Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. TTIP: Worum geht es beim Freihandelsabkommen mit den USA?

TTIP
03.03.2016

Worum geht es beim Freihandelsabkommen mit den USA?

TTIP ist ein geplantes Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.
Foto: Sören Stache, dpa

Wie die Europäer sind auch die Amerikaner durchaus kritisch, wenn es um TTIP geht. Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.

Was ist TTIP genau?

Das europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) soll Handelsbarrieren zwischen den USA und den EU-Staaten abbauen, ebenso wie das bereits ausgehandelte, aber noch nicht ratifizierte europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement). Es geht also nicht um einen neuen Binnenmarkt mit freiem Verkehr von Waren, Kapital und Dienstleistungen, sondern um Vereinfachungen für die Unternehmen.

Was ist das zum Beispiel?

Heute müssen Medikamente für den amerikanischen und den europäischen Markt zugelassen werden. Bei beiden Verfahren werden gleiche oder ähnliche Anforderungen gestellt. Das kostet viel Geld und bedeutet sehr viel Bürokratie für die Unternehmen. Deshalb stellt sich die Frage, ob nicht beispielsweise in diesem Bereich eine Zulassungsprüfung für beide Märkte reichen würde. Ein weiterer Punkt sind die hohen Zölle, die beide Seiten auf einige Produkte erheben.

Das klingt vernünftig. Warum ist TTIP dennoch so umstritten?

Viele Europäer fürchten, dass es nicht bei solchen vernünftigen Harmonisierungen bleibt, sondern dass die Märkte auch für andere Dienstleistungen geöffnet werden. Zum Beispiel alles, was unter die öffentliche Daseinsvorsorge (Gesundheitswesen, Wasserversorgung) fallen könnte. Außerdem haben viele Angst, es könne zu einem Abbau der hohen Standards im Umwelt- und Verbraucherschutz kommen. Als Beispiel werden die hierzulande verpönten, in den USA längst üblichen gentechnisch veränderten Lebensmittel genannt.

Ist das denn so?

Die verhandelnden Parteien sagen eindeutig Nein. Standards sollen nicht herabgesetzt werden, die öffentliche Daseinsvorsorge wurde ebenso aus dem Verhandlungspaket herausgenommen wie der kulturelle Bereich.

Sind die Amerikaner denn genauso kritisch gegenüber Europa?

Ja, vor allem seit dem Abgasskandal bei Volkswagen und anderen Herstellern fürchten viele US-Bürger, dass die europäischen Produzenten hohe US-Levels unterlaufen könnten.

Was wollen die Europäer konkret erreichen?

Auf dem amerikanischen Markt gibt es für ausländische Unternehmen zahlreiche Beschränkungen. So darf Fracht auf amerikanischen Binnengewässern nur mit US-Schiffen transportiert werden. Für die Luftfracht sind nur US-Cargo-Konzerne zugelassen. Und die offizielle Buy-America-Linie (Kauft nur US-Produkte) will man aufweichen. Kindergärten oder Schulen in den Vereinigten Staaten dürfen beispielsweise bei der Beschaffung von Materialien nur amerikanische Waren ordern. Umgekehrt soll sich Europa dann genauso öffnen.

Ein wichtiger Knackpunkt ist der Investorenschutz. Um was geht es da?

Seit den 1960er Jahren gehören Klauseln zum Schutz von Investitionen zu allen Handelsverträgen. Solche Streitfälle werden bisher vor Privatgerichten hinter verschlossenen Türen verhandelt. Dabei konnten sich Konzerne dagegen wehren, dass Staaten durch gesetzliche Auflagen die Investitionen beispielsweise durch Enteignungen riskierten. Die USA bestehen auf einem Investorenschutz, die Europäer wollen von den Geheimgesprächen weg. Auf dem Tisch liegt nun ein Vorschlag der Brüsseler Kommission, an die Stelle der Schiedsverfahren öffentliche Handelsgerichte mit vom Staat bestellten Richtern einzusetzen, die auch transparent für die Bürger verhandeln.

Wie weit ist TTIP gediehen?

Seit 2013 gab es vor allem Vorgespräche, die zwölfte Verhandlungsrunde wird in diesen Tagen beendet. Ab dem Sommer soll es um konkrete Regelungen gehen, bis zum Jahresende soll der Entwurf fertig sein, der dann im EU-Parlament beraten wird.

Wer muss TTIP beschließen?

In der EU müssen das Europäische Parlament und die nationalen Volksvertretungen zustimmen. Gibt es auch nur ein Nein, ist TTIP am Ende. In den USA müssen Senat und Kongress das Abkommen billigen. Das soll möglichst noch in der Amtszeit von Barack Obama geschehen, weil die Chancen für einen Abschluss nach der Wahl als gering eingeschätzt werden. Weder Hillary Clinton noch Donald Trump – also die beiden mutmaßlichen Spitzenkandidaten der Demokraten und Republikaner – gelten als TTIP-Freunde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.