Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Doping-Skandal: Verseuchtes Fleisch: Ehrliche Athleten leben gefährlich

Doping-Skandal
18.10.2011

Verseuchtes Fleisch: Ehrliche Athleten leben gefährlich

Alberto Contador ist ebenfalls positiv auf Clenbuterol getestet worden. Er bekräftigte, dass er nur ein Steak gegessen hatte.
2 Bilder
Alberto Contador ist ebenfalls positiv auf Clenbuterol getestet worden. Er bekräftigte, dass er nur ein Steak gegessen hatte.
Foto: dpa

Immer mehr Fleisch ist mit Clenbuterol verseucht. Bei der U17 in Mexiko wurden nun viele Teilnehmer positiv getestet. Der Grund könnte das Essen von Fleisch sein.

Clenbuterol-verseuchtes Fleisch kann zu einer immer größeren Falle für saubere Athleten und zum Schlupfloch für Doping-Betrüger werden. "Das ist kein Problem ausschließlich von Mexiko. Es gibt verschiedene andere Länder, in denen es auch eines gibt", sagte Mario Thevis, Leiter des Zentrums für Präventive Dopingforschung in Köln.

Einen Tag zuvor hatte die Mitteilung des Fußball-Weltverbandes FIFA für Aufsehen gesorgt, dass bei der U 17-Weltmeisterschaft im Juli in Mexiko 109 der 208 Nachwuchsspieler positiv bei Doping-Kontrollen getestet wurden. Die FIFA ging diesem Massendoping auf den Grund und stellte fest, dass mit dem Kälbermastmittel Clenbuterol kontaminiertes Fleisch die Ursache war.

Mexiko verzichtete auf Fleisch

Im Teilnehmerfeld der 24 Mannschaften habe es nur fünf Teams gegeben, in denen keine Spieler positiv getestet wurden. Dazu zählte Gastgeber Mexiko, das die Lehre aus dem Gold-Cup gezogen hatte: Nachdem fünf mexikanische Spieler einen Monat zuvor in den USA positiv auf Clenbuterol getestet worden waren, gab es bei der U 17-WM im eigenen Land die Order, auf Fleischkonsum zu verzichten. Auch im deutschen Team gab es keinen positiven Test.

Neben Mexiko hat der Fall des Tischtennis-Nationalspielers Dimitrij Ovtcharov aus dem vergangenen Jahr auch ein Schlaglicht auf China geworfen. Er war nach einem Aufenthalt im "Reich der Mitte" positiv auf Clenbuterol kontrolliert worden. Es konnte nachgewiesen werden, dass auch bei Ovtcharov Fleischverzehr der Grund war. Außerdem gab es Berichte über Clenbuterol in Lebensmitteln in Europa: So wurde 2008 über belastete Milch in der Türkei berichtet und 2009 über Clenbuterol-Kontaminationen in der portugiesischen Rinderzucht.

Unterscheidungen werden schwieriger

"Wir können bei der Doping-Analyse nicht differenzieren, ob kontaminierte Lebensmittel zu einem positiven Befund geführt haben oder ein bewusstes Vorgehen eines Athleten", sagte Thevis. Deshalb dürfte die Entscheidung über einen Fall wie den des dreimaligen Tour-de-France-Siegers Alberto Contador nicht einfacher werden. Der Spanier hatte nach seinem positiven Test auf Clenbuterol angegeben, ein europäisches Steak gegessen zu haben.

Lesen Sie dazu auch

In der Regel können nur im Einzelfall (unberechtigt) in Verdacht geratenen Sportler durch Haaranalyse und anderen Indizien aus der Patsche geholfen werden. Die Athleten, die vor Jahren bereits durch kontaminierte Nahrungsergänzungsmittel gewarnt wurden, müssen zukünftig noch umsichtiger auf ihre Ernährung achten. "Die Sportler sollten noch vorsichtiger vorgehen", warnte Thevis.

Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) hatte im Februar eine Warnung vor kontaminiertem Fleisch in China und im April für Mexiko herausgegeben. "Grundsätzlich sehen wir es als unsere Pflicht an, Warnungen im Sinne der Athleten auszugeben, wenn uns wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen", sagte NADA-Sprecher Berthold Mertes. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat sich in dieser Hinsicht bisher in Zurückhaltung geübt. dpa 

Diego Maradona: Argentiniens Fußball-Held ist für seine Drogen-Eskapaden bekannt. Im Jahr 1991 wurde ihm der Konsum von Kokain nachgewiesen, der Weltfußball-Verband schloss ihn für 15 Monate vom Spielbetrieb aus. Wegen Besitzes und Weitergabe von Kokain wurde er außerdem zu 14 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
12 Bilder
Sportler und die Drogen
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.