Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Bobingen/Großaitingen War im

22.05.2009

Bobingen/Großaitingen War im

Bobingen/Großaitingen War im Frühjahr 1949 das Grundgesetz für die kommende Bundesrepublik Deutschland ein Thema für die Arbeiter der "Kunstseidefabrik Bobingen"? Wohl weniger. Jedenfalls kann sich Sebastian Stellinger nicht an Gespräche zu diesem Thema erinnern - wohl aber an andere Themen "in der Fabrik", wie der Chemiekomplex im Süden Bobingens genannt wurde. Anpacken und Aufbauen hieß es für seine Generation - auch unter schwierigen Bedingungen. Die Geschichte des Hoechst-Werks bis in die 90er-Jahre hinein zeugt von energischem Anpacken und von gelungenen Weichenstellungen.

In der "Fabrik" hatte der heute 80-Jährige aus Großaitingen ab 1943 eine Lehre als Maschinenbau-Schlosser absolviert und war in der Werkzeugausgabe eingesetzt, bis Ende April 1945 US-Soldaten vor dem Werkstor standen und den Betrieb stilllegten. Erst im September 1945 ging es wieder los - mit Werkzeug, das man vor Kriegsende versteckt hatte. Improvisation gehörte nun zu den Grundtugenden in dem Betrieb, in dem etwa 600 bis 700 Mitarbeiter nun wieder Kunstseide produzierten. Die Währungsreform im Frühjahr 1948 erlebte Stellinger als deutlichen Einschnitt. War vorher auch in der Fabrik Tauschhandel - Kunstseide gegen Ersatzteile oder gegen Schuhe für die Mitarbeiter - gang und gäbe, so gab es nun wieder viel zu kaufen, in der Kantine wie bei Zulieferern.

Doch der auflebende Handel, so erinnert sich Stellinger, schuf erst mal "eine Mords-Krise" für das damalige Hauptprodukt, die "Reyon-Kunstseide". Der Absatz schwankte stark, man reagierte - so wie auch in unseren Tagen - mit Kurzarbeit. Man schickte vor allem solche Mitarbeiter nach Hause, in deren Familie es noch weitere Verdiener gab, so Stellinger. Entlassungen suchte man zu vermeiden. Manche Facharbeiter gingen in dieser Phase weg aus der Region, manche bis in die Schweiz, berichtet Stellinger: "Aber alle sind wiedergekommen, als es besser ging." Für ihn war Weggehen keine Lösung, er wurde 1950 Vater.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.