Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Zahl der Migranten bei der Polizei wächst

Studie
31.01.2017

Zahl der Migranten bei der Polizei wächst

Polizeianwärter heben die Hand zu einem Eid. Der Mediendienst Integration stellt am Dienstag in Hamburg eine bundesweite Studie zum Anteil der Migranten bei den Polizeianwärtern vor.
Foto: Axel Heimken, dpa (Archivbild)

Mit Kampagnen wirbt die Polizei um Migranten. Sie sollen die Vielfalt der Gesellschaft auch in Uniform zeigen. Ein Polizeiwissenschaftler warnt aber vor falschen Erwartungen.

Die Polizeibehörden in Deutschland bemühen sich um mehr Bewerber mit Migrationshintergrund - mit unterschiedlicher Intensität und Erfolg. Die Berliner Polizei hat nach einer bundesweiten Umfrage bei den Länderbehörden den höchsten Anteil von Migranten unter ihrem Nachwuchs. Von allen Bewerbern hatten im vergangenen Jahr 32,1 Prozent einen Migrationshintergrund, bei den Neueinstellungen betrug der Anteil 29,2 Prozent, wie der Mediendienst Integration am Dienstag in Hamburg mitteilte. Im Jahr 2015 waren 23,6 Prozent der Beamtenanwärter in Berlin Einwanderer oder Kinder von Einwanderern. 

Bundesweit erhebliche Unterschiede

Einen ebenfalls hohen Migranten-Anteil bei den Neueinstellungen der Polizei hatten im selben Jahr Baden-Württemberg (20,8 Prozent), Hessen (17,1) und Hamburg (17,0). Etwas niedriger waren die Anteile in Bremen (16,4), Rheinland-Pfalz (13,5), Niedersachsen (13,1) und Nordrhein-Westfalen (11,7). Prozentual weit weniger Polizeianwärter mit Migrationshintergrund stellte Schleswig-Holstein (3,1) ein. 

Weil die Angaben der jungen Polizisten freiwillig waren, verzichtete der Mediendienst auf ein eigentliches Ranking. Zudem konnten die Behörden in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen keine vergleichbaren Zahlen für 2015 vorlegen.

Nach Definition des Statistischen Bundesamtes hat jemand einen Migrationshintergrund, wenn er selbst oder mindestens ein Elternteil bei Geburt nicht Deutscher war. Der Mediendienst Integration ist ein Projekt des Rates für Migration, in dem sich Migrationsforscher zusammengeschlossen haben.

Anforderungen an jeden Bewerber sind gleich

Der Hamburger Polizeiwissenschaftler Rafael Behr warnte vor falschen Erwartungen. Zu glauben, ein Migrant an sich könne etwas, was andere nicht könnten, sei naiv. Die Anforderungen für Bewerber seien für alle gleich, es gebe keine Abstriche etwa bei Sprachkenntnissen. Nur wenige Bewerber bestünden die Einstellungstests. "Diejenigen, die von sich denken, sie seien gute Polizisten, aber keinen Satz geradeaus schreiben können, werden (...) nicht zur Polizei kommen", erklärte der Wissenschaftler und Migrationsforscher. Die erfolgreichen Bewerber lebten meist schon länger in Deutschland und seien "situiert".

Die Kriminologin Daniela Hunold von der Polizeiakademie Münster betonte, dass Polizisten bei ihrem Dienst in Wohnvierteln mit hohem Migrantenanteil kulturelles Wissen bräuchten. Es gehe darum, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Am wichtigsten sei, dass die Polizei fair und transparent agiere und alle gleich behandele. "Die Polizei in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Polizeien international gesehen sehr gut aufgestellt", sagte Hunold. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.