Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Professionell Schreiben: Von W-Fragen und Artikelformen

Professionell Schreiben
10.03.2011

Von W-Fragen und Artikelformen

Zeitungsredakteure lernen in ihrer Ausbildung nicht nur Tricks und Tipps, wie Zeitungsartikel spannend werden, sondern auch, welche Artikelformen es gibt.
Foto: Stefanie Dodel

Zeitungsredakteure lernen in ihrer Ausbildung nicht nur Tricks und Tipps, wie Zeitungsartikel spannend werden, sondern auch, welche Artikelformen es gibt.

Eine gähnend weiße Fläche starrt aus dem Bildschirm. Der Cursor blinkt. Die Gedanken kreisen immer wieder um das Gleiche. Diese Situation kennen nicht nur die kleinen, sondern auch die großen Schreiber: Im Kopf ist die Idee, doch die Leere auf der Mattscheibe bleibt. Schließlich soll kein langweiliger Schulaufsatz in der Schülerzeitung stehen. Zeitungsredakteure lernen in ihrer Ausbildung nicht nur Tricks und Tipps, wie Zeitungsartikel spannend werden, sondern auch, welche Artikelformen es gibt.

Wann ist ein Thema ein Thema?
Aufsätze in der Schule handeln vom Sommerurlaub, dem Schulausflug oder dem eigenen Haustier. Doch gehört solch ein Thema auch in eine Schülerzeitung? Generell gilt: Was neu, wichtig oder interessant ist, kann einen Bericht wert sein. War der Sommerurlaub also etwa in Island, der Schulausflug besonders lustig und das eigene Haustier ist eine Vogelspinne - dann können diese Themen Stoff für die Schülerzeitung sein. Immer wichtig ist, sich zu fragen: Was wollen die Mitschüler eigentlich lesen? Die Lehrersprüche zum Beispiel wiederholen sich häufig, werden aber begierig von Schülern gelesen. Sie sind von allgemeinem Interesse und unterbrechen die Routine.

Was ist wichtig für einen Artikel?
Die drei wichtigsten Stichwörter sind hier: Sorgfalt, Objektivität und Fairness. Sorgfalt bedeutet, dass die Informationen in einem Artikel richtig und nachgeprüft sein müssen, keiner beleidigt werden darf und ein Zitat als solches auch erkennbar sein muss. Das heißt in der Praxis: Anführungsstriche oder indirekte Rede. Objektivität bedeutet, dass der Verfasser eines Artikels nicht seine eigene Meinung schreiben sollte (Ausnahme ist etwa der Kommentar, siehe unten). Fairness ist für jeden Journalisten wichtig. Wer in der Schülerzeitung über das neue Kaugummiverbot schreibt, sollte auch die Vorteile dieser Regel darstellen, auch wenn er selbst dagegen ist. Außerdem sollte ein Artikel einen roten Faden haben, damit die Leser ihm folgen kann. Wer vor dem leeren Bildschirm sitzt, dem hilft manchmal eine Gliederung.

Was gehört in einen Artikel?
Jeder Journalist lernt zu Beginn seiner Ausbildung die berühmt-berüchtigten "W-Fragen" kennen. Sie heißen:

  • wer?
  • was?
  • wo?
  • wann?
  • wie?
  • warum?
  • welche Quelle?


Eine Nachricht sollte diese Fragen immer beantworten. Am besten, indem sie das wichtigste in einem "Fenstersatz" zunächst beantwortet. Was ein "Fenstersatz" ist? Die Nachricht, die man einem Freund aus einem Fenster zurufen würde. Damit beginnt man den Artikel. Alles, was danach kommt, sollte so geordnet sein, dass am Schluss das Unwichtigste steht.

Welche Artikelformen gibt es ?

  • Meldung
    Diese Artikelform fällt gleich mit der Tür ins Haus. In kurzen, knappen Sätzen erklärt man in einer Meldung eine Neuigkeit. Auf der Seite eins findet man meist diese Artikelform, die auf den Innenteil der Zeitung verweist - dort steht dann ein ausführlicherer Bericht. Auch über Veranstaltungen informiert man mit einer Meldung, die die "W-Fragen" beantwortet.
  • Bericht
    Ein Bericht ist die Langform der Meldung. Nüchtern werden Details eines Ereignisses darin geschildert. Jedoch werden im Gegensatz zu einer Meldung auch interessante Einzelheiten, Eindrücke und Meinungen von Beteiligten und die möglichen Folgen beschrieben.
  • Reportage
    Wer eine Reportage schreibt, der fotografiert mit Worten. Das heißt in der Praxis, dass man hier alles ganz genau beschreiben sollte. Zum Beispiel beim Thema Schulfest. Hat es dort nach gebratenen Würstchen gerochen? Hat man das Lachen der Gäste gehört? Oder vielleicht Musik? War es warm oder kalt, hat die Sonne geschienen oder nicht? Der Reporter wird hier zum Augen- und Ohrenzeugen eines Geschehens, er nimmt den Leser mit - und versucht die Informationen dennoch alle unterzubringen. Zu Beginn einer Reportage sollte immer etwas Besonderes stehen. Zum Beispiel, wenn die Würstchen auf dem Grill beim Schulfest alle verkohlt waren, weil der Papa XY nicht aufgepasst hat.
  • Kommentar
    Ein Bericht zum Kaugummi-Verbot muss nüchtern und ausgewogen sein. Doch was ein Schülerzeitungsredakteur wirklich darüber denkt, dass kann er in einem Kommentar schreiben. Zumindest, wenn er niemanden dabei beleidigt. Ein Kommentar ist die Ergänzung zu einer Nachricht. Journalisten benützen diese Stilform, um Stellung zu nehmen, Nachrichten für die Leser einzuordnen und Denkanstöße zu geben.
  • Glosse
    Die Glosse ist in etwa die lustige Schwester des Kommentars. Sie soll die Leser zum Schmunzeln bringen - zum Beispiel weil sie die komischen Begebenheiten des Alltags auf die Schippe nimmt. Und in welcher Schule gibt es keine kuriosen Geschichten rund um Lehrer, Hausmeister und Schüler?
  • Rezension
    Ein neues Buch, ein neuer Kinofilm, eine neue CD - was gibt es nicht alles, was ein Schülerzeitungsredakteur besprechen könnte? Und tut er genau das, dann schreibt er eine Rezension. Wichtig ist dabei, nicht nur zu sagen, ob und warum man etwa die neue CD von Tokio Hotel gut oder schlecht findet - sondern auch, welche Lieder darauf zu finden sind. In der Zeitung gibt es Rezensionen vor allem im Kulturteil.
  • Interview
    Diese Artikelform ist in jeder Zeitung leicht zu erkennen - denn sie ist immer gleich aufgebaut. Als erstes kommt die Frage, dann die Antwort. Grundsätzlich recht einfach. Doch nur harmlose Fragen aneinander zu reihen, das findet kein Leser interessant. Ein Interview sollte weder ein Verhör noch vom Erzählen des Redakteurs bestimmt sein. Der Idealfall: ein schönes Gespräch, bei dem die Fragen auch auf vorher gegebene Antworten bezogen sind.
  • Umfrage
    Statt viele Fragen an eine Person zu stellen, stellt man bei einer Umfrage eine Frage an viele Personen. Besonders in Schülerzeitungen wird diese Artikelform gerne benützt. Eine Frage, eine Einleitung, kurze Statements und dazu jeweils ein Foto - fertig.
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.