bundesregierung bis Ende Mai auf den Weg bringen. Nach dem Prinzip des Förderns und Forderns sieht es auch großzügigere Regelungen für die Aufnahme einer Ausbildung, zusätzliche Sprach- und Integrationskurse sowie zusätzliche Mittel vor, mit denen bis zu 100.000 neue Ein-Euro-Jobs für Asylbewerber geschaffen werden sollen.

Gesetz soll helfen, Menschen auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren

Mit dem Gesetz sollten möglichst viele Menschen in den Arbeitsmarkt integriert werden, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einem Treffen der Partei- und Fraktionsvorsitzenden der Koalition. SPD-Chef Sigmar Gabriel nannte die Übereinkunft einen „historischen Schritt“. Die Zwangsmaßnahmen begründete er auch damit, dass sich die staatlichen Institutionen gegenüber „Integrationssimulanten“ Respekt verschaffen müssten. Gleichzeitig habe die Koalition damit bewiesen, dass sie handlungsfähig sei.

Auch die Kanzlerin wies Spekulationen, ihre Regierung könnte bereits vor Ablauf der Wahlperiode im Herbst 2017 zerbrechen, zurück. Wörtlich sagte sie: „Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass wir die Zusammenarbeit fortsetzen.“ CSU-Chef Horst Seehofer sprach von einem langen, anstrengenden Abend mit guten Ergebnissen, der allerdings nicht darüber hinwegtäuschen dürfe, dass die Koalition bis zur Sommerpause noch „gigantisch viel“ zu tun habe.

So sind wichtige Reformen wie die der Erbschaftssteuer, der Rente und der Leiharbeit noch nicht in trockenen Tüchern. Auch die versprochene Förderung von Elektroautos lässt noch auf sich warten.

Dafür hat sich die Koalition auf weitere Maßnahmen im Anti-Terror-Kampf verständigt, zu denen auch eine engere Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten anderer Länder und ein vereinfachter Zugriff der Behörden auf die Daten von Telefon- und Internetfirmen gehören.

Lesen Sie dazu auch

Mit dem Integrationsgesetz brächten Union und SPD nun Dinge auf den Weg, die längst überfällig seien, betonte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt. „Die Bundesregierung kann sich aber nicht entscheiden, ob sie mehr Repression oder mehr Integration will.“ Wer heute immer noch nicht in der Lage sei, genügend Integrationskurse anzubieten, der solle nicht über Sanktionen für Menschen reden, die einen Integrationskurs nicht in Anspruch nähmen. Der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke würdigte die verabredeten Maßnahmen dagegen als „Blaupause für eine gelingende Integration“. Dabei gebe es keine Leistung ohne Gegenleistung, betonte der Abgeordnete aus dem Allgäu. „Die Betroffenen werden staatlich gefördert und zugleich werden von ihnen Eigenbemühungen eingefordert.“

Was es mit der E-Auto-Förderung auf sich hat

Ziel Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektromobile auf Deutschlands Straßen zu bringen.

Aktueller Stand 2015 gab es in Deutschland nur 25.500 E-Autos, dazu kamen 130.000 Hybridfahrzeuge mit Batterie plus Verbrennungsmotor – bei einem Gesamtbestand von 45 Millionen Pkw.

Förderung In der Diskussion ist ein staatlicher Anreiz. Bundeswirtschaftsminister hat eine Kaufprämie von 5000 Euro ins Spiel gebracht. Die Autoindustrie könnte darüber hinaus Rabatte gewähren. Mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.