Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Heimat ist Zukunft: Landwirte können ihr Dorf gestalten

Heimat ist Zukunft

Landwirte können ihr Dorf gestalten

Längst ist das Anforderungsprofil an Landwirte gewachsen. Neben der harten Arbeit auf dem Feld und im Stall kommen immer mehr bürokratische Aufgaben hinzu.
Foto: Visionsi, Fotolia.com

Sie stehen für Verlässlichkeit und Vertrauen, haben aber an vielen Fronten zu kämpfen: Bauern. Schon lang ist ihr beruflicher Alltag dem Klischee entkommen. Sie müssen fit am Computer sein, mit High-Tech-Geräten arbeiten und auch politisch auf dem Laufenden sein.

Es sind viele Fronten, an denen die Landwirte zu kämpfen haben. Da sind die Preise. Sie sollen fair sein, damit die Bauern davon leben können. Ausgeliefert sind sie ohnehin den Launen der Natur. Bei Hochwasser sollen ihre Felder nun in sogenannten Poldern überschwemmt werden. Sollen die Landwirte die Lasten der Gesellschaft alleine tragen, ohne dafür einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zu erhalten?

High-Tech auf dem Bauernhof

Längst müssen sie am Computer genauso fit sein wie im High-Tech-Traktor. Greening heißt ein Zauberwort, das ihnen alles abverlangt: Fach- und Pflanzenwissen, ihren Einsatz in der Natur, aber auch einen Papierkrieg. Nur so kommen sie an ihr Geld.

Nun auch noch die Düngeverordnung mit allerlei Einschränkungen und Auflagen. Im Kern geht es um den Schutz von Wasser und Böden. Deshalb soll künftig schon im Oktober nicht mehr gedüngt werden, die Lagerkapazitäten für Gülle, Jauche und Mist sind entsprechend zu erweitern. Aber auch Obergrenzen bei den Düngemengen sind vorgesehen.

Die Folge: Auch Altanlagen müssten technisch umgerüstet werden, damit wassergefährdende Stoffe nicht am Hof versickern. Kleine Betriebe tun sich dabei zunehmend schwerer, den Investitionsnotwendigkeiten nachzukommen. „Standortspezifische Lösungen wären gerade aufgrund der unterschiedlichen Nitratwerte besser, als mit einem Mähdrescher übers Land zu fahren“, sagen die Bauern.

Dabei sind die Bauern aber nach wie vor die Garanten für Verlässlichkeit, Vertrauen, Sicherheit und Wurzeln. „Hier versteht man, was passiert – die Dinge sind überschaubar“, sagt der schwäbische Bauernpräsident Alfred Enderle. Hier sei es noch einfacher möglich, den Kindern Werte wie Tradition und Gemeinschaft nahezubringen. Die Menschen, die dort wohnen, würden maßgebend das Heimatgefühl prägen.

Gefahr, dass Dörfer „von innen heraus faulen“

Natürlich gibt es auch in unseren Dörfern die Gefahr, dass sie „von innen heraus faulen“, sagt BBV-Kreisobmann Karl Wiedemann (Donau-Ries). Abwanderung, demografische Entwicklung, das Dorf als reiner Schlafplatz – das seien Fakten, aktueller denn je. Um dem entgegenzuwirken, ehren die Verantwortlichen folgende Möglichkeiten: Vonseiten der Politik besteht die Aufgabe, für die medizinische Grundversorgung, die Bildungsmöglichkeiten, für öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufsmöglichkeiten zu sorgen. Für die Dorfgemeinschaft an sich sei wichtig, viele Vereine zu haben, die Jugend wertzuschätzen und einzubinden. Leer stehende Gebäude sollten wieder genutzt werden, um das Dorfzentrum nicht zu verlieren. Sie empfehlen, sich immer zu bemühen, sowohl die Festzeiten als auch den Alltag mit allen Dorfbewohnern zu gestalten. Auch sollte nicht ständig den „alten Zeiten“ nachgetrauert werden, sondern aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden. Aktionen wie „Kindergarten auf dem Bauernhof“ seien ideal für die Kommunikation.

Ebenso erfolgreich für ein gutes Miteinander sei es, die Nachbarschaft zu informieren, wenn größere Projekte anstehen. Dies fördere das Verständnis für die berufsständische Arbeit. Schließlich fordert Wiedemann dazu auf, die Menschen, die Ehrenämter und die Verantwortung übernehmen, wieder mehr wertzuschätzen.

Die Diskussion ist geschlossen.