Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia 2018: Warum die Norweger so viele Medaillen holen

Olympia 2018
22.02.2018

Warum die Norweger so viele Medaillen holen

Die Norweger haben bei den Olympischen Spielen 2018 oft Grund zum Jubeln.
Foto: Matthias Schrader, dpa

Norwegen hat etwas mehr als fünf Millionen Einwohner - und doch gute Chancen, Olympia als Wintersport-Nation Nummer eins zu beenden. Woran liegt das eigentlich?

Egal, ob im riesigen Arbeitsraum des Medienzentrums, ob im Athletendorf, im Shuttle-Bus oder auf den Zuschauer-Tribünen. Die olympischen Gespräche kreisen längst nicht mehr um Wind und Wetter (weil es zum Glück deutlich wärmer geworden ist in Pyeongchang), sondern wirklich um den Sport, um den Wettstreit der Nationen – und ganz speziell um den Medaillenspiegel. Dreiviertel der insgesamt 102 Medaillen sind vergeben und alle fragen sich, warum steht eine flächenmäßig fast gleich große, aber von der Bevölkerung her doch deutlich kleinere Nation wie Norwegen mit fünf Millionen Bewohnern eigentlich vor Deutschland mit seinen fast 83 Millionen zum Großteil sportwütigen, aber auf jeden Fall sportinteressierten Menschen.

Ragnhild Mowinckel hatte darauf am Mittwoch vielleicht die wissenschaftlich am wenigsten fundierte, aber simpelste Antwort. Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei der olympischen Abfahrt meinte die 25-Jährige freudestrahlend: „Wir sind deshalb so gut, weil wir viel Schnee da oben haben und eine super Umgebung und Infrastruktur fürs Skifahren. Wir sind mit den Skiern an den Füßen geboren.“

Norwegens Geheimnis: Bescheidenheit, Demut, Teamgeist

Eine weitere Erklärung lieferte Kjetil Jansrud, ebenfalls ein hochdekorierter Alpinfahrer. Nach seinem Aus im Riesenslalom schämte und entschuldigte er sich vor laufenden Kameras: Zu Hause, meinte der 32-Jährige aus Stavanger, säßen jede Menge Jungs, die dieses Rennen gerne gefahren wären – an seiner Stelle. „Es geht um Respekt vor den Startplätzen, die Norwegen hier hatte“. Er selbst habe sich dafür als unwürdig erwiesen. Große Worte, die aber zeigen: Bescheidenheit, Demut und Teamgeist werden im norwegischen Sport großgeschrieben. Und Aksel Lund Svindal, Goldmedaillengewinner der Abfahrt, unterstrich, dass Starallüren und Extra-Würste im Norge-Team tabu sind: „Bei uns heißt es: Egal, wie gut du bist, es gibt nichts, das es dir erlaubt, den Zusammenhalt zu ruinieren.“ Langlauf-Königin Marit Björgen lebt das ebenso vor, beim Staffelerfolg hatte sie zwar den größten Anteil am Gold, versuchte bei den Interviews aber immer wieder von sich abzulenken und den Blick auf ihre drei Mitstreiterinnen zu lenken.

Ein norwegischer Journalisten-Kollege gab im Pressezentrum von Pyeongchang einen interessanten Einblick, woher die norwegische Arbeitsmoral und der ausgeprägte Wille, etwas für sich, aber vor allem für die Gemeinschaft und fürs Land zu erreichen, so ausgeprägt sei. Die legendäre norwegische Premierministerin Gro Harlem Brundtland habe genau diese Werte 1992 in ihrer Neujahrsansprache beschworen und der darbenden norwegischen Wirtschaft damals empfohlen, sie sollen es doch genauso machen „wie die Fußballmädels, Handballmädels und Skijungs.“ Mit Ausnahme der Fußballerinnen gilt das noch heute.

Läuft in Norwegen alles sauber ab?

Der norwegische Sport glänzt also in Korea, doch auch seine Schattenseiten kommen hier ans Tageslicht. Therese Johaug, neben Björgen Gesicht und Garant für den Erfolg Norwegens, ist wegen Dopings für diese Spiele gesperrt. Und die 6000 Asthma-Sprays, die im Gepäck der Norweger nach Korea geflogen wurden, lassen auch den Verdacht nahe, dass – ob legal oder illegal – mit allen Tricks und Mitteln versucht wird, nicht nur den eigenen Medaillenrekord von 26 Plaketten (1994 in Lillehammer und 2014 in Sotschi) in die Höhe zu treiben, sondern sogar die Bestmarke der USA (37) aus dem Jahr 2010 zu knacken.

Lesen Sie dazu auch

Auch die plötzlichen Erfolge im Eisschnelllauf werfen Fragen auf. Entsprechend groß ist das Medieninteresse der Amerikaner am norwegischen Sport: Die Zeitschrift Sports Illustrated schrieb über das „unstoppable Norway“ und die Washington Post titelte: Norwegen fege „wie Godzilla“ über die Südkorea-Spiele hinweg. In Nordeuropa dagegen herrscht Freude. Der Sport, schreibt Verdens Gang, halte die über das Land verstreute Bevölkerung „wie Leim“ zusammen. Und Aftenposten berichtet mit einem Augenzwinkern auf den zweitplatzierten Riesen aus Deutschland: „Qualität hat im Sport wenig mit Quantität zu tun.“

Ein Norwegisches Haus, wo all die Erfolge gefeiert werden, gibt es übrigens nicht in Pyeongchang. Zu teuer war vor vier Jahren die Version in Sotschi, angeblich hätte der Verband noch heute an den 1,4 Millionen Euro Kosten zu knabbern. Und so ist es zur guten und fast täglichen Tradition geworden, dass die Norweger im Hotelflur eine Sahnetorte anschneiden, um so ihre Medaillen zu feiern.

Das war den norwegischen Skispringern irgendwann zu trocken. Sie dürstete es nach „Oel“, und so beschloss man kurzerhand, das erste Mannschaftsgold überhaupt im „Exil“ zu feiern – zusammen mit Andi Wellinger & Co. – im Deutschen Haus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.