Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wie viel Pegida will die AfD sein?

Kommentar
04.01.2015

Wie viel Pegida will die AfD sein?

Der Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, steht unter Druck.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa

Der Alternative für Deutschland droht die Spaltung. Im Vorstand tobt Krieg. Es geht um die Nähe zu den Dresdner „Patrioten“. Parteichef Bernd Lucke riskiert viel.

Erstmals in ihrer jungen Geschichte droht der Alternative für Deutschland (AfD) eine Spaltung. Im Streit zwischen Parteigründer Bernd Lucke und seinen Widersachern geht es neben persönlichen Differenzen um die politische Ausrichtung. Und vor allem stellt sich die Frage: Wie viel Pegida will oder darf die AfD sein?

Der Ökonom Lucke hatte die Partei als Sammelbecken der Euro-Skeptiker aufgestellt, war aber mit dem Einzug in den Bundestag 2013 knapp gescheitert. Erst als die ostdeutschen AfD-Leute das Programm mit gesellschaftspolitischen Themen wie der Furcht vor Überfremdung und der Angst vor Kriminalität aufluden, dankten dies die Wähler in den Ost-Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Thüringen mit mächtigen Ergebnissen um die zehn Prozent.

AfD-Flügel, für den Lucke nicht stehen will, erstarkt

Seitdem erstarkt dieser AfD-Flügel, für den Lucke nicht wirklich stehen will. Auch weil er sich zu Recht sorgt, dass seine Partei ins fremdenfeindliche Lager abdriftet. Sosehr man diese Strategie begrüßen mag, so laienhaft ist die Umsetzung. Wer versucht, innerparteiliche Gegner kalt zu entmachten, ohne sicher sein zu können, über ausreichende Mehrheiten zu verfügen, riskiert den politischen Tod. Den eigenen oder den seiner Partei.

Dabei war das gesellschaftspolitische Klima selten so einladend für eine neue liberal-konservative Bewegung wie in den vergangenen Jahren. Erst ließ die Euro-Krise die Deutschen um ihr Geld fürchten. Nun sorgen sich die Menschen vor Überfremdung und um ihre Sicherheit. Dazu kommt eine veritable Beziehungskrise zwischen Regierenden und Regierten. Mit den typischen Zutaten wie Unverständnis und Sprachlosigkeit.

Im Parteienspektrum liegen der rechte und der liberale Flügel brach, seit die Union unter der Vorsitzenden Angela Merkel immer stärker in die Mitte tendiert, während sich die FDP nahezu atomisiert hat.

Im Klima der Zukunftsängste gedeiht neben der AfD auch die Pegida

Im Klima der Zukunftsängste gedeiht neben der AfD auch die Bewegung „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida). Doch deren Anführer stehen im Verdacht, die Sorgen der Menschen zu missbrauchen und Fremdenfeindlichkeit im Schilde zu führen.

In dieser Woche treffen sich sächsische AfD-Politiker mit den Pegida-Organisatoren. Dagegen ist eigentlich nichts einzuwenden. Miteinander reden hat sich häufig als klüger erwiesen als pauschal zu urteilen. Doch sollte dahinter tatsächlich das Kalkül stecken, die AfD als parlamentarischen Arm der Pegida zu platzieren, würde die Partei weiter nach rechts rücken, als es dem Lucke-Flügel – und vielen Wählern im Westen – lieb wäre.

Ein starker Parteichef, der das große Wählerpotenzial seiner liberal-konservativen Partei spürt, würde die Anliegen der Pegida-Bewegung behutsam aufnehmen, sich als politische Alternative für die besorgten Menschen präsentieren, aber Abstand zu den zwielichtigen Anführern halten.

Dieser Spagat könnte Bernd Lucke aber nur gelingen, wenn er allein die Richtung vorgeben kann. Doch dies verhindern seine Co-Vorsitzenden Frauke Petry und Konrad Adam, die für eine stärkere Nähe zur Pegida stehen.

Zurzeit sieht es so aus, als ob es zur Entscheidungsschlacht zwischen Lucke und seinen Widersachern auf dem Bremer Parteitag kommt. Die Partei wäre bei jedem Ausgang gespalten, der Siegeszug könnte bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg und Bremen enden.

Die Alternative zu Luckes Muskelspielen wäre ein kluger Kompromiss, der einem AfD-Chef stärkeren Einfluss zugesteht und den Co-Vorsitzenden Luft zum politischen Atmen lässt. Bis zum Parteitag sind noch gut drei Wochen Zeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.