Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Wozu in Israel das Freund-Feind-Denken führt

Leitartikel
26.04.2017

Wozu in Israel das Freund-Feind-Denken führt

In letzter Minute hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ein Gespräch mit Außenminister Sigmar Gabriel abgesagt - und damit ein diplomatisches Eklat ausgelöst.
Foto: Ronen Zvulun (dpa)

Netanjahus Gesprächsabsage mit Außenminister Gabriel ist symptomatisch: Die Zwei-Staaten-Lösung verliert Fürsprecher. Wie soll es aber Frieden geben ohne einen Interessenausgleich?

Wo Rauch ist, sagt der Volksmund, ist auch Feuer. Wenn sich also in einem Staat Menschen zusammentun, um auf Unrecht hinzuweisen, dann geschieht dies meist nicht ohne Grund. Es gibt wohl kein Land der Welt, in dem niemand Anlass zur Klage hätte. Auch eine Demokratie wie Deutschland bildet da keine Ausnahme. So gibt es hierzulande zum Beispiel offene und verdeckte Formen von Rassismus – und Menschenrechtsgruppen wie Amnesty International, die diesen Missstand aufdecken und Kampagnen dagegen starten. In Staaten wie Russland und China, die ihren Bürgern demokratische Grundrechte vorenthalten, besteht noch viel mehr Anlass für Kritik am herrschenden System.

Wie sieht es aber mit Israel aus? Der jüdische Staat ist eine Demokratie, die einzige im Nahen Osten. Doch Israel befindet sich gleichzeitig in einer Ausnahmesituation, weil es sich gegenüber äußeren Feinden behaupten muss. Die Israelis sehen sich daher einerseits massiv bedroht. Andererseits üben sie aber auch selbst Gewalt aus, indem sie als Besatzungsmacht in eroberten Gebieten auftreten.

Netanjahu nahm Eklat in Kauf

Aus dieser Konfliktlage erwächst ein Freund-Feind-Denken, das vom ultraorthodoxen Judentum und der immer stärker werdenden politischen Rechten in den vergangenen Jahren massiv befeuert wurde. Wer nicht vorbehaltlos den auf militärische Stärke und Besiedlung besetzter Gebiete setzenden Regierungskurs unterstützt, gilt diesen Scharfmachern als Nestbeschmutzer oder sogar als Landesverräter.

Mit diesem Verdikt werden auch israelische Menschenrechtsgruppen abgestempelt, die sich um Missstände kümmern, wie sie im Zusammenhang mit einem Besatzungsregime praktisch zwangsläufig auftreten. Das rechts-religiöse Lager will diese Kritik unterdrücken und verhindern, dass die Menschenrechtler durch Besuche ausländischer Politiker aufgewertet werden. Das ist der Hintergrund dafür, warum Israels Premierminister Benjamin Netanjahu, dessen Koalition von rechtsgerichteten und religiösen Parteien geprägt ist, ein Gespräch mit Bundesaußenminister Sigmar Gabriel in letzter Minute abgesagt hat (lesen Sie hier mehr dazu). Lieber nahm er einen diplomatischen Eklat in Kauf, als sich innenpolitisch angreifbar zu machen.

Netanjahu hat sich mehrfach, wenn auch nicht sehr überzeugend, zur Zwei-Staaten-Lösung bekannt – jenem Modell also, das ein friedliches Nebeneinander eines jüdischen und eines palästinensischen Staates vorsieht, und das von der internationalen Gemeinschaft favorisiert wird. Doch die Bereitschaft, dafür Opfer zu bringen, sinkt in Israel – auch, weil sich aufseiten der Palästinenser kein verlässlicher Garant für eine solche Lösung finden lässt.

Der Albtraum von der arabischen Mehrheit

Auf eine weitere Besatzung zu setzen ist dennoch kurzsichtig und sogar gefährlich für die Existenz des Staates Israel. Denn Gewalt erzeugt immer Gegengewalt. Ein Interessenausgleich, wie im Zwei-Staaten-Modell vorgesehen, ist Voraussetzung für einen Frieden. Wie sehen Alternativen aus? Ein gemeinsamer israelisch-palästinensischer Staat würde aufgrund der demografischen Entwicklung eines Tages von einer arabischen Mehrheit geprägt – ein Albtraum für die Juden. Soll er jüdisch geprägt bleiben, wäre dieser Staat nicht mehr demokratisch.

Wer kann Israel davon überzeugen, dass zwei Staaten doch die bessere Lösung darstellen? Deutschland und die anderen EU-Regierungen finden immer weniger Gehör, die Gesprächsverweigerung mit Gabriel ist dafür symptomatisch. Wahrscheinlich sind nur die USA dazu in der Lage. Aber von Präsident Trump gibt es bisher kein solches Signal.

Lesen Sie auch

Das Verhalten Netanjahus ist beschämend 

Berater der Netanjahu-Regierung: "Viele Deutsche verstehen Israel nicht" 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.04.2017

Man kann Israel verstehen, das sich umgeben von Feinden wähnt. Die Gefahr ist real. Dennoch kann nicht geleugnet werden, dass es mehrere Resolutionen des UN-Sicherheitsrates gibt, in dem die Besetzung von Palästinensergebieten sowie die Besiedelung dieser Gebiete negativ gesehen wird. Mithin ist es richtig, wiederholt auf die Lage hinzuweisen. Es ist auch richtig, auf die derzeit einzig plausible Lösungsoption (Zwei-Staaten-Lösung) hinzuweisen. Ein Außenminster tut dies durch auch durch direkten Kontakt mit Organisationen und Interessenvertretern vor Ort. Wenn dieser Kontakt von der israelischen Regierung nicht positiv gesehen wird, ist das ihr gutes Recht. Dafür einen politischen Eklat zu riskieren, ist unnötig. Zumal die israelische Regierung die Chance hätte nützen können, eventuelle Falschdarstellungen der regierungskritischen Organisationen gegenüber Gabriel wieder gerade zu rücken.

Details zu den UN-Resolutionen und anderen Dokumenten, die die Besiedelung besetzter Gebiete als Unrecht zeigen, unter

http://az-beobachter.blogspot.de/2017/04/ausgeladener-aussenminister.html