Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Lehrstellenoffensive
  4. Lehrstellenoffensive: Ihr Großvater machte sie zur Technikerin

Lehrstellenoffensive
06.05.2016

Ihr Großvater machte sie zur Technikerin

Jennifer Vulprecht ist Elektronik-Meisterin. Warum sie als Frau in einer Männerdomäne arbeitet.

Der Ausbildung von Jennifer Vulprecht ging eine Familientragödie voraus. 2006 starb ihr Großvater. „Er war die wichtigste Person für mich“, sagt die 24-jährige Elektronikerin. Das älteste von sechs Enkelkindern hatte schon früh mit dem Opa an dessen VW-Käfer herumgeschraubt. Mit ihm schaute sie Autorennen im Fernsehen an. Die Barbie-Puppe sei nicht mehr interessant gewesen.

Doch dann starb der Maler und Lackierer. Dass Jennifer Vulprecht heute stellvertretend die Ausbildung im Kaufbeurer Unternehmen Wiedemann Sensortechnik leitet, habe auch mit ihm zu tun, sagt sie. Eigentlich war ihr Ziel, das gemeinsam gepflegte Hobby zum Beruf zu machen. Doch in der Kfz-Branche erhielt sie nach ihrer mittleren Reife 2008 keinen Ausbildungsplatz. „Das war schon sehr traurig für mich“, erinnert sie sich. Etwas Technisches sollte es aber sein. Im Urlaub erhielt sie dann die Zusage für die Elektroniker-Ausbildung in einem Unternehmen mit 440 Mitarbeitern. „Ich kannte die Firma vorher gar nicht“, gesteht Vulprecht.

„Als ich hier angefangen habe, war ich die erste Frau im technischen Bereich“, sagt sie stolz. Erst in der Berufsschule habe sie weitere Elektronikerinnen getroffen. Ob es deshalb ein Problem mit ihren männlichen Kollegen gab? „Je weniger man miteinander zu tun hat, desto mehr gibt es Klischees“, stellt sie fest und betont: „Dann haben sie gesehen: Die kann ja wirklich was.“

Von Klischees ließ sie sich nicht blenden

Elektroniker ist nach wie vor eine klare Männerdomäne. Nach Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung lag in Bayern die Frauenquote unter Elektronikern, die 2014 einen Abschluss gemacht haben, bei 2,4 Prozent. In anderen technischen Berufen sieht es kaum besser aus. Warum so viele Frauen diese Jobs meiden, ahnt Oliver Heckemann, Geschäftsfeldleiter Bildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben: „Technische Berufe sind immer noch mit den Klischees behaftet wie ,schmutzige Hände voller Schwielen‘ oder körperlich schwere Arbeit, was vielfach nicht mehr zutrifft.“ Das betont auch Vulprecht: „Es ist kein dreckiger Job, da wird man nicht schmutzig.“

Der Auto-Fan hat sich von den Klischees nicht blenden lassen – und eine Aufgabe gefunden, bei der er seine Stärken einsetzen kann. Nach der Ausbildung lernte sie weiter, vermittelt nun selbst Wissen. Heute ist sie stellvertretende Ausbildungsleiterin. „Ich kann gut zuhören, da kommt die Frau schon raus“, sagt sie augenzwinkernd. Einzelkämpferin ist sie nicht mehr. „In jedem Ausbildungsjahrgang ist mindestens eine Frau dabei.“ Und die würden ihre eigenen Akzente setzen. „Man merkt schon, dass Frauen etwas vorsichtiger sind.“ Oftmals arbeiteten sie ihrer Meinung nach auch genauer, gerade beim Löten. Das sei auch ihre eigene Paradedisziplin, erzählt Vulprecht und ergänzt, dass sie von den Auszubildenden gelegentlich auch „Löt-Mama“ genannt werde. „Beim Löten sieht man einfach, was man getan hat.“ Zumal die kleinen grünen Platten mit ihren dutzenden Einzelteilen eine große Wirkung hätten. „Es ist faszinierend, dass solche kleinen Teile einen Kran oder sogar ein Auto steuern können.“

Sie hat den Meistertitel

Seit 2015 ist Vulprecht Meisterin. Den Brief dazu machte sie im Laufe von zwei Jahren neben ihrem Job. „Das war eine hohe Belastung und nicht einfach. Umso stolzer bin ich darauf“, sagt sie. Weitere Karrieresprünge sind vorerst nicht geplant. „Ich will irgendwann auch einmal ankommen.“ Dass ihr der Einstieg in die Kfz-Branche nicht gelang, stört sie nicht mehr. Auch bei ihrem Hobby geht sie mittlerweile eigene Wege im Vergleich zum Großvater. „Der VW-Käfer ist nicht so mein Fall. Ich bin BMW-verrückt“, sagt sie. Und zwar nach den neuen Modellen „mit viel Leistung“. Sie habe nun auch endlich ein DTM-Rennen live gesehen – das hatte sie noch mit ihrem Großvater seinerzeit vorgehabt. „Formel 1 kann ich aber immer noch nicht schauen. Das erinnert mich doch zu sehr an ihn.“

Hürden sind dazu da, überwunden zu werden. Das gilt gerade auch beim Berufseinstieg. Mit der Lehrstellenoffensive unserer Zeitung wollen wir junge Menschen auf dem Weg in den Beruf unterstützen. Es ist eine gemeinsame Aktion mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben sowie den Arbeitsagenturen der Region. Alle Informationen zur Lehrstellenoffensive gibt es unter www.leo-bayern.de.

Die Diskussion ist geschlossen.