Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Zu wenig Reformen: Ist Frankreich ein taumelnder Riese?

Frankreich
23.04.2014

Zu wenig Reformen: Ist Frankreich ein taumelnder Riese?

Gerät immer mehr unter Druck: Präsident François Hollande hat in Frankreich kaum noch Rückhalt.
Foto: Philippe Wojazer, dpa

Frankreichs Präsident François Hollande schafft es nur zaghaft, Reformen anzugehen. Das sorgt bei der Bevölkerung für Frust - und stärkt andere Parteien.

Hinterher soll alles nur ein Missverständnis gewesen sein. „Zu keinem Zeitpunkt haben wir in Brüssel einen Aufschub für das Erreichen unserer Sparziele erbeten“, erklärt Frankreichs Finanzminister Michel Sapin unermüdlich. So als könnte er frühere Andeutungen ungeschehen machen, Frankreich stelle zwar nicht seine Verpflichtung in Frage, bis 2015 das EU-Defizitkriterium von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu erreichen, nachdem die EU-Kommission bereits zweimal Aufschub gewährt hatte. Gleichzeitig wolle man aber mehr Spielraum für soziale Politik und mit Brüssel eben doch über den „Rhythmus“ der Haushaltssanierung diskutieren.

Doch die französischen Verhandlungsführer erhielten eine scharfe Abfuhr. Woraufhin Premierminister Manuel Valls Milliardenkürzungen bei den Sozialausgaben ankündigte, um 50 Milliarden Euro bis 2017 einzusparen. Natürlich halte Frankreich seine Versprechen ein, versicherte er. „Und zwar nicht, um Brüssel zufriedenzustellen, sondern für uns selbst, für unsere Glaubwürdigkeit.“ Diese ist wertvoll, nicht zuletzt aufgrund der historisch tiefen Zinsen, die die Märkte der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone immer noch gewähren. Und sie ist in Gefahr.

Arbeitslosigkeit in Frankreich auf Rekordhoch

Die Drei-Prozent-Marke hat auch symbolische Wirkung. Einerseits in Frankreich, wo sich sowohl der linke Flügel der regierenden Sozialisten als auch die extreme Linke und Rechte gegen das „Austeritäts-Diktat aus Brüssel“ wehren. Andererseits für die internationalen Partner, die besorgt darüber sind, dass Frankreich seine wirtschaftlichen und budgetären Probleme nicht in den Griff bekommt.

Zum Jahresende hat die Staatsverschuldung 93,5 Prozent des BIP erreicht. Die Arbeitslosigkeit steht mit fast elf Prozent bei einem Rekordhoch, unter den Jugendlichen erreicht sie 26 Prozent. Als Hauptursache für die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gelten ein zu rigider Arbeitsmarkt und hohe Arbeitskosten.

Die Regierung um Hollande fürchtet Widerstand

Umstrittener als die Diagnose ist die Therapie. Alarmiert durch die herbe Niederlage der Sozialisten bei den Kommunalwahlen im März, setzt die Parteilinke Präsident François Hollande unter Druck und warnt vor einer Aufgabe des französischen Sozialmodells. Aus Furcht vor Widerstand wagt sich die Regierung nur zaghaft an Reformen. Da sozialer Dialog wenig Tradition hat, galt es schon als Erfolg, dass sie die Sozialpartner überhaupt an einen Tisch brachte – auch wenn einige Gewerkschaften den „Verantwortungspakt“ ablehnen, der 30 Milliarden Euro Entlastungen für Unternehmen vorsieht, damit diese Jobs schaffen.

In einer aktuellen Bertelsmann-Studie schneiden Frankreichs politische Eliten in Sachen Reformfähigkeit schlecht ab. Gleichzeitig fehlt vielen Bürgern das Vertrauen in die Fähigkeit der Politiker im Allgemeinen und Hollande im Besonderen, einen Weg aus der Krise aufzuzeigen. Von der Enttäuschung profitiert der ultrarechte Front National. Umfragen zufolge könnte der Front National bei den Europawahlen stärkste politische Kraft werden.

Es wäre auch ein Krisen-Votum – in einem Land, das viele Trümpfe hat. Aber blockiert ist in der Furcht, sie zu verlieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.