Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Berlin: Wie gut sind Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt integriert?

Berlin
09.05.2017

Wie gut sind Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt integriert?

Jobsuchende drängen sich bei der Jobbörse für Flüchtlinge in Berlin am Einlass. (Archivbild)
Foto: Michael Kappeler (dpa)

"Wir schaffen das." Mit diesem Satz mahnte die Kanzlerin zur Hilfsbereitschaft in der Flüchtlingskrise. Wie erfolgreich ist die Integration der Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt?

Andrea Nahles ist keine Frau großer Worte. Angesprochen auf den derzeitigen Stand der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen, spricht die Arbeitsministerin vorsichtig von einer "Zwischenetappe". 500.000 Flüchtlinge beziehen derzeit Hartz-Leistungen und werden von Jobcentern betreut. Um dieser Riesenaufgabe gerecht zu werden, traf sich die SPD-Poitikerin am Dienstag in Berlin mit Hunderten Mitarbeitern der Jobcenter. Dort wurde die aktuelle Lage referiert.

890.000 Zuzüge von Migranten gab es laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 2015, dem Jahr des Höhepunkts der Flüchtlingskrise. 2016 waren es 280.000. 150.000 bis 200.000 Zuzüge werden laut dem Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit 2017 erwartet.

Die Gründe für den deutlichen Rückgang ist die Schließung der Balkanroute und das EU-Türkei-Abkommen im März 2016. Laut einer Analyse des IAB-Forschers Herbert Brücker ist Krieg mit 71 Prozent das Hauptmotiv für Flucht, gefolgt von Verfolgung mit 45 Prozent, Armut und Zwangsrekrutierung (je 38 Prozent), Diskriminierung (37 Prozent) und schlechter Wirtschaftslage (33 Prozent).

Vor ihrer Ankunft in Deutschland konnten 95 Prozent der Flüchtlinge laut IAB kein oder kaum deutsch. Nach zwei Jahren ist das nur noch bei jedem Dritten der Fall, was auch für diejenigen gilt, die die Sprache gut oder sehr gut beherrschen. Etwa ein weiteres Drittel, 36 Prozent, beherrscht deutsch befriedigend.

Flüchtlinge: Es besteht ein erhebliches Bildungsgefälle

Im Durchschnitt sind Flüchtlinge gebildeter als ihre Landsleute in der Heimat. Laut IAB haben 60 Prozent der in Syrien lebenden Menschen keinen Schulabschluss oder nur die Grundschule abgeschlossen. Diese geht allerdings länger als in Deutschland. Von den syrischen Flüchtlingen in Deutschland haben nur 32 Prozent lediglich Grundschule, 45 Prozent einen Sekundarabschluss (Syrien: 32 Prozent) und 23 einen Hochschulabschluss (Syrien: 9 Prozent). Für den Irak gelten ähnliche Unterschiede. Trotzdem, so IAB-Experte Brücker, bestehe ein erhebliches Bildungsgefälle zur deutschen Bevölkerung.

Zwei von fünf Flüchtlingen finden über Angehörige oder Freunde Arbeit, 32 Prozent durch Arbeitsagentur oder Jobcenter, 10 Prozent durch das Internet oder Annoncen und 17 Prozent auf einem anderen Weg. Jeder dritte der 2013 Angekommenen hatte 2016 einen Job. Bei denjenigen, die 2015 kamen, sinkt diese Quote auf zehn Prozent. Auffällig dabei ist, zwar hatten elf Prozent der Männer, aber nur drei Prozent der Frauen nach einem Jahr eine Arbeitsstelle. Im Schnitt lag der Bruttoverdienst dabei bei 900 Euro, bei den Vollzeitstellen lag der Durchschnitt bei 1200 Euro.

Eine Prognose zur Arbeitsmarktintegration ist schwierig

Neue große Programme zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen sind nicht geplant. Das wurde deutlich beim "Tag der Jobcenter" in Berlin. Sie setzen lieber auf geringe Hürden, genug Mittel und Angebote für Deutsch- und Integrationskurse sowie das normale Vermittlungsgeschäft. Stunden nach Beginn der Veranstaltung brandete der erste spontane Applaus auf, als BA-Chef Detlef Scheele sagt: "Ich glaube nicht mehr an große Programme in der Flüchtlingsintegration - das wird ein Puzzlespiel sein." Aus seiner Sicht sei ein Problem unter vielen der oft schwache öffentliche Nahverkehr auf dem Land, der Wege von der Wohnung zum Job oder zu einem Kurs oft erschwert.

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit weigerte sich zunächst, eine Prognose hinsichtlich der Arbeitsmarktsituation für Flüchtlinge abzugeben. Schließlich gab er an, bis 2020 werde die Hälfte der Angekommenen in Arbeit sein. Allerdings werden die meisten in Hilfsjobs tätig sein, da sie keine reguläre Ausbildung absolvieren oder erhalten." Langsam, aber sicher wird es dazu kommen, dass die Flüchtlingsunterkünfte verschwinden." Voraussetzung für diese einigermaßen positiven Entwicklungen sei aber, dass die Flüchtlingszahlen nicht wieder steigen.

Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages, sieht in den Flüchtlingen auch weiterhin eine Chance. Gerade für das Gastgewerbe oder Handwerk seien die Flüchtlinge eine Möglichkeit, leere Stellen zu besetzen. "Sie müssen ja nur mal, wenn sie essen gehen, hinter die Küchentür gucken, wer da arbeitet", so Sager. Da Zugewanderte ohnehin meist erstmal Geld verdienen wollten, sei es laut Reinhard Sager legitim, dass sie diese Jobs machen. dpa

Lesen Sie auch:

Studie: Bewaffnete Konflikte verlagern sich in Städte 

Gibt es deutsche Leitkultur? 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.