Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. CAS-Entscheidungen: Juristerei und Politik überlagern Olympia

CAS-Entscheidungen
02.02.2018

Juristerei und Politik überlagern Olympia

Eisschnellläufer Nico Ihle sieht die Teilnahme der russischen Athleten an den Winterspielen in Pyeongchang kritisch.
Foto: Peter Kneffel (dpa)

Nicht einmal eine Woche dauert es noch, bis in Pyeongchang das olympische Feuer entzündet wird. Rechtsstreitigkeiten trüben die Vorfreude auf das Sportfest in Südkorea.

Zum Warmwerden bekam eins der beiden Ad-hoc-Gerichte, die der Internationale Sportgerichtshof CAS in der Bergregion von Pyeongchang eingerichtet hat, einen kleinen Fall vom Rande der großen Olympia-Welt vorgesetzt.

Das sonst selten in Erscheinung tretende Nationale Olympische Komitee der Jungferninseln wollte das Startrecht für eine Skeleton-Pilotin namens Kathryn Tannenbaum bei den am 9. Februar beginnenden Winterspielen erwirken. Ohne Erfolg. Doch womöglich kommen ungleich größere und Aufsehen erregendere Fälle auf die Sportrichter zu.

Christian Krähe, Jurist im Internationalen Rennrodelverband FIL, zum Beispiel erwartet jedenfalls "eine Menge Verfahren vor den Ad-Hoc-Gerichten", wie er im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte. Er meinte: "Das IOC wäre sehr mutig, wenn es die vom CAS freigesprochenen Athleten nun nicht zulassen würde." In seiner Sportart, dem Rennrodeln, durften die zunächst vom IOC für die Spiele gesperrten Athleten unter anderem in Weltcuprennen starten. Es herrscht ein großes Durcheinander.

Eisschnellläufer Moritz Geisreiter: "Das Ganze widert mich an"

Wie zuletzt immer vor Olympischen Spielen: Juristerei und Politik scheinen wichtiger als die Wettkämpfe auf Eis und Schnee. Nicht nur Eisschnellläufer Moritz Geisreiter aus Inzell ist genervt: "Das Ganze widert mich an, da ist so viel Politik im Spiel." Und damit meinte er ganz bestimmt nicht den Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der sich unter anderem zur Eröffnungsfeier angesagt hat. Auch nicht, dass der Vatikan erstmals eine Delegation zur IOC-Session in der kommenden Woche schickt.

Am Donnerstag hatte der Internationale Sportgerichtshof CAS die lebenslangen Doping-Sperren gegen 28 russische Wintersportler wegen unzureichender Beweislage aufgehoben. Elf weitere Sportler bleiben für die Spiele in Pyeongchang ausgeschlossen, ihre lebenslangen Sperren für Olympia sind ebenfalls ungültig. Das IOC beharrt auf seiner Position, in Südkorea nur die Athleten starten zu lassen, die auf seiner Einladungsliste stehen. Das sind derzeit 169.

Lesen Sie dazu auch

Nach dem Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS will Russland um weitere 15 Einladungen bitten, sagte der Vizepräsident des russischen Olympischen Komitees Stanislaw Posdnjakow am Donnerstag. Auf der Bittsteller-Liste stehen auch Langlauf-Olympiasieger Alexander Legkow und Skeleton-Olympiasieger Alexander Tretjakow. Dirk Schimmelpfennig, Chef de Mission des deutschen Teams, sagte: "Ob weitere russische Athleten wider Erwarten dazu kommen, entzieht sich unserem Einfluss. Wir bereiten uns auf die Olympischen Winterspiele vor, konzentrieren uns auf die Wettkämpfe und versuchen erfolgreich zu sein."

Das Internationale Olympische Komitee gab am Freitag keine öffentliche Stellungnahme ab. An diesem Samstag tagt sein Exekutivkomitee. Wie geht es mit der Bitte der Russen um weitere Einladungen um? Offen ist auch die Frage, ob das IOC vor das Schweizer Bundesgericht zieht, um den CAS-Spruch anzufechten. Allerdings würde dort nur geprüft, ob in dem Verfahren Formfehler begangen worden sind.

DOSB-Chef Alfons Hörmann fordert Fair Play ein

Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), forderte im Interview der Deutschen Presse-Agentur: "Fair Play muss nun zum Markenzeichen der Pyeongchang-Spiele werden." Und weiter: "Ich prognostiziere, dass das russische Team in puncto Erfolgsaussichten wieder auf ein Normalmaß und im Medaillenspiegel massiv zurückfallen wird." Russland werde zudem "gebrandmarkt ohne Fahne, Hymne und eigene Kleidung die zwei olympischen Wochen" absolvieren müssen. "Das ist zu Recht eine gewisse Höchststrafe für das russische Team", sagte er.

Max Hartung, Athletensprecher des Deutschen Olympischen Sportbunds, prognostizierte für Pyeongchang: "Die Form des Betruges wie in Sotschi wird es nicht geben. Es wird fairer als vor vier Jahren zugehen - obwohl das kein hoher Maßstab ist."

Zu den vielen Merkwürdigkeiten in den vorolympischen Rechtsstreitigkeiten gehört die Frage, warum der CAS am Donnerstag zwar 28 Sperren komplett aufhob, bei elf russischen Athleten aber eine Sperre für die anstehenden Spiele in Südkorea für angemessen hält. Der Schweizer Athleten-Anwalt Philippe Bärtsch sagte der Nachrichtenagentur AP, dass bei den elf Sportlern ein unnatürlich hoher Salzgehalt im Urin nachgewiesen worden war, der als Indiz für Doping gilt. Die kuriose Folge: Zwei Athleten aus dem russischen Olympia-Sieger-Bob von Sotschi bleiben zunächst gesperrt, die Sperre der anderen beiden hat indes keinen Bestand mehr.

Die Vizepräsidentin der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA brachte es auf den Punkt. Die Norwegerin Linda Hofstad Helleland beklagt laut Nachrichtenagentur AP, dass "die Situation, in der wir uns befinden, sehr chaotisch ist. Saubere Athleten und Sportfans aus aller Welt haben das Vertrauen ins System verloren."

Eisschnellläufer Nico Ihle sieht die Teilnahme von 169 Athleten unter der Bezeichnung "Olympischer Athlet aus Russland" (OAR) kritisch - und auf seine Weise pragmatisch. "Ich kann für mich nur sagen, dass ich möglichst alle Russen hinter mir lasse, damit es gar keine Diskussionen gibt und ich nicht vielleicht in acht Jahren die Medaille nachgesandt bekomme", sagte der Vizeweltmeister und Olympia-Vierte von Sotschi. (dpa)

Lesen Sie auch:

Sotschi ringt mit dem Erbe der Milliardenspiele 2014

Putin freut sich über CAS-Urteil zugunsten Russlands 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.02.2018

Hätte sich die Politik mal rausgehalten - wäre es nicht so weit gekommen. Ichweiß nicht, ob 1896 die Politik auch so stark schon mitmischte.

Der Olympische Gedanke ist beim Teufel - und zwar schon lange. Der einzige Unterschied zu anderen Meisterschaften ist doch, daß diese seltener sind. Und was seltener ist, ist i.d.R. auch wertvoller.