Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Rätselhafte Orte
  4. Rätselhafte Orte: Auf dem Buschelberg sollten Barrikaden die Ungarn aufhalten 

Rätselhafte Orte
23.08.2017

Auf dem Buschelberg sollten Barrikaden die Ungarn aufhalten 

Foto: Marcus Merk

Auf dem Buschelberg bei Fischach thronte einst eine frühmittelalterliche Wehranlage. Um diese rankt eine Sage um drei Schwestern.

Hier oben im dichten, etwas unheimlichen Wald über der Schmutter muss der Wanderer seine Augen offen halten. Ohne die Tafeln des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte wären sie für den Laien wohl gar nicht sichtbar: die Überreste einer der größten und eindrucksvollsten frühmittelalterlichen Ungarnschutzburgen des Augsburger Umlands. Sie befand sich auf dem Buschelberg, das kommt von Burgstall, bei Fischach, im heutigen Weiler Heimberg.

Die Anhöhe über der Schmutter war wohl schon 2500 Jahre vor Christus besiedelt und später auch befestigt, das haben Grabungen ergeben. Eine besondere Bedeutung kam ihr aber zwischen 900 und 955 zu, der Zeit der schlimmsten Ungarneinfälle. Der passionierte Archäologe Otto Schneider deutete nach einer Notgrabung im Jahr 1976 die Reste so, dass die Burgwallanlage nochmals aufgeschüttet und mit Pallisaden verstärkt wurde - eine typische Vorgehensweise zur Zeit der Ungarneinfälle.

Barrikadenhügel sind noch sichtbar

Flüchtig und schnell schien die Anlage so entstanden zu sein. Sie war vermutlich noch gar nicht fertiggestellt, als sie gegen Ende des 10. Jahrhunderts wohl schon wieder aufgegeben wurde. Schließlich war die Gefahr, gegen die sie schützen sollte, gebannt. Deutlich sichtbar sind jedoch noch etwa die Barrikadenhügel, die, einer nach dem anderen aufgeschichtet, mit dichtem Gestrüpp bepflanzt und teilweise sogar mit spitzen Pflöcken durchsetzt, die ungarischen Reiter aufhalten sollten.

Foto: Marcus Merk

Vergessen wurde die Burganlage bis heute nicht. Im Volksmund spielt die Sage der drei Schwestern. Demnach wohnte auf der Burg ein wilder, grausamer Mann, der ausschweifende Feste feierte. Die Menschen im Dorf hatten Angst vor ihm, doch eines Tages kam der böse Mann auf der Jagd ums Leben.

Sage um Schwestern: Die Jüngste soll wild und grausam gewesen sein

Zurück blieben seine drei Töchter. Die zwei älteren waren nett und freundlich, die jüngste Wilbeth aber genauso wild und grausam wie ihr Vater. Irgendwann entführte sie einen Fischerbuben aus dem Dorf, der nicht mit ihr spielen wollte. Auf der Brücke, die zur Burg führte, konnte er sich befreien. Das machte Wilbeth nur noch wütender: Sie zog ein Messer.

In diesem Moment grummelte die Erde, die Brücke stürzte ein und riss die böse Tochter in die Tiefe. Auch die Burg wurde von der Erde verschlungen, zurück blieb nur der Hügel, den man heute Buschelberg nennt. Retten konnte sich der kleine Junge und die freundlichen Schwestern Wilbeths. Um die Grausamkeiten von Vater und Schwester zu sühnen, schenkten sie den Dorfbewohnern einen Teil ihres Schmucks. Sie konnten sich neue Häuser bauen - dort, wo jetzt Fischach liegt.

Heute machen der Naturparkverein und der Regionalentwicklungsverein ReAL-West die Geschichte des Buschelbergs regelmäßig bei Wanderungen erlebbar. Der geschichtliche Lehrpfad ist von Heimberg aus zugänglich.

Lage: Der Buschelberg erhebt sich am nördlichen Rand von Fischach. Ein archäologischer Fund lässt auf eine erste Besiedlung des Hügels schon vor der Bronzezeit um etwa 2500 vor Christus schließen. Der wesentliche Ausbau der Wehranlage der Burg geschah in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, als die Ungarn ins Land einfielen. Die Anlage ist von Heimberg aus zugänglich, dort kommt man am Mozart Haus vorbei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.