Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Wie die Politik die Insekten entdeckt hat

Hintergrund
11.10.2018

Wie die Politik die Insekten entdeckt hat

Insektenforscher Martin Sorg, Bundesumweltministerin Svenja Schulze an seiner Falle für Fluginsekten vergangenen Sommer. „Das Insektensterben zu stoppen, ist eine zentrale politische Aufgabe unserer Zeit“, sagt die SPD-Ministerin.
Foto: Teresa Dapp, dpa

Etliche Jahre interessierte das Bienen- und Insektensterben in den Kreisen der Politik nur die Umweltfachleute. Jetzt hat die Große Koalition das Thema zu einem Hauptanliegen erklärt. Dass es dazu kam, liegt vor allem an einem Verein

Auch in der Politik gibt es Moden. Der Schutz der Bienen etwa, er liegt der Bundesregierung „besonders am Herzen“ – so steht es wortwörtlich im Koalitionsvertrag. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bezeichnete die Bienen in ihrer Regierungserklärung sogar als „systemrelevant“. Die CDU-Politikerin forderte: „Was der Biene schadet, muss vom Markt.“ Die SPD-Umweltministerin Svenja Schulze legt jetzt ein großes „Aktionsprogramm Insektenschutz“ vor. Die Grünen plakatieren im Wahlkampf „Ich will die Bienen retten!“. Dass das Thema nach oben rückt, ist aus Naturschutz-Sicht dringend notwendig. Und es ist kein Zufall.

Die Spur führt nach Krefeld, zu einem Verein für Insektenkunde. In dem ehemaligen Schulhaus riecht es nach Papier, Holz, Staub. Mikroskope, Waagen und Messbehälter stehen auf Holztischen, alte Bücher an der Wand strahlen Würde aus. In zahllosen Kästen stecken Insekten auf feinen Nadeln. Die gesamte Sammlung steht unter Denkmalschutz. Hier entstand eine Studie, die weltweit Aufsehen erregt hat – und in Deutschland etwas ins Rollen brachte. Die Kernaussage: Die Zahl der Fluginsekten ist in Teilen Deutschlands erheblich zurückgegangen. In den vergangenen 27 Jahren nahm die Gesamtmasse um mehr als 75 Prozent ab. Das belegen Daten, die der Entomologische Verein Krefeld seit 1989 gesammelt hat. Die Forscher werteten in 63 Gebieten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und in Brandenburg sogenannte „Malaise-Fallen“ aus, zeltartige Netze, in denen Fluginsekten in einen Sammelbehälter geleitet und von Alkoholdämpfen benebelt in einer hochprozentigen Flüssigkeit getötet und gesammelt werden.

Dass die Insektenforscher 1987 begannen, die Insekten-Biomasse im Ganzen zu erfassen, war pragmatisch: Die zehntausenden Fluginsekten, die in den Behältern landen, ließen sich schlicht nicht alle zählen, sortieren und bestimmen.

Die Krefelder Forscher konnten sich vor Anfragen kaum retten, seit ihre Studie vor einem Jahr in der Fachzeitschrift Plos One erschienen ist. 80 Prozent der Fach- und Medienanfragen kamen aus dem Ausland, wie Vorstandsmitglied Martin Sorg sagt, ein schlanker Mann mit langen grauen Haaren und runder John-Lennon-Brille. Der Ansturm sei für einen Verein mit 63 Mitgliedern kaum zu bewältigen gewesen. Der Einfluss ist auch messbar: Die Studie landete unter elf Millionen publizierten wissenschaftlichen Arbeiten in dem angesehenen Ranking des Daten-Dienstleisters Altmetric auf Platz 35. „Damit haben wir in dieser Form nicht gerechnet“, sagt Sorg. „Entomologen kennen diese Rückgangstrends seit Jahrzehnten. Wir dachten, dass wir mit der Mengenmessung und dieser Methodik lediglich einen sehr wichtigen Aspekt zusätzlich dazugeben.“ Stattdessen verbreitet sich die Sorge um Insekten schnell in ganz Deutschland. Die Beobachtung, dass kaum noch Fliegen auf der Windschutzscheibe kleben, ist zum Small-Talk-Thema geworden.

Das erkennt auch die Bundesumweltministerin an. Und dafür habe man zu danken, sagte sie, als sie bei ihrer Sommerreise in Krefeld vorbeischaute und im Juli einen Zuwendungsbescheid über 150000 Euro für weitere Forschungen überreichte. Das Geld war sehr willkommen beim Entomologischen Verein, dessen Arbeit zwar projektbezogen von vielen Stellen gefördert wird, etwa vom Bundesamt für Naturschutz und Universitäten, der aber über keine institutionelle Finanzierung verfügt. „Die komplette Vereinsarbeit läuft natürlich ehrenamtlich, auch die Archivbetreuung“, sagt Vereinsmann Sorg.

Als Hobby-Forscher sieht er sich und seine Kollegen aber nicht. Etwa ein Drittel der Vereinsmitglieder bestehe aus an der Uni ausgebildeten Wissenschaftlern. Ein weiteres Drittel habe keinen akademischen Abschluss, aber viel Erfahrung in der Insektenkunde. Das dritte Drittel befinde sich sozusagen in der Ausbildung. Ein Arzt, der in seiner Freizeit bei Ärzte ohne Grenzen arbeite, sei ja auch kein Hobby-Mediziner, sagt Sorg. Er sieht den Verein eher als einen Vermittler zwischen universitärer Forschung und Laien-Wissenschaft. In Deutschland gebe es rund 33000 Insektenarten. 7444 seien für die Rote Liste schon ausgewertet, im Sommer kämen wieder neue hinzu. Das Thema ist kaum zu überschätzen: Wenn Insekten als Bestäuber und als Nahrung wegfallen, bringt das ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht.

An diesem Mittwoch nun stellte SPD-Umweltministerin Schulze die Regierungspläne vor: Für den Schutz von Bienen und anderen Insekten will die Bundesregierung jetzt hundert Millionen Euro im Jahr bereitstellen, wobei ein Viertel in die Forschung fließen soll. Zudem sollen die Regeln fürs Düngen und den Pestizideinsatz verschärft werden. „Das Insektensterben zu stoppen, ist eine zentrale politische Aufgabe unserer Zeit“ , betonte Schulze. „Wenn wir dem Insektensterben nicht bald Einhalt gebieten, gefährden wir nicht nur unsere Vogelwelt und die Natur insgesamt, sondern auch unsere Landwirtschaft und andere Wirtschaftszweige.“

Schulze schlägt unter anderem vor, das Düngen von Ackerstreifen, die an wichtige Insektenlebensräume grenzen, zu verbieten, und in anderen Gebieten das Düngen einzuschränken. In ökologisch besonders schutzbedürftigen Bereichen will das Ministerium Pflanzenschutzmittel verbieten. Glyphosat solle nur noch zum Einsatz kommen, „wo und soweit dies absolut nicht anders geht“. Das Programm muss aber noch mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium abgestimmt werden, das etwa für den Ausstieg aus dem Unkrautgift Glyphosat zuständig ist. Auch die Bürger können sich zu Wort melden: Bis zum 7. November kann jeder die Vorschläge online kommentieren und weitere Anregungen machen.

Teresa Dapp, dpa; AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.