Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Protest der "Ultras": Wie fanfreundlich ist der Fußball?

Fußball
26.10.2017

Protest der "Ultras": Wie fanfreundlich ist der Fußball?

Fanorganisationen sind mit Entwicklungen im Fußball unzufrieden. Darüber wollen sie mit dem DFB sprechen.
Foto: Renate Feil

Interessen zwischen Vereinen, Dachorganisationen und aktiver Fanszene driften zusehends auseinander. Im Mittelpunkt: der Protest der Ultras. Was im Hintergrund passiert.

Die Proteste in den Stadien haben nachgelassen, die eindeutigen Banner mit „Krieg dem DFB!“ und „Fick dich DFB!“ verschwinden zusehends in den Fanblöcken. Ausgestanden ist der Konflikt zwischen der aktiven Fanszene auf der einen, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) auf der anderen Seite aber längst nicht. Weiterhin wird Widerstand geleistet, allerdings finden Annäherungen statt. Letztlich dreht sich alles um die Frage: Ist der Fußball der Zukunft mit Faninteressen vereinbar?

Die aktive Fanszene, vereint in der Ultra-Bewegung, hat in den vergangenen Monaten in mehreren Etappen Zeichen gesetzt. Zunächst über plumpe Beschimpfungen und das Erregen öffentlicher Aufmerksamkeit; es folgten Themen-Spieltage, an denen eingeleitet mit „Was uns an euch stört“ konkrete Missstände kritisiert wurden, etwa die Sportgerichtsbarkeit, das Aufweichen der 50+1-Regel, Halbzeitshows oder die Auslandsvermarktung. Dieser Protest zeigte Wirkung.

Ultras reduzierten Protestaktionen

Als DFB-Boss Reinhard Grindel Mitte August Kollektivstrafen wie Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit aussetzte, reichte er der Ultra-Szene damit die Hand. Dass Grindel selbst nach Vorfällen im DFB-Pokalspiel zwischen Rostock und Berlin dieser Linie treu blieb, nahmen die Ultras wohlwollend auf. Folge: Sie reduzierten ihre Protestaktionen.

In der Vergangenheit hat der DFB im Rahmen der „AG Fankulturen“ zu Treffen mit Fanorganisationen eingeladen. In etlichen Kritikpunkten sind sich diese einig. Beispielsweise darin, dass TV-Vermarktung nicht zulasten der Fans gehen darf. Spieltage, die sich von Freitag bis Montag ziehen, lehnt etwa Rainer Vollmer von „Unsere Kurve“ ab. Ein gewisser Kommerz sei erforderlich, meint er. „Auf die Fans muss aber Rücksicht genommen werden, zu viel Kommerz macht den Fußball kaputt.“ Die Vereine stehen zwischen den Fronten. Einerseits schätzen sie Choreografien und die lautstarke Unterstützung der Fans in ihren Stadien, andererseits setzen sie als Wirtschaftsunternehmen Millionen um.

Die 50 Ultra-Gruppierungen, mit Wortführern aus Berlin und Dresden, verfolgten bisher eigene Pläne. Sie wollten dem DFB diktieren, wer, wo und wann man mit ihnen sprechen könne. Reagiert hat der DFB darauf bisher nicht, weil er sich ungern herumkommandieren lässt. Wie die Ultras auch.

Allmählich verzieht sich der Pulverdampf. Der Verbund der Ultra-Gruppierungen zeigt sich gesprächsbereit. Anfang November soll er an einem Treffen mit Fanorganisationen, Vereinsvertretern und Spitzenfunktionären des DFB und der DFL teilnehmen. Rainer Vollmer sagt: „Wichtig ist der Dialog zwischen Verbänden, Vereinen und Fanorganisationen – ohne einen elitären Kreis zu bilden.“

Mit am Tisch sitzen wird Michael Gabriel. Der Pädagoge leitet die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS). Er erklärt, Fanorganisationen wiesen seit Jahren auf Probleme hin, aber erst jetzt, wo durch den Protest der Ultra-Gruppierungen Druck aufgebaut werde, veränderten sich die Dinge in einem atemberaubenden Tempo. „Eigentlich ist das ein schlechtes Signal für die Dialogstrukturen“, betont Gabriel.

In den vergangenen Wochen hat er vermittelt, unter anderem moderierte er ein Treffen in Erfurt, an dem Vereinsvertreter und Ultra-Abgesandte teilnahmen. Der FC Augsburg war durch Geschäftsführer Michael Ströll und drei Ultra-Mitglieder der „Legio Augusta“ vertreten. Gabriel hat das Gefühl, beide Seiten seien an einer gemeinsamen Lösung interessiert.

Erlaubnis von Pyrotechnik ausgeschlossen

Garantien dafür gibt es jedoch keine. Zwar könnte der DFB über Themen wie Vermarktung, die Mitbestimmung von Mitgliedern in Klubs oder einen sportlich fairen Regionalligaaufstieg mit sich reden lassen. Von manchen Positionen werden er und andere Fanorganisationen aber nicht abrücken. Dass sie beispielsweise Pyrotechnik erlauben und bei Gewalt und Krawallen milde reagieren, ist ausgeschlossen.

Zudem ist das gegenseitige Misstrauen groß, nachdem in der Vergangenheit wiederholt Versprechungen nicht eingehalten wurden. Die Folge waren verhärtete Fronten. KOS-Sprecher Gabriel gibt zu Bedenken: „Diese Dimension des Vertrauensverlusts hat bisher niemand durchdrungen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.