Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Funkstille bei FCA-Spiel: So sprechen sich Schiedsrichter auf dem Feld ab

Funkstille bei FCA-Spiel
16.09.2014

So sprechen sich Schiedsrichter auf dem Feld ab

Schiedsrichter Manuel Gräfe verweigerte Eintracht Frankfurt im Spiel gegen den FCA einen Elfmeter. Die Technik versagte und verhinderte die Kommunikation zwischen den Schiris.
Foto: Fredrik von Erichsen/dpa

Der Augsburger Thomas Färber ist seit 1995 Schiedsrichter. Im Interview erklärt er, wie sich Schiedsrichter auf dem Spielfeld verständigen.

Der Augsburger Thomas Färber ist seit 1995 Schiedsrichter und Obmann der Schiedsrichtergruppe Augsburg. Der 33-Jährige Jurist kam bisher 17 Mal als Assistent in der Fußball-Bundesliga zum Einsatz.

Wie viel Kommunikation findet während eines Bundesligaspiels statt?

Ich glaube, in der allgemeinen Wahrnehmung wird die Kommunikation unter den Schiedsrichtern während des Spiels überschätzt. Wir stimmen ausschließlich Entscheidungen ab, oder besprechen Vorgehen. Es kommt aber auch immer auf das Schiedsrichterteam an. Manche Schiedsrichter holen öfter die Meinung der Assistenten ein, andere weniger. Da gibt es kein schwarz oder weiß.

Wie muss man sich ein Gespräch unter Schiedsrichtern vorstellen?

Es gibt keinen Funkcode, aber wir brauchen in der Praxis eine kurze Kommunikation. Normalerweise nimmt man kurze Signalwörter, die dreimal wiederholt werden, damit sie nicht vom Funk verschluckt werden. „Foul, Foul, Foul“ zum Beispiel. Außerdem kommunizieren wir nur positiv. Statt „kein Foul“ sagen wir „Weiter“, da das „kein“ überhört werden könnte. Unser Funksystem ist eigentlich sehr zuverlässig, aber Störungen können immer auftreten.

Lesen Sie dazu auch

Im Spiel des FC Augsburg gegen Frankfurt wollte der vierte Offizielle ein Foul anzeigen. Darf er das?

Früher war der vierte Offizielle ausschließlich für das Geschehen am Spielfeldrand verantwortlich. Vor ein paar Jahren hat man die Regeln geändert, sodass der vierte Offizielle bei einer glasklaren Wahrnehmung den Hauptschiedsrichter auch auf Spielsituationen, wie zum Beispiel Foulspiele und Tätlichkeiten, aufmerksam machen kann. Es ist wichtig, dass die Schiedsrichter kommunizieren und als Team das Spielgeschehen richtig einschätzen, denn am Ende des Tages ist entscheidend, dass Fehler vermieden werden. Die endgültige Entscheidung liegt aber weiterhin allein beim Hauptschiedsrichter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.