Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. E-Sports: Ist Konsolen-Zocken bald eine anerkannte Sportart?

E-Sports
22.09.2018

Ist Konsolen-Zocken bald eine anerkannte Sportart?

Beim WM-Finale von „League of Legends“ im Oktober 2015 war die Berliner Mercedes-Benz-Arena mit 15.000 Zuschauern gefüllt, im Internet sahen bis zu 14 Millionen Menschen zu.

Zocken auf der Playstation und am PC lockt Zuschauer und Sponsoren. Der DFB will mit einem Profi-Team einsteigen. Wie der Arbeitsalltag eines Profis aussieht.

Duc Hoang klickt und tippt fast 400-mal in der Minute auf Maus und Tastatur. 20.000 Zuschauer beobachten jede Bewegung seines Videospiel-Charakters. Der 21-Jährige aus Donauwörth ist E-Sportler, also professioneller Computerspieler. Innerhalb von sieben Jahren hat er sich hochgespielt, vom Hobby-Zocker, der nach der Schule entspannt mit seinen Freunden am Rechner saß, zum Profi mit Team, Vertrag und regelmäßigem Trainings- und Spielbetrieb. Mittlerweile spielt er nicht mehr nur zum Spaß, sondern um Geld.

Seine Disziplin: Das Spiel „League of Legends“, das monatlich auf der ganzen Welt von etwa 100 Millionen Spielern gespielt wird. Hoang gehört in Europa zu den 500 Besten. Hinter seinem Erfolg steht ein enormes Trainingspensum. Täglich drei Stunden, am Wochenende sind es sechs Stunden oder mehr. „Andere Spieler und Teams trainieren noch mehr, es gibt keine Limits“, sagt der Donauwörther. Profi-Status, Trainingspläne – das hört sich nach einer eigenen Sportart an. In Südkorea ist E-Sport bereits als eigene Sportart anerkannt und soll bei den Asian Games 2022 als Disziplin aufgenommen werden. In Deutschland ist das noch nicht so weit – auch wenn die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hat, E-Sport zu fördern und als eigene Sportart samt Vereins- und Verbandsrecht anzuerkennen. Die Begründung: Mit dem Zocken werden „wichtige Fähigkeiten geschult, die nicht nur in der digitalen Welt von Bedeutung sind“. Der Deutsche Olympische Sportbund will demnächst eine Empfehlung dazu abgeben.

Wie bei jedem Sport: Am wichtigsten ist die Übung

Tatsächlich erinnert vieles bei Duc Hoangs Trainingsalltag an die Strukturen in etablierten Sportarten. Sein Team „Tempered Fate“ beinhaltet neben ihm noch vier Mitspieler, je einen Trainer, Manager und Analyst. In der Bundesliga spielen immer zwei Teams gegeneinander. Gestartet wird auf zwei gegenüberliegenden Seiten. Ziel ist es, über Hindernisse hinweg das gegnerische Hauptgebäude zu zerstören. Die Schwierigkeit liege darin, „immer zu wissen, was der Gegner macht und flexibel zu bleiben“. Vor allem Übung sei wichtig, um schnell reagieren zu können. Seinen Weg in den Profisport beschreibt er als „gängig“: Auf Twitter startete er einen Aufruf nach einem Team – und prompt kam die Rückmeldung.

Sein erster Vertrag läuft noch bis April 2019. Er verdiene zwischen 300 und 3000 Euro pro Monat, genau möchte er es nicht sagen. „Das ist die Spannweite in der Liga“, sagt er. Beim größten E-Sports Turnier „The International“, das zuletzt im kanadischen Vancouver veranstaltet wurde, werden hingegen Preisgelder von über 25 Millionen US-Dollar ausgeschüttet. Preise, von denen der Donauwörther zwar träumen kann – einen Achtungserfolg hat er aber auch errungen. Sein Team belegte in der Bundesliga den neunten Platz und schaffte den Klassenerhalt. Das Meisterschaftsfinale verfolgten in Deutschland bis zu 31.000 Menschen live per Stream.

Bayerischer Fußball-Verband spielte E-Sport-Pokalwettbewerb aus

Mittlerweile sind in Deutschland bereits die großen Verbände und Sportverein auf den Sport aufmerksam geworden. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) spielt einen eigenen Pokalwettbewerb aus. Wie vor kurzem bekannt wurde, plant der Deutsche Fußball-Bund den Einstieg in den virtuellen Fußball – auch wenn sein Präsident Reinhard Grindel als erklärter Gegner gilt und das Zocken als „absolute Verarmung“ bezeichnet hatte.

Aus der Fußball-Bundesliga stellen bereits neun Klubs eigene Teams. Augsburg und der FC Bayern sind bislang noch nicht aktiv. Bei den Münchnern gab es zwar eine Initiative innerhalb des Klubs, diese wurde aber von Präsident Uli Hoeneß gestoppt. Seine Begründung: „Junge Leute sollen Sport auf dem Trainingsplatz treiben.“ Mit seiner Meinung stehe er aber innerhalb des Vereins „relativ alleine da“, wie Hoeneß anfügte. Der FC Bayern Basketball besitzt mit Bayern Ballers Gaming ein eigenes E-Sport-Team, das in der Basketballsimulation NBA 2K antritt. Wie lange Duc Hoang noch professioneller Gamer ist, weiß er nicht. Spieler sind ersetzbar. Viele Karrieren enden mit Mitte, Ende 20, weil die Reaktionsfähigkeit zusehend abnimmt. Ganz allein auf seine E-Sport-Karriere will sich Hoang nicht verlassen. An der Uni Augsburg studiert er im dritten Semester Informatik.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.