Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Irak: Zwischen den Fronten: Die Bundeswehr und die Eskalation im Irak

Irak
17.10.2017

Zwischen den Fronten: Die Bundeswehr und die Eskalation im Irak

Kisten mit Waffen und Munition der Bundeswehr. Ob sie tatsächlich immer an ihrem Bestimmungsort landen, ist unklar.
Foto: Jan Woitas/, dpa (Archivfoto)

Die Waffenlieferungen an die Kurden im Irak waren 2014 umstritten. Der damalige Schritt könnte sich nun rächen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur deutschen Waffenlieferung.

Nach dem Unabhängigkeitsreferendum der Kurden marschieren irakische Truppen auf kurdische Gebiete vor. Die Bundeswehr setzt die Ausbildung der kurdischen Armee im Nordirak aus. Die Angst vor einem neuen Bürgerkrieg in dem Land wächst. 2014 lieferte Deutschland erstmals Waffen in die Krisenregion. Damit sollten die Kurden die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekämpfen. Werden die Waffen jetzt gegen die irakischen Truppen eingesetzt?

Was genau an Kriegsgerät wurde in den Irak geliefert? 

Die kurdischen Peschmerga-Kämpfer unterhielten unter anderem 20.000 Sturmgewehre, 400 Panzerfäuste und 1200 Panzerabwehr-Raketen sowie mehrere Millionen Schuss Munition. Gesamtwert von Waffen und Ausrüstung: 90 Millionen Euro. Im November 2016 wurden die letzten Waffen geliefert. An die Zentralregierung in Bagdad lieferte die Bundeswehr militärische Ausrüstung wie Gefechtshelme oder Masken und Anzüge zum Schutz vor nuklearen, chemischen und biologischen Kampfstoffen - aber keine Waffen. 

Was war an den Waffenlieferungen besonders?

Mit der Unterstützung der Kurden im Kampf gegen den IS hat die Bundesregierung in gewisser Weise ein Tabu gebrochen. Erstmals lieferte sie Waffen an eine unmittelbar im Kampf stehende Konfliktpartei. Von einem Paradigmenwechsel in der Außenpolitik wollte die Regierung aber nicht sprechen, sie nannte die Rüstungshilfe einen Ausnahmefall. 

Wie wurde dieser Sinneswandel begründet?

Lesen Sie dazu auch

Mit dem "barbarischen" Vorgehen der Islamisten und einem drohenden Völkermord. Der IS ist heute fast besiegt, doch damals war er auf dem Vormarsch. Die Terrormiliz überrannte die Jesiden-Gebiete im Nordirak, enthauptete Männer und versklavte Frauen. Die Extremisten standen vor den Kurdengebieten. Die Regierung begründete den Schritt aber auch mit der Gefahr, dass IS-Terroristen in Europa Anschläge verüben könnten. Kanzlerin Angela Merkel rechtfertigte die Waffenlieferungen als "Beitrag zur Stabilisierung der gesamten Region". Sie sagte auch, sie könne nicht alle Risiken ausschließen, die mit der Lieferung von Sturmgewehren, Panzerfäusten und Pistolen verbunden seien. Aber die Alternative sei das tatenlose Zusehen der Ermordung vieler Menschen. 

Wie positionierten sich damals die Parteien?

Die Koalition aus Union und SPD stand zwar - abgesehen von wenigen Abgeordneten - hinter der Regierungslinie. Die Linken-Fraktion und auch eine Mehrheit der Grünen-Abgeordneten lehnten die Lieferung aber ab, ebenso wie Umfragen zufolge zwei Drittel der Bundesbürger. 

Waren es die erste deutsche Waffenlieferungen in ein Krisengebiet?

In der Form schon. Deutschland versorgt seit Jahrzehnten auch Israel unabhängig von der Lage im Nahost-Konflikt mit Rüstungsgütern. Das ist aber ein Sonderfall: Wegen des Holocausts ist der Schutz des Existenzrechts Israels deutsche Staatsräson. Im Irak wurde dagegen erstmals eine Konfliktpartei unterstützt, die nicht zu Deutschlands traditionellen Verbündeten gehört. Und das, obwohl die kurdische Autonomieregierung damals die Unabhängigkeit anstrebte.

Wie ist die Lage nun vor Ort?

Der Ausbildungseinsatz deutscher Soldaten liegt aus Sicherheitsgründen seit dem Aufmarsch irakischer Truppen auf Eis. Man habe keine eigenen Kenntnisse über das Geschehen, die Lage sei unklar, heißt es aus dem Verteidigungsministerium. Die Entscheidung sei inkonsequent, kritisiert Christine Buchholz, verteidigungspolitische Sprecherin der Linksfraktion. "Die Bundeswehr befindet sich mit diesem Mandat politisch auf beiden Seiten der Front im Irak. Sie muss umgehend und vollständig aus dem Irak und Kurdistan abgezogen werden."

Werden deutsche Waffen nun in einem neuen Bürgerkrieg eingesetzt?

Schon als die Waffenlieferung beschlossen wurde, gab es über Parteigrenzen hinweg Bedenken, die Kurden könnten die Gewehre irgendwann einmal im Unabhängigkeitskampf gegen Soldaten der irakischen Zentralregierung richten. Die Bundesregierung hat sie zwar explizit für den Kampf gegen den IS geliefert - aber sie ging damals das Risiko ein. Das Verteidigungsministerium stützt sich weiter auf die Zusage der Kurden. Diese sei "notwendige Grundlage der Zusammenarbeit". Ob sie im Fall eines Unabhängigkeitskriegs noch die Kontrolle darüber hätte, ist mehr als fraglich. Eine Kontrolle gibt es nicht. Im Frühjahr etwa gab es Vorwürfe, wonach kurdische Kämpfer mit deutschen Waffen gegen Jesiden vorgegangen sein sollen. 

Wie geht es weiter mit dem Einsatz?

Die Regierung prüft derzeit, ob die deutschen Soldaten im Nordirak bleiben können. Am 31. Januar läuft das Bundestagsmandat für den Einsatz offiziell aus. Am Mittwoch will das Kabinett beschließen, mehrere Auslandseinsätze wegen der anstehenden Regierungsbildung erstmal um drei Monate zu verlängern - die Ausbildungsmission im Irak ist auch darunter. Dann muss der Bundestag entscheiden, ob die Soldaten bleiben sollen. In der Diskussion darüber wird das Referendum sicher eine Rolle spielen - ebenso wie die Tatsache, dass der IS im Nordirak weitgehend besiegt ist. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.