Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Lokalradar
  3. Raum Augsburg: Litauische Banden ergaunern mit Schock-Anrufen über 100.000 Euro

Raum Augsburg
13.12.2012

Litauische Banden ergaunern mit Schock-Anrufen über 100.000 Euro

Die angeklagten Litauer müssen sich nun wegen ihrer Schockanrufe vor Gericht verantworten.
Foto: Symbolbild

Litauische Banden haben mit Schock-Anrufen im Raum Augsburg über 100.000 Euro ergaunert. Aussiedler sind beliebte Opfer der Betrüger.

Sie schocken ältere Aussiedler mit fingierten Unfallmeldungen und zocken ihre deutsch-russischen Opfer gewaltig ab. Den Ermittlungen der Kripo zufolge sind es litauische Banden, die mit sogenannten „Schock-Anrufen“ in russischer Sprache in ganz Deutschland große Kasse machen. Allein im Raum Augsburg sind bislang 45 Fälle bekannt, bei denen die Täter weit über 100 000 Euro erbeuteten.

Dank der Umsicht einer Aussiedlerfamilie in Aichach gelang der Polizei, ein litauisches Brüderpaar festzunehmen. Die beiden Männer standen vergangene Woche vor einem Augsburger Schöffengericht unter Vorsitz von Richter Christoph Dössinger.

Seniorin mit Lügengeschichte um Geld gebeten

Anfang Juli klingelte bei einer Russlanddeutschen, 79, das Telefon. Am anderen Ende der Leitung war eine Frau, die sich in russischer Sprache als Tochter der Rentnerin ausgab. „Mama, Mama, ich habe bei einem Unfall ein kleines Mädchen schwer verletzt. Du musst mir helfen“, jammerte die angebliche Tochter weinend.

„Wie kann ich dir helfen?“, fragte die 79-Jährige, die zunächst tatsächlich an ein schlimmes Geschehen glaubte. „Ich kann nicht mehr reden, ich gebe dir einen Anwalt“, sagte die weibliche Stimme. Der angebliche „Rechtsanwalt“, der sich nun am Telefon meldete, erklärte, man benötige 20 000 Euro, um eine Notoperation des verletzten Kindes zu bezahlen. Das Geld werde gleich vom Vater des Mädchens abgeholt.

Witwe alarmierte ihren Sohn

Die Witwe („Ich war richtig geschockt“) alarmierte jedoch ihren Sohn, der sich wiederum bei seiner Schwester, der Tochter der Rentnerin, erkundigte. Doch die hatte gar keinen Unfall. Der Sohn, 58, als Zeuge: „Ich hab gleich gedacht, das ist ein Betrug.“ Als der „Geldabholer“, ein Litauer, 35, in der Wohnung erschien, wurde er von dem Sohn und dem Enkel der Rentnerin festgesetzt. Die Polizei nahm ihn und wenig später auch seinen in einem Auto wartenden Bruder, 23, fest.

Gestern im Prozess räumten die beiden Angeklagten (Verteidiger: Moritz Bode und Michael Schuler) lediglich ein, sie seien in Litauen angeworben worden, um in Deutschland einen Geldbetrag abzuholen. Mehr wüssten sie nicht. Der ermittelnde Kripobeamte allerdings wusste umso besser Bescheid über Organisationsstrukturen und Vorgehensweise der Banden, die ihre Opfer „auf gut Glück“ aus dem Telefonbuch auswählen.

Banden haben ausgeklügelte Pläne

Denn russische Aussiedler sind häufig aufgrund heute nicht mehr üblicher Vornamen wie Eugen oder Eduard auszumachen. „Bei etwa jedem zehnten oder zwölften Anruf liegen die Täter richtig“, so der Kripobeamte. Dann werden die Opfer mit erfundenen Unfallgeschichten, an denen angeblich Tochter, Sohn oder Enkel beteiligt sind, schockiert.

Ein „Anwalt“ schaltet sich am anderen Ende der Leitung ein, der dann vorschlägt, mit Bargeld sei alles gut zu machen. Viele ältere Aussiedler, so der Ermittler, hätten Geld zu Hause, weil sie für ihre eigene Beerdigung sparten.

Täter waren auch schon in Raubüberfälle verwickelt gewesen

Zwei Banden-Teams „arbeiten“ unabhängig voneinander: die beiden Anrufer und die beiden Geldabholer. Ein Koordinator steuert das gesamte Geschehen, dirigiert die Geldabholer per SMS via Computer (um eine Rückverfolgung auszuschließen) zum Wohnort der Opfer.

Die Geldabholer seien mit fünf Prepaid-Handys ausgerüstet, die – wenn das Guthaben abtelefoniert ist – weggeworfen würden, hat die Kripo recherchiert. Telefondaten führten zwar immer nach Litauen, die Hintermänner blieben aber im Dunkeln.

Die Banden sind offenbar nicht nur für die Schockanruf-Masche verantwortlich. Gegen die beiden Angeklagten bestehen schon weitere Haftbefehle. So sollen sie in Marburg und in Schweden an brutalen Raubüberfällen, so auf einen Juwelier, beteiligt gewesen sein.

Der Prozess gegen die beiden mutmaßlichen Betrüger wird am kommenden Freitag, 14. Dezember, 10.30 Uhr fortgesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.