Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: IOC-Präsident Bach lässt Putins Betrügern eine Chance

Kommentar
06.12.2017

IOC-Präsident Bach lässt Putins Betrügern eine Chance

Russische Flaggen bei Olympia – dieses Bild wird es in Pyeongchang im Februar 2018 nicht geben.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Das Internationale Olympische Komitee hat eine milde Strafe gegen Russlands Sportler verhängt. Doch nun droht Ärger vor der Fußball-WM.

Der Aufschrei nach dem Urteil des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Russland ist groß, erwartungsgemäß groß. Das Land muss bei den Olympischen Spielen im Februar 2018 auf seine Flagge und seine Hymne verzichten. Als Zeichen der Schande für eine große Sportnation werden die nationalen Symbole verboten. Russische Sportler jedoch werden bei den Spielen in Südkorea unter strengen Auflagen starten dürfen. Das IOC unter der Führung von Putin-Versteher Thomas Bach hat einen Kompromiss gefunden, der eine Brücke zum Kreml-Chef baut.

Sportpolitisch mag die IOC-Entscheidung klug sein. Konsequent ist sie nicht. Denn was die Gastgeber der Winterspiele von Sotschi geboten haben, war ein unappetitlicher Cocktail aus Betrug, Heuchelei und kriminellen Machenschaften. Das Sportsystem eines Landes hat die Zuschauer in der ganzen Welt an der Nase herumgeführt. Punktgenau zum Treffen der Jugend der Welt zeigten sich Putins Athleten topfit. Die russische Mannschaft hüpfte locker von Rang elf der Medaillenwertung in Vancouver 2010 auf Platz eins in Sotschi.

Russisches Sportsystem hat Zuschauer an der Nase herumgeführt

Schließlich sollte sich die geschätzte 50-Milliarden-Dollar-Investition in das Sportspektakel für die Gastgeber rechnen. Dafür waren kriminelle Methoden recht und billig. Vor den Wettkämpfen erhielten die Athleten einen leistungssteigernden Cocktail aus Steroiden und Alkohol. Damit es nicht aufflog, tauschten anschließend Agenten im Doping-Kontroll-Labor von Sotschi die Urinproben der heimischen Starter aus. Hunderte Sportler haben gedopt oder von der Doping-Verschleierung durch den russischen Staat profitiert.

Die Konkurrenten mussten hilflos zusehen und ärgerten sich wie der Biathlet Erik Lesser: Die komplette Sportgemeinschaft sei beschissen worden. In Anbetracht des gigantischen Betrugs am Sport und am Zuschauer hätte das IOC Russland komplett von den Spielen ausschließen können. Doch mit einer Kollektivstrafe hätte es die – vermutlich wenigen – sauberen Sportler ebenfalls getroffen.

Das Bemühen des IOC ist erkennbar, den Bruch mit dem kranken Sportsystem von Wladimir Putin zu vermeiden. Die Mannschaft darf unter dem Kürzel OAR als Olympische Athleten aus Russland in Südkorea starten. Ein bisschen Russland darf es dann doch sein. Außerdem hofft das IOC auf eine Wunderheilung. Bereits zur Schlussfeier besteht die Möglichkeit, dass sich Russland als Nation in die Olympiade – so wird der Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen genannt – verabschiedet.

Mit der milden Sanktion verbiegt sich das IOC bis an den Rand seiner Glaubwürdigkeit, denn ein Staat hat die olympischen Werte mit Füßen getreten und darf doch irgendwie dabei sein.

Hart bestrafte das IOC dagegen den mutmaßlichen Drahtzieher des Staatsdopings. Witali Mutko, einst Sportminister und Vize-Premier von Wladimir Putin, erhielt ein lebenslanges Olympia-Verbot. Der Mann, dessen Ruf ruiniert ist, steht dem Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 vor. Auch dem weitaus wichtigeren Prestigeobjekt Putins droht nun mehr als nur ein Imageschaden.

Hinweise auf Doping im russischen Fußball

Denn ein Report der unabhängigen Welt-Anti-Doping-Agentur Wada enthält Hinweise auf systematisches Doping auch im russischen Fußball. Was sich bei Olympia bewährt hat, könnte auch bei den Kickern funktionieren. Der Chef des Weltfußball-Verbandes, Gianni Infantino, gab sich bisher kumpelhaft mit Witali Mutko und nannte ihn einen großen Experten, von dem man noch viel lernen könne. Die Fifa lehnt Konsequenzen für Mutko ab. Da freut sich doch jeder Fan auf das Fußballfest in Russland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.