Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundestagswahl 2017: Bundestagswahl: Was fordern die Parteien für den Sport?

Bundestagswahl 2017
21.09.2017

Bundestagswahl: Was fordern die Parteien für den Sport?

Viele Deutsche spielen in Fußballvereinen - dennoch taucht Sport im Bundestagswahlkampf kaum auf. Die Parteien setzen auf einen Abbau der Bürokratie.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Jeder dritte Deutsche ist Mitglied in einem Sportverein. Dennoch spielt das Thema im Wahlkampf kaum eine Rolle. Was wollen die Parteien? Eine Überraschung kommt von den Grünen.

Neulich empfing der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Politiker. „Wahlhearing“ hieß die Veranstaltung neudeutsch, eine Podiumsdiskussion vor der Bundestagswahl. Über eine Stunde redeten die sportpolitischen Sprecher von CDU, SPD, Linke und Grüne auf der Bühne, da meldete sich aus dem Publikum Siegfried Kaidel zu Wort, Vorsitzender des Deutschen Ruderverbandes. „Da ist so viel Unwissenheit, so viel Mist, was erzählt wird“, fränkelte der Schweinfurter wütend ins Mikrofon. Da müsse er sich fast übergeben, deutete er verbal an.

Der Ausraster zeigt: Zwischen dem deutschen Sport und der Politik hat es im Wahljahr gewaltig geknirscht. Es ging um Geld, das versprochen wurde, dann jedoch nicht schwarz auf weiß im Haushalt landete. Innenminister Thomas de Maizière, in seiner Funktion für den Sport zuständig, sagte im Rahmen der Leistungssportreform den Verbänden 39 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich zu. Das Ziel: International den Anschluss halten, mehr Medaillen bei Olympia. Dieser Betrag stand jedoch nicht im Haushaltsentwurf für 2018. Im organisierten Sport ging die Sorge um, die Politik stehe nicht zu ihrem Wort. DOSB-Präsident Alfons Hörmann machte seinen Frust öffentlich, bemängelte, dass „die Politik uns in einem finanziellen Vakuum belässt“. Was mit den Geldern passiert, entscheidet sich erst nach der Wahl. Sportverbände werden also genau hinsehen, was sich am Sonntag tut. Die Frage wird sein: Welchen Stellenwert genießen Spitzen- und Breitensport im politischen Berlin? Aufschluss darüber geben die Parteiprogramme.

Programme: SPD und Union wollen Vereine von Bürokratie befreien

Bis auf die AfD haben alle großen Parteien das Thema in ihren Programmen verankert. Die Bedeutung des Sports, gesundheitlich und gesellschaftlich, wird überall anerkannt. Nur: Große Unterschiede oder markante Forderungen mit konkreten Maßnahmen sucht man meist vergebens. Beispiel Vereine. CDU/CSU kündigen an: „Wir wollen ehrenamtlich Tätige und Vereine von Bürokratie entlasten und durch Beratungsangebote unterstützen“, heißt es im Programm der Union. Im SPD-Papier steht zum Vergleich: „Wer ehrenamtlich tätig wird, muss sich häufig mit sehr viel bürokratischen Anforderungen auseinandersetzen. Hier werden wir bestehende Regelungen auf den Prüfstand stellen.“

Dr. Jürgen Mittag ist Professor für Sportpolitik an der Sporthochschule Köln. Mit Blick auf diesen Bereich in den Wahlprogrammen stellt er fest: „Es werden lediglich kleine unterschiedliche Akzente gesetzt und die Rhetorik variiert, aber es gibt keine großen inhaltlichen Unterschiede.“ Woran liegt das? Immerhin waren 2016 laut DOSB mehr als 27 Millionen Menschen Mitglied in einem Sportverein – ein Drittel der Deutschen. Selbst nach Abzug von Minderjährigen jede Menge potenzielle Wähler. Und gerade im Sport gehen Volksvertreter doch besonders gerne auf Sympathiefang. Man denke an Fußball-Welt- und Europameisterschaften, bei denen die Besucher auf der Ehrentribüne öffentlichkeitswirksam mitfeiern. Warum also die Zurückhaltung? „Jenseits von Erfolgen bei Sportgroßveranstaltungen kann man als Partei nur schwer mit Sport punkten“, sagt Mittag. „Im Wahlkampf erlaubt das Thema nur begrenztes Zuspitzungspotenzial.“

Bundestagswahl: Grünen wollen E-Sport als Sportart akzeptieren

Richtig konkret werden zum Teil nur die kleineren Parteien. Die Grünen beschäftigen sich beispielsweise mit dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, dem Wettkampf in digitalen Welten. Die Konsolen-Künstler sind stark im Kommen, ab 2022 treten sie offiziell bei den Asienspielen an. Hierzulande gibt es noch Nachholbedarf. Die Grünen wollen prüfen, inwiefern E-Sport als Sportart anerkannt werden kann. Ein „bemerkenswerter“ Standpunkt, sagt Mittag. „Die Große Koalition war bei diesem Thema sehr zurückhaltend.“ Die AfD beschäftigt sich in ihrem Programm nicht explizit mit Sport. Die neue EU-Feuerwaffenrichtlinie, ein verschärftes Waffenrecht, lehnt die Partei ab. Davon seien etwa Sportschützen betroffen, sagt die AfD. Auch die geforderte verpflichtende Teilnahme von muslimischen Schülern am Sportunterricht streift nur ansatzweise das Themengebiet. „Die AfD ist eine junge Partei, die sich in manchen Bereichen wohl erst Expertise aneignen muss, die sehe ich hier noch nicht“, sagt Mittag. „Für eine Anti-System-Partei eignet sich der Sport auch nicht, um sich stark von anderen Parteien abzugrenzen.“

Welche Probleme müssten eigentlich angegangen werden? „Viele Vereine haben finanzielle Schwierigkeiten, Sportanlagen sind oft marode und Vereine finden nur schwer Ehrenamtliche“, sagt Thomas Kern, Geschäftsführer des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV). Es brauche mehr Geld – und spürbare Steuererleichterungen für Ehrenamtliche. Auch die Ehrenamtskarte, eine Vorteilskarte für bayerische Ehrenamtliche, gilt unter anderem noch nicht in München, Neu-Ulm und Teilen des Allgäus. „Jeder Amtsträger sonnt sich gerne im Medaillenregen. Um den zu sichern, braucht es mehr finanzielle Unterstützung in der Breite und der Spitze.“ Dafür fehle beim jetzigen Bundesinnenminister scheinbar der Wille, so Kern. Der Wunsch nach einem Wechsel in diesem Amt ist beim BLSV kein Geheimnis. „Von einem neuen Minister erhoffen wir uns mehr Herz für den Sport.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.