Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesparteitag: Wofür die AfD wirklich steht

Bundesparteitag
29.04.2016

Wofür die AfD wirklich steht

Wogegen die AfD ist, lässt sich schnell herausfinden. Am Wochenende geht es aber auch darum, wofür die Partei steht.
Foto: imago

Am Wochenende entscheiden die AfD-Mitglieder, wie weit die Partei nach rechts rückt. Es geht dabei um radikale Vorschläge – und auch um das Schicksal von Frauke Petry.

Den Bau neuer Minarette will sie verbieten, die Burka sowieso und den Ruf des Muezzins, der die Gläubigen zum Gebet auffordert, auch: Im Entwurf für ihr Parteiprogramm handelt die Alternative für Deutschland den Umgang mit dem Islam zwar vergleichsweise kurz ab, auf nicht einmal drei Seiten – die Diktion des Textes allerdings ist unmissverständlich.

„Der Islam gehört nicht zu Deutschland“, heißt es dort. „In seiner Ausbreitung und in der Präsenz einer ständig wachsenden Zahl von Muslimen sieht die AfD eine große Herausforderung.“ Wie weit rechts die Rechtspopulisten tatsächlich stehen, müssen ihre Mitglieder am Wochenende beim Parteitag in Stuttgart klären.

Liste der Änderungswünsche der AfD-Basis ist lang

Auf mehr als 1400 Seiten hat die Antragskommission dafür die Änderungswünsche der Basis zusammengetragen. Sie reichen von der Forderung, den Bau neuer Moscheen in Deutschland generell zu verbieten, über die nach einem liberaleren Waffenrecht und dem Abschaffen aller Lehrstühle, die sich mit dem Islam beschäftigen, bis zum Verbot von Abtreibungen ohne medizinischen Grund und dem Austritt Deutschlands aus der Nato.

Ein Antrag aus Sachsen-Anhalt will gar verhindern, dass die AfD sich als „weltoffen“ bezeichnet. Was davon am Ende alles Beschlusslage wird, ist völlig offen – so oder so aber wird die Entscheidung über das Parteiprogramm auch eine Richtungsentscheidung sein und im ungünstigsten Fall auch noch ein Misstrauensvotum gegen die Vorsitzende.

Seit der Aufregung über ihr Schießbefehl-Interview argumentiert Frauke Petry erkennbar vorsichtiger, sie will die AfD offenbar nicht zu sehr ins Extreme treiben lassen, sondern die Partei zwar rechts von der Union, aber noch im bürgerlichen Lager halten. Mit den jüngsten Wahlerfolgen jedoch haben auch Männer wie der thüringische Landesvorsitzende Björn Höcke oder der AfD-Chef von Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, an Einfluss gewonnen, die deutlich nationalistischere und radikalere Töne anschlagen.

Petry ist in der AfD umstritten

Sollte dieses Lager sich am Ende durchsetzen, hat Parteichefin Petry jetzt in einem Interview mit dem Stern angedeutet, könnte die AfD irgendwann nicht mehr ihre Partei sein – allerdings nicht schon jetzt, nach einem möglichen Rechtsruck in Stuttgart. „Das werde ich davon abhängig machen, wo die Partei in einigen Jahren steht.“

Nach der erzwungenen Trennung von ihrem Gründungsvater Bernd Lucke und dessen Anhängern im vergangenen Jahr schälen sich die neuen Machtstrukturen in der AfD allmählich heraus. Die 40-jährige Frauke Petry ist nach dem Putsch gegen Lucke noch immer das bekannteste Gesicht der Partei, eine telegene Vermarkterin ihrer selbst, eloquent und souverän, intern aber höchst umstritten – persönlich wie politisch.

Als sie vor kurzem über mögliche Koalitionen mit der Union zu spekulieren begann, grätschten ihr Mit-Vorsitzender Jörg Meuthen und Parteivize Alexander Gauland sofort dazwischen. Dafür sei die AfD noch zu klein und zu jung, konterte Gauland in der Frankfurter Allgemeinen und gestand offen, dass er viel lieber opponiert als regiert. „Ich will die Verantwortung jetzt nicht.“ Das sind die führenden Köpfe der AfD

Dass im Vorfeld des Parteitages nur noch über das Verhältnis der AfD zum Islam diskutiert wird, haben Gauland und die Berliner Landesvorsitzende Beatrix von Storch mit provokanten Interviews so erzwungen. „Der Islam an sich ist eine politische Religion, die mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist“, kritisierte die 44-jährige, die auch stellvertretende Parteivorsitzende ist.

Gauland: Islam ist "Fremdkörper in Deutschland"

Kollege Gauland nannte den Islam einen „Fremdkörper in Deutschland“ und dachte dabei nicht nur an die Flüchtlingskrise oder den Terror im Namen Allahs, sondern offenbar auch an den Speiseplan deutscher Schulkantinen: „Es kann nicht sein, dass es bei Schulspeisungen kein Schweinefleisch mehr geben wird, weil es so für einige Schüler besser ist.“

Sogar Meuthen, sonst von eher zurückhaltendem Naturell, schlägt neuerdings schärfere Töne an, spricht von schleichender Islamisierung und von seinen Enkeln, die noch das Geläut der Kirchenglocken hören sollten und nicht den Ruf des Muezzins. Auch er, heißt es, sei auf Distanz zu seiner Mit-Vorsitzenden Petry gegangen und strebe mit dem Wahlerfolg in Baden-Württemberg im Rücken nun selbst nach mehr Macht.

Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die Partei in Stuttgart damit vor einer Zäsur, wieder einmal. Die AfD werde sich entscheiden müssen, wo sie jetzt hin wolle, warnt ihre Vorsitzende. „Will sie eine konservativ-liberale oder eine nationalkonservativ-soziale Partei sein?“

Exemplarisch dafür steht, unter anderem, der Streit um den Mindestlohn, den weite Teile der Partei befürworten, die beiden Vorsitzenden aber ablehnen. Auch für Frauke Petry selbst steht in Stuttgart viel auf dem Spiel. Damit sie ihre Partei tatsächlich als Spitzenkandidatin in die Bundestagswahl führen kann, müssen Programm und Person auch zusammenpassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.04.2016

Tja, wenn die Köpfe der Regierungsparteien es nicht fertigbringen das Vertrauen der Wähler zu gewinnnen muss man sich nicht wundern. Aber macht nur so weiter.

Im übrigen werden die paar Atomkraftwerke das geringste Poblem der nächsten Jahre sein.

29.04.2016

Für Atomkraft und andere Umweltzerstörung

Nicht zu vergessen: Die AFD ist für Atomkraft und andere Umweltzerstörung. AFD = Atomkraft für Deutschland.

Raimund Kamm

29.04.2016

Rudi Wais gibt einen guten Überblick über die Machtverhältnisse und Richtungsdiskussionen in der AfD. Er zeigt, in welche Richtungen sich die AfD entwickeln kann abhängig von den Köpfen, die sich in der Programmdiskussion durchsetzen werden.

Die Frage, wofür die AfD steht, lässt sich erhellen, wenn man den Programmentwurf vergleicht mit dem 25-Punkte-Programm der NSDAP von 1930. An nicht weniger als 18 Stellen lassen sich Parallelitäten in den Programmen finden. Es geht hierbei um ein breites inhaltliches Spektrum wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung, Staatsbürgerschaft, Einwanderung, Einbettung in internationale Organisationen, Privatisierung etc. Wegen der weniger komplexen Welt vor 100 Jahren ist das AfD-Programm natürlich breiter gefasst und lässt sich nicht auf das NSDAP-Programm reduzieren. Dennoch lohnt ein Vergleich, um ein besseres Bild der AfD zu bekommen.

Details zu den Parallelitäten unter

http://az-beobachter.blogspot.de/2016/04/dafur-steht-die-afd.html

29.04.2016

Etwas plump wie Sie das schreiben. Untersuchen Sie doch mal ws Sie bei anderen, den sog. etbalierten Parteien, in deren Programm entdecken, das auch aus dem NSDAP-Programm von 1930 stammen könnte. Beispiele: Nr. 14 (Gewinnbeteiligung an Konzernen), Punkt 15 (Altersversorgung) ... Ich spare mir weitere Nachforschungen ...