Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Wird Andrea Nahles auch noch SPD-Chefin?

Analyse
28.09.2017

Wird Andrea Nahles auch noch SPD-Chefin?

Andrea Nahles - künftig konzentriert sich die 47-Jährige auf ihre Aufgabe als SPD-Fraktionschefin im Bundestag.
Foto: Sophia Kembowski, dpa (Archiv)

Andrea Nahles - eine Fraktionsvorsitzende, die ihre Zunge nicht im Griff hat. Die Sozialdemokraten suchen noch nach ihrer Rolle als stärkste Oppositionskraft.

Liegen die Nerven blank in der SPD – oder haben sich zwei ihrer führenden Vertreter nur vergaloppiert? Erst beschimpft der Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs die neuen Kollegen von der AfD als „Haufen rechtsradikaler Arschlöcher“, dann lässt die frisch gewählte Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles einem wehmütigen Blick zurück auf ihre Zeit als Ministerin eine derbe Kampfansage an die Union folgen: „Ab morgen kriegen sie in die Fresse.“ Dazu noch zwei, drei Altvordere, die Wahlkampf, Spitzenpersonal und Strategie öffentlich kritisieren – und schon ist der Hauch von Aufbruchstimmung, den Martin Schulz und Andrea Nahles nach der Schlappe vom Sonntag verströmen wollten, wieder vorbei.

Natürlich wird ein Mann wie der 89-jährige Klaus von Dohnanyi in eine Talkshow eingeladen, weil er seine Genossen in solchen Debatten nicht schont. Dass der frühere Hamburger Bürgermeister dann aber öffentlich bekennt, die SPD diesmal gar nicht gewählt zu haben, und Parteichef Schulz zum Rücktritt auffordert – das kommt auch in der an Intrigen reichen Geschichte der Sozialdemokratie nicht häufig vor. Zuvor hatte Altkanzler Gerhard Schröder ihr bereits die ökonomische Kompetenz abgesprochen und sein früherer Intimus Franz Müntefering Schulz dafür gerüffelt, dass er sich die Macht in der SPD jetzt mit Andrea Nahles teilt, anstatt selbst auch den Fraktionsvorsitz zu übernehmen: „Die Oppositionsstrategie muss an einer Stelle verantwortet werden und eindeutig sein.“

Schulz selbst erholt sich gerade zu Hause, in Würselen, ein paar Tage von den Strapazen des Wahlkampfes. Ob er über den Parteitag im Dezember hinaus SPD-Vorsitzender bleibt, ist offen. Das werde nicht zuletzt vom Ergebnis der Wahl in Niedersachsen im Oktober abhängen, sagt ein erfahrener Parteimann, der sich selbst eigentlich zum Schulz-Lager zählt. Zwar habe der gescheiterte Kanzlerkandidat nach wie vor viele Fans an der Basis. „Aber es gibt auch gewisse Zweifel, ob er den Laden in einer so schwierigen Phase zusammenhalten kann.“ Auch der Dortmunder Bundestagsbgeordnete Marco Bülow sagt: „Glaubwürdig wird ein Neuanfang nur, wenn die SPD Verantwortung für die herbe Niederlage übernimmt.“ Und zwar „auch personell“. Als Indiz für einen Autoritätsverlust des Vorsitzenden wird intern immer wieder der Fall Hubertus Heil genannt. Den bisherigen Generalsekretär wollte Schulz als Geschäftsführer von Andrea Nahles in der Bundestagsfraktion durchsetzen, was ihm allerdings nicht gelang. Daraufhin kündigte Heil an, er stehe auch als Generalsekretär nicht mehr zur Verfügung.

Potenzielle Nachfolger für Schulz

Als potenzielle Nachfolger für Schulz gelten neben Andrea Nahles auch Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig. Das Problem von Schulz: Er gehört zwar formell dem eher konservativen Seeheimer Kreis an, einem der drei Parteiflügel neben der parlamentarischen Linken und dem reformorientierten Netzwerk Berlin, hat aber selbst keine wirkliche Hausmacht in der SPD. Bezeichnenderweise ist er mit dem Vorschlag Heil an den eigenen Leuten gescheitert, den Seeheimern, die einen der ihren auf dem einflussreichen Fraktionsposten sehen wollten und nicht den Netzwerker Heil.

Viele Genossen aus der zweiten und dritten Reihe verfolgen diese Debatten inzwischen mit wachsendem Groll. Es sei bedauerlich, wenn Männer wie von Dohnanyi, Schröder oder Müntefering ihren Bedeutungsverlust nur dadurch kompensieren könnten, indem sie der Partei vor und nach der Wahl ungebetene Ratschläge erteilen, kritisiert die neu in den Bundestag gewählte baden-württembergische Landesvorsitzende Leni Breymaier gegenüber unserer Zeitung. Kurz: „Sie nerven einfach.“ Ihr Kollege Karl-Heinz Brunner aus Illertissen, gerade zum zweiten Mal gewählt, fordert von seiner Partei nicht weniger als ein „neues Godesberg“. Mit ihrem Godesberger Programm hatten die Sozialdemokraten sich 1959 zur Marktwirtschaft und zur Westbindung Deutschlands bekannt und damit die Voraussetzung für spätere Regierungsbeteiligungen geschaffen. Brunners neues Godesberg soll deshalb kein Parteiprogramm mit den idealistischen Vorstellungen einer Oppositionspartei sein, sondern eines mit „Visionen, die erfüllbar sind“. In der Familienpolitik. Am Arbeitsmarkt. Bei den Renten.

Marco Bülow: "Meist werden wir nur noch als kleineres Übel gewählt"

„Meist werden wir nur noch als Korrektiv, als kleineres Übel gewählt“, beklagt der Abgeordnete Bülow in einem Brandbrief an die Partei. Von den 20 Millionen SPD-Wählern, die Schröder 1998 ins Kanzleramt geholfen haben, waren am Sonntag noch 9,5 Millionen übrig, rechnet er vor. Und wer verfolge, wie es den Schwesterparteien in Frankreich und den Niederlanden ergangen sei, der wisse, „dass man auch noch tiefer fallen kann“.

Mehr zum Thema: Andrea Nahles mit großer Mehrheit an Fraktionsspitze gewählt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.09.2017

Einen Vorteil hätte Nahles als SPD-Chefin: eine kurze Laufzeit. Als Fraktionsvorsitzende ... na ja. Da ist ihr Einfluß begrenzt.

29.09.2017

Nachdem Schulz niedergeschrieben wurde und die Merkel-Lobgesänge alles andere als das gewünschte Ergebnis brachten, sucht sich die in einseitiger Stimmungsmache erfahrene AZ-Redaktion ein neues Opfer. Warum aber ausgerechnet die erfrischend direkte Nahles und nicht den irrlichternden Seehofer samt Entourage oder die Schlaflaborantin Merkel, die ihren "Wahlkampf gut durchdacht" hat (vom Ende her?) und "In Gottes Namen" halt die Verantwortung übernimmt?

Nahles ist um ihren Job wahrlich nicht zu beneiden mit dieser widerlich klugscheissenden dohnanyrenden SPD-Altherrenriege im Kreuz, die ihre einst stolze Partei an die Wand gefahren hat und jetzt aus gut abgesicherter Deckung heraus übel hetzt.