Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kino: The Red Army: Das eisige Herz der Roten

Kino
27.01.2015

The Red Army: Das eisige Herz der Roten

Das Film-Plakat mit von links: Sergej Makarow, Alexej Kassatonow, Igor Larionow, Slawa Fetissow und Wladimir Krutow.
Foto: Weltkino Filmverleih

"The Red Army" ist mehr als eine Eishockey-Dokumentation. Der Kinofilm wirft ein Schlaglicht auf die schaurig-faszinierende Zeit der Sowjetunion.

„Andrej Khomutows Vater lag im Sterben. Er fragte, ob er das Team verlassen und seinen Vater ein letztes Mal sehen könne. Viktor Tichonow antwortete: Mach dich bereit für das nächste Spiel.“ - Slawa Fetissow

Eishockey in der Sowjetunion war mehr als ein Spiel, es war auch Propaganda. Das kommunistische Regime wollte beweisen, dass das Kollektiv egoistischen Stars überlegen ist. Doch auch ein Kollektiv besteht aus Menschen wie Slawa Fetissow. Einer der besten Verteidiger aller Zeiten ist der Erzähler des Dokumentarfilms „The Red Army“ über die Mannschaft des Armeeklubs ZSKA Moskau und das sowjetische Nationalteam. Über den eigenwilligen Spielstil der Russen, ihre Erfolge und den Trainertyrannen Viktor Tichonov, den nicht nur Fetissow hasste. Ein Scherz bei ZSKA ging so: Wenn man ein Spenderherz benötigt, soll man das von Tichonow nehmen. Es ist noch unbenutzt.

Fetissow erzählt in dem Film von Regisseur Gabe Polsky seine Geschichte vom Volkshelden zum Staatsfeind und wieder zurück. Der Verteidiger zählte zum Wunderblock mit dem Abwehrkollegen Alexej Kassatonow, sowie den Stürmern Igor Larionow, Sergej Makarow und Wladimir Krutow. ZSKA Moskau war in den 80er Jahren das beste Vereinsteam der Welt.

Der Preis, den Spieler dafür zahlen mussten, war hoch. Elf Monate im Jahr war die Mannschaft kaserniert. Die Spieler durften nicht bei ihren Frauen, bei ihren Familien wohnen. Auch im Sommer wurde viermal am Tag trainiert. So hart, bis einige Spieler Blut im Urin hatten, berichtet Torhüter Tretjak. Unter Tichonov herrschte ein Geist wie im Gulag, im Arbeitslager.

Die Basis für den Erfolg der Roten Armee auf Eis hatte allerdings sein Vorgänger Anatoli Tarasow gelegt. Der dicke Bär mit feinem Geist verstand Eishockey als höhere Kunst. Tarasow nahm Anleihen beim Schach, er führte Trainingselemente aus dem Ballet ein. Die Russen kreiselten solange um ihre Gegner, bis diesen schwindlig wurde. Bei Gastspielen in Nordamerika deklassierte ZSKA die Kanadier und die USA, die kapitalistischen Klassenfeinde.

Doch nach dem Zerfall der Sowjetunion wollen die Stars mehr als nur Ruhm und Leninorden. Sie wollen Dollars. Tichonow verspricht Fetissow mehrmals die Ausreise zu den Fleischtöpfen der nordamerikanischen Profiliga NHL. Doch immer wieder bricht der Despot an der Bande sein Versprechen. Fetissow erhält Trainingsverbot. In seiner Not kehrt er zu seinem alten Coach Tarasow zurück und trainiert mit dem Eishockeyschläger auf Rasen. Irgendwann dürfen die Russen ins Dollar-Paradies auswandern, müssen aber einen Großteil ihres Gehalts nach Moskau überweisen. Im hohen Eishockey-Alter von 36 Jahren gewinnt Fetissow mit Detroit den Stanley-Cup. Als der Verteidiger den Pokal in Moskau zeigt, realisiert er, dass dies nicht mehr das Land seiner Kindheit ist.

Auch weil das Eishockey im Riesenreich am Boden liegt, lässt sich der einstige Weltklasse-Verteidiger von Wladimir Putin zurücklocken und wird Sportminister. Slawa Fetissow erzählt mal ernst, mal im Plauderton und scheucht den Regisseur Gabe Polsky weg, weil er jetzt arbeiten muss. Ihr Amis seid so faul. Die lockere Art tut dem Film gut, der Sport und Politik, Erfolge und Leiden in Spielszenen, Archivmaterial oder bewegenden Spielerstatements verquickt. Dokumentarfilm-Unterhaltung der besten Art. Nicht nur, aber vor allem für Eishockeyfans ein Muss. Am Ende schwärmt der von Krankheit gezeichnete Wladimir Krutow: „Manchmal träume ich davon, wie wir zusammen Eishockey spielen.“ Wenige Wochen nach den Aufnahmen stirbt Krutow.

Filmstart ist am Donnerstag, 29. Januar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.