Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl: Wie der Wahl-O-Mat funktioniert und welche Schwächen das Programm hat

Bundestagswahl
18.09.2017

Wie der Wahl-O-Mat funktioniert und welche Schwächen das Programm hat

Die Bundeszentrale für politische Bildung betont, dass ihr Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung sein soll.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Fast zwölf Millionen Mal wurde der Wahl-O-Mat vor der Bundestagswahl 2017 schon verwendet. Doch das Programm hat Tücken – Nutzer sollten daher aufpassen.

Jeden Tag prüfen Hunderttausende Wähler im Internet mit dem Wahl-O-Mat, welche Partei am besten zu ihren Meinungen passt. Mit fast zwölf Millionen Aufrufen hat das Wahlhilfe-Programm eine enorme Macht. Das ruft auch Kritiker auf den Plan – denn der Wahl-O-Mat hat Schwächen.

Wer entscheidet, welche Fragen im Wahl-O-Mat auftauchen?

Erarbeitet hat die Thesen ein Team aus 26 Wahlberechtigten zwischen 18 und 26 Jahren. In einem dreitägigen Workshop konzipierten die Jungwähler mit der Bundeszentrale für politische Bildung 83 Thesen, die dann alle mit einer Liste zur Wahl zugelassenen Parteien beantworten konnten. Später wählte das Team 38 besonders wichtige Thesen aus, bei denen die Parteien kontrovers geantwortet haben. Die Parteien entscheiden also nicht, welche Fragen vorkommen. Allerdings dienten ihre Wahlprogramme als Grundlage für die Thesen.

Diese Schwächen hat der Wahl-O-Mat

Welche Schwächen gibt es?

Eine Schwäche des Programmes zeigt die Satirepartei "Die Partei" auf: Man muss genau hinsehen. Denn die "Partei" antwortet häufig mit der Mehrheitsmeinung, sodass sie bei vielen Nutzern relativ gut abschneiden dürfte. Dass ihre Forderungen vielleicht doch nicht zur eigenen Meinung passen, sehen Nutzer, wenn sie die Begründungen zu einzelnen Fragen lesen. So spricht sich die "Partei" gegen die Wiedereinführung einer nationalen Währung aus. In der Begründung erklärt sie aber: Deutschland soll zu zwei nationalen Währungen zurückkehren, nicht zu einer. D-Mark und Ostmark. Ernster wird das bei der These: "Der Völkermord an den europäischen Juden soll weiterhin zentraler Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur sein." Die AfD hat der Aussage zugestimmt – relativiert sie dann aber. Sie erklärt, der Holocaust bleibe "ein" zentraler Bestandteil der Erinnerungskultur, ebenfalls wichtig seien "positiv identitätsstiftenden Aspekte", etwa Otto der Große und der Mauerfall.

Was passiert, wenn man immer auf "Neutral" klickt?

Auch wenn manche Nutzer in sozialen Netzwerken behaupten, dann käme die CDU als bestes Ergebnis: Das stimmt nicht, sagt die Bundeszentale. Das Programm erkennt ein Muster, wenn immer die gleiche Antwort angeklickt wird. Dann gibt der Wahl-O-Mat kein Ergebnis aus.

Bevorzugt der Wahl-O-Mat bestimmte Parteien?

Kleine Parteien kritisieren, dass nur acht Parteien miteinander verglichen werden können. Die Bundeszentrale begründet das mit einer besseren Übersichtlichkeit. Außerdem kann ein Nutzer, nachdem er acht Parteien miteinander verglichen hat, so oft er möchte andere Parteien auswählen, ohne die Fragen neu zu beantworten.

Was der Wahl-O-Mat berechnet

Wie funktioniert die Berechnung?

Stimmen Nutzer und Partei bei einer These überein, gibt es zwei Punkte. Bei einer "ähnlichen Position" – wenn der Nutzer also zum Beispiel "stimme zu" und die Partei "neutral" ankreuzt – gibt es einen Punkt. Wer eine These überspringt, nimmt sie aus der Wertung. Am Ende können Thesen als besonders wichtig markiert werden – die Frage zählt dann doppelt. Den Punktestand für jede Partei teilt das Programm durch die Maximalpunktzahl. Das ergibt eine Prozentzahl, die anzeigt, inwiefern Meinungen von Nutzer und Partei übereinstimmen. Eine genaue Erklärung mit Beispielrechnung der Bundeszentrale für politische Bildung können Sie hier als PDF herunterladen.

Was tun mit dem Ergebnis?

Die Bundeszentrale betont, dass das Ergebnis keine Wahlempfehlung ist. Stattdessen soll der Wahl-O-Mat Wahlberechtigten helfen, sich über die Parteien zu informieren. Das Beispiel der Satiriker der "Partei" zeigt, dass Nutzer sich zumindest die Begründungen der einzelnen Parteien ansehen sollten, um zu entscheiden, ob deren Argumentation für sie schlüssig ist.

Welche anderen Programme es gibt, die Ihnen helfen können, die richte Wahl zu treffen, lesen Sie hier.

Wenn Sie den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 selbst ausprobieren wollen, klicken Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.