Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia: Nach üblen Piffen: Nazi-Vorwurf an Fans

Olympia
16.08.2016

Nach üblen Piffen: Nazi-Vorwurf an Fans

Nach der bitteren Niederlage im Stabhochsprung-Finale bei den Olympischen Spielen 2016 griff Renaud Lavillenie zu einem mehr als unglücklichen verbalen Vergleich.
Foto: Yoan Valat, dpa

Eine Geschichte, wie es sie eben nur bei Olympia gibt: Überraschender Sieg des Local Heroes. Das Publikum aber wirft den Augenblick in die Tonne, der Verlierer zürnt.

Thiago Braz da Silva hatten die Fans nun wirklich nicht als Goldfavoriten auf der Rechnung. Klar, der 22-Jährige ist kein schlechter Stabhochspringer. Mit einer Bestleistung von 5,92 Metern gehört man schon zur Weltspitze, aber Weltrekordhalter und Dauersieger Renaud Lavillenie schien einfach zu gut.

Die Brasilianer strömten denn auch nicht in Massen ins Olympiastadion von Rio de Janeiro. 60.000 Zuschauer haben dort Platz, gefüllt war es in der Nacht mit rund 20.000. Sie sollten ihr Kommen nicht bereuen. Da Silva bestritt einen sensationellen Wettkampf. Er steigerte seine Bestleistung um elf Zentimeter. Elf Zentimeter können auch abseits des Stabhochsprungs über Glück und Pech entscheiden, beim Katapultieren über die Stange aber sind elf Zentimeter Welten.

Lavillenie konnte nicht mehr kontern. Seinen letzten Versuch über 6,05 Meter riss er. Doch in den Jubel der brasilianischen Fans mischte sich Missmut. Bei Lavillenie und bei den neutralen Zuschauern. Denn vor seinem abschließenden Versuch wurde der Franzose vom Publikum lautstark ausgepfiffen. Das hatte es zuvor in der Leichtathletik so noch nicht gegeben. Derb Franzose quittierte die Unmutsbekundungen der Brasilianer vor seinem Sprung dann auch mit einem nach unten gestreckten Daumen. Möglicherweise spielten auch die Pfiffe einen Grund bei seinem missglückten Versuch.

Vergleich mit Jesse Owens 1936

Nicht weniger missglückt war allerdings die Aussage des Franzosen nach dem Wettkampf. "1936 war die Menge gegen Jesse Owens", erinnerte Lavillenie nach dem Wettkampf an die Olympischen Spiele in Nazi-Deutschland. "Wir haben so etwas seitdem nicht mehr erlebt. Wir müssen damit umgehen", so der Franzose. Ein Vergleich, der gleich aus mehreren Gründen nicht stimmig ist. Zum einen wurde Owens 1936 vom Publikum nicht ausgepfiffen, zum anderen sind die Brasilianer natürlich weit von einer Nazi-Diktatur entfernt.

Lavillenie erkannte dann auch bald seine mehr als unglückliche Wortwahl und entschuldigte sich: "Das war ein großer Fehler von mir. Es waren meine ersten Worte nach dem Wettkampf, aus der Emotion heraus. Selbstverständlich kann man das nicht vergleichen."

Was bleibt, ist ein großer Wettkampf, der ein noch größeres Ende verdient gehabt hätte. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.08.2016

Dieser Vergleich ist hanebüchen bzw. eigentlich unverschämt.

Jesse Owens wurde 1936 nicht ausgepfiffen, der war er einfach viel zu gut.

Für das Heute bleibt festzutellen, dass das brasilianische Publikum schlicht und einfach unsportlich reagierte.

1936 - welch ein Vergleich- ging es nicht um Sportlichkeit/Unsportlichkeit auf den Rängen. Sportler und Zuschauer waren im Prinzip die Statisten für das gigantische Blendwerk der Nazis mit den bekannten unsäglichen Folgen.

16.08.2016

Und WENN Jesse Owens 1936 ausgepfiffen worden wäre.Wenn Bayern gegen Dortmund spielt pfeifen die einen ja auch gegen die anderen und sind keine Nazis. Wenn man sich den Riefenstahl-Film über die Olympiade 1936 ansieht, meint man, Owens wird nach dem ersten Vorlauf im 100m Sprint, bei dem er mit grossem Vorsprung ins Ziel kam, tatsächlich ausgepfiffen. Etwas später sagt der offizielle Kommentator aber, diese Pfiffe haben der Tatsache gegolten, dass Owens gelaufene Weltrekordzeit wegen Rückenwindes nicht anerkannt wurde.

16.08.2016

Zur damaligen Zeit war diese unsportliche Pfeiferei kaum bis garnicht verbreitet. Das Publikum damals benahm sich um ein Vielfaches besser als das bei vielen Sportarten heutzutage.