Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportpolitik: Eine Reform für mehr Medaillen

Sportpolitik
12.10.2017

Eine Reform für mehr Medaillen

Deutschland soll erfolgreicher werden. Für den Leistungssport gibt es deshalb ein neues Konzept – das nicht allen gefällt

Der deutsche Spitzensport ist im Umbruch. Politik und Sportverbände wollen mit der Leistungssportreform neu regeln, wie stark die Athleten und Sportarten künftig finanziell unterstützt werden. Doch es geht nicht allein um Fördergelder. Eine Übersicht, was die Reform ändern soll.

Warum soll der Leistungssport in Deutschland reformiert werden?

Ein Blick auf die Ergebnisse der Olympischen Spiele zeigt: Die Zahl der Medaillen ist über die vergangenen Jahrzehnte hinweg rückläufig. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das für Sport zuständige Bundesinnenministerium (BMI) finden: Deutschland soll sich wieder stärker als Sportnation präsentieren. Gemeinsam mit Landes- und Spitzensportverbänden wollen sie den Leistungssport professionalisieren, sodass er mit der internationalen Konkurrenz mithalten kann.

Was soll sich verändern?

Schlüsselfunktionen in Verbänden und Stützpunkten sowie Trainerstellen sollen mit hauptamtlichen Mitarbeitern besetzt werden. DOSB und BMI wollen das Berufsbild des Trainers vereinheitlichen und mit langfristigen Verträgen bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Die 204 Bundesstützpunkte in Deutschland wollen sie auf rund 160 reduzieren, um stärker investieren zu können, sagt DOSB-Präsident Alfons Hörmann: „Die Athleten müssen dann weitere Wege auf sich nehmen, erhalten in den Trainingszentren aber bessere Bedingungen.“

Wie soll die Reform Nachwuchsbereich und Spitzensport verbinden?

Um weniger, aber begabte Sportler stärker zu fördern, will der DOSB die Auswahlkader verkleinern. Im „Olympiakader“ bereiten sich dann Sportler mit Medaillenpotenzial gezielt auf die nächsten Spiele vor. Bei Nachwuchsathleten mit Potenzial soll die Vorbereitung in acht Jahren verlaufen, sie trainieren im „Perspektivkader“.

Was wird sich an der Förderung einzelner Sportarten ändern?

Je nach Medaillenpotenzial werden Disziplinen in Klassen eingeteilt. Im „Exzellenzcluster“ werden sie optimal gefördert, im „Potenzialcluster“ erhalten Verbände weniger, einzelne begabte Athleten bekommen speziell Gelder. Sportarten mit kaum Potenzial werden nicht gefördert. DOSB-Präsident Hörmann sagt: „Wir wollen nicht mehr nach Gießkannenprinzip, sondern gezielt Potenziale fördern.“

Wer bekommt künftig Fördergeld?

Nicht mehr die Medaillen vergangener Wettbewerbe, sondern die Perspektive auf künftige Wettkämpfe soll die Förderhöhe bestimmen. Der Fokus rückt auf den einzelnen Sportler und sein Umfeld. Wie groß die Erfolgsaussichten eines Athleten sind, bestimmt das Potenzialanalysesystem (Potas), ein sportwissenschaftliches Verfahren, anhand von 20 Attributen. Die Einstufung dient Experten bei Beratungen über Fördergelder. Die tatsächliche Förderhöhe legt aber eine Expertenkommission aus DOSB und BMI fest.

Braucht der Sport mehr Geld?

Um den Spitzensport auf allen Ebenen professioneller zu machen, fordern Verbände mehr Geld vom Staat. Das Innenministerium hatte dem DOSB zusätzlich 39 Millionen Euro pro Jahr in Aussicht gestellt. Im Entwurf für den Bundeshaushalt taucht der Posten aber nicht auf, was Funktionäre erbost.

Warum zögert die Politik nun?

Offenbar muss an der Reform nachgearbeitet werden. Florian Herrmann (CSU), Sportausschuss-Vorsitzender im Landtag, sagt: „Das Konzept war nicht hundertprozentig überzeugend.“ Zweifel hegt er an der Umsetzung: „Ist das, was am Ende herauskommt, auch das, was wir anfangs vorhatten?“

Wie lange dauert es, bis die Reform umgesetzt wird?

Im Februar 2017 wurde sie verabschiedet. Bis zur Bundestagswahl herrschte Stillstand. Sofern die Politik die Mittel bewilligt, wird die Reform schrittweise umgesetzt. Die umstrittene Potas-Einstufung wird für Wintersportarten erst 2019 eingesetzt und für die Sommersportarten 2021, weil keine Ergebnisse vorliegen. Erfolge der Reform erwartet der DOSB zu den Sommerspielen 2024 und den Winterspielen 2026.

Was sagen Kritiker der Reform?

Funktionäre glauben, dass ihrer Disziplin bei ausbleibendem Erfolg ohne Förderung das Aus droht. Auch ob Quereinsteiger und Spätzünder im Nachwuchskonzept eine Chance haben, fragt sich Ex-Skilangläufer Tobias Angerer: „Bleiben bei der Reform nicht Talente auf der Strecke? Ich bin erst mit 24 Jahren in die Weltspitze gekommen. Vielleicht wäre ich durchs Raster gefallen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.