Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Nachruf: Sie lehrte die Nazis das Fürchten

Nachruf
27.07.2017

Sie lehrte die Nazis das Fürchten

Gretel Bergmann
2 Bilder
Gretel Bergmann

Die Jüdin Gretel Bergmann gehörte zu den weltbesten Hochspringerinnen. Das konnte den Nationalsozialisten nicht gefallen. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben

Sie hatte es sich geschworen nach ihrer Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1937: Nie mehr wollte sie deutschen Boden betreten. Mehr als 60 Jahre blieb Gretel Bergmann ihrem Schwur treu. Die Nationalsozialisten hatten es einer der weltbesten Hochspringerinnen verwehrt, 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilzunehmen, weil sie eine Jüdin war. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Verbitterung darüber gewichen war. „Ich habe gemerkt, was ich für ein Narr gewesen bin, gegen all die Leute was gehabt zu haben, die mit der Sache überhaupt nichts zu tun hatten.“ Das sagte Bergmann im April 2014 in einem Interview mit unserer Zeitung aus Anlass ihres 100. Geburtstags. Am Dienstag ist die Frau, die im oberschwäbischen Laupheim als Tochter eines Haarfabrikanten zur Welt kam, im New Yorker Stadtteil Queens gestorben. „Bis wenige Wochen vor dem Ende war sie gesund. Am Ende war sie sehr friedlich. Es gab keinen Schmerz“, bestätigte Gary Lambert – einer der beiden Söhne – den Tod der Mutter.

Zweimal hat es Bergmann noch geschafft, ihre Heimatstadt zu besuchen – 1999 und 2003. Dem war ein fast zwei Jahrzehnte andauernder Briefwechsel mit dem damaligen Vorsitzenden des örtlichen Turn- und Sportvereins vorausgegangen. Dessen Sohn Burkhard Volkholz kann sich an die beiden Besuche gut erinnern. „Ich weiß noch genau, wie ich Gretel Bergmann am Bahnhof in Ulm abgeholt habe. Es war ein ergreifender Moment.“

Eine „beeindruckende Persönlichkeit“ hat der Sprecher des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, Joachim Rüeck, im Jahr 2015 kennengelernt. Er nutzte eine private Urlaubsreise nach New York, um dieser außergewöhnlichen Sportlerin die eben in Deutschland erschienene Neuauflage ihrer Autobiografie „Ich war die große jüdische Hoffnung“ zu überreichen. „Sie war glücklich, dieses Buch noch in Händen halten zu dürfen“, sagt Rüeck.

Wie rücksichtslos die Nazis mit Bergmann umgegangen sind, sieht man an deren perfidem Plan. Bergmann, die in Laupheim und später in Ulm trainierte, wurde nach der Machtergreifung Hitlers aus dem Sportverein geworfen. Die Eltern schickten sie zum Studieren nach England. Ihrem Sport blieb die junge Frau treu und wurde 1934 britische Hochsprungmeisterin. Der Vater holte sie nach Deutschland zurück – nicht freiwillig. Das Nazi-Regime war unter Druck geraten, da die USA und andere Länder mit dem Boykott der Olympischen Spiele in Berlin drohten, falls Bergmann daran nicht teilnehmen dürfe.

Die damals 22-jährige Sportlerin hatte fünf Wochen vor den Spielen mit 1,60 den deutschen Hochsprungrekord eingestellt. Per Brief lehnte Mitte Juli 1936 der Deutsche Reichsbund für Leibesübungen Bergmanns Teilnahme an Olympia ab – wegen zu schwacher Leistungen. Die Absage kam spät genug: Das US-Team war bereits mit einem Dampfer nach Europa unterwegs.

Erst vor einigen Jahren erfuhren Gretel Bergmanns Leistungen bundesweit Anerkennung. 2009 fügte der Deutsche Leichtathletik-Verband ihren Rekordsprung von 1936 seinen Statistiken hinzu. 2012 wurde sie in die deutsche Hall of Fame des Sports aufgenommen. Bei der Leichtathletik-EM 2018 soll ihr Leben gewürdigt werden – in Berlin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.