Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sondierungsgespräche: Zwischen CDU und Grünen hat es richtig gekracht

Sondierungsgespräche
04.11.2017

Zwischen CDU und Grünen hat es richtig gekracht

Armin Laschet
2 Bilder
Armin Laschet

Beim Klimaschutz liegen Welten zwischen den angehenden Jamaika-Partnern. Es geht vor allem um die Kohle

Wenn der Wind nicht weht und der Himmel von dunklen Wolken verhangen ist, erzeugen Windräder und Fotovoltaikanlagen keinen Strom – Engpässe drohen. Solche „Dunkelflauten“, warnen Wirtschaftsverbände, könnten dafür sorgen, dass im Industrieland Deutschland nichts mehr geht. Kohlekraftwerke seien deshalb noch lange unverzichtbar. Doch die Grünen wollen zugunsten des Weltklimas möglichst schnell aus der Kohlenutzung aussteigen, die 20 schmutzigsten Kraftwerke am liebsten sofort abschalten.

Das Thema Klimaschutz ist in den Sondierungsgesprächen zu einer möglichen Jamaika-Koalition so umstritten wie kaum ein anderes. Auch beim zweiten Klimagespräch am Donnerstag hat es in der bunten Runde von Union, FDP und Grünen mächtig gekracht. Wie aus dem Kreis der Teilnehmer zu hören ist, sind vor allem Armin Laschet (CDU) und Toni Hofreiter von den Grünen aneinandergeraten. Als Ministerpräsident des Kohlelandes Nordrhein-Westfalen ist Laschet gewissermaßen Schutzpatron der verbliebenen Kohlekumpel im Land. Der streitbare Parteilinke Hofreiter dagegen hat immer wieder betont, dass die Grünen „ohne Ausstieg aus der Kohle nicht zu haben“ sind für eine gemeinsame Regierung. Die FDP wiederum stellt Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in den Vordergrund. Schwierigste Voraussetzungen für eine gemeinsame Linie also. Angela Merkel, einst als „Klimakanzlerin“ gerühmt, hat immerhin klargestellt, dass es an den Klimazielen nichts zu rütteln gibt – das gemeinsame Bekenntnis zu den Pariser Verträgen ist bislang der einzige dürre Minimalkonsens.

Doch schon in der Frage, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid dafür in den kommenden Jahren überhaupt eingespart werden muss, gehen die Ansichten weit auseinander. Die Grünen gehen dabei offenbar von Werten aus, die dreimal so hoch sind wie die Zahlen, die Union und FDP zugrunde legen. Der Stand der Dinge ist also: Man ist sich einig, dass es in Sachen Klima ein Problem gibt, aber keinesfalls darüber, wie groß es ist. Und schon gar nicht darüber, wie es gelöst werden kann.

Anton Hofreiter soll von seiner Forderung nach einem möglichst baldigen Komplettausstieg aus der Kohlenutzung keinen Millimeter abgewichen, Laschet daraufhin an die „Decke gegangen“ sein. Die Grünen nähmen wohl in Kauf, dass Energie-Engpässe mit Strom aus schmutzigen Kohlekraftwerken in Osteuropa oder französischen Atommeilern ausgeglichen werden.

Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Strompreise, die Interessen der Kohleregionen – all das wird schwierig unter einen Hut zu bringen sein. Doch dass die Grünen ihrer Parteibasis in der Kohlefrage Erfolge präsentieren müssen, um die Zustimmung zu einer Regierungsbeteiligung zu bekommen, wissen auch CDU, CSU und FDP.

So spricht auch die Unions-Seite inzwischen davon, dass sie „einer klimaorientierten Reduzierung der Kohleverstromung“ nicht im Wege stehen würde. Ein radikaler Ausstieg wird zwar abgelehnt, doch Fristenlösungen zur schrittweisen Abschaltung der knapp 150 Kraftwerke, die mit Stein- oder Braunkohle befeuert werden, scheinen durchaus denkbar. Zum Ausgleich könnte mehr Strom etwa aus Biogas und Wasserkraft erzeugt werden.

Ein ähnlich heftiger Streit tobt um die Reduzierung von klimaschädlichen Autoabgasen. Doch auch hier ist eine Einigung nicht ausgeschlossen. Die Formel könnte lauten: kein schnelles Verbot für den Verbrennungsmotor, wie es die Grünen fordern, dafür aber eine stärkere Förderung von Elektroautos. Trotzdem: In Sachen Klimaschutz hinken die Sondierungspartner den Verhandlungszielen weit hinterher. Wenn sie diesen Rückstand nicht schnell aufholen, droht Jamaika selbst die „Dunkelflaute“. Und dann geht nichts mehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.