Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: Wie sich Sloane Stephens vom Rollstuhl zum Gewinn der US Open kämpfte

Tennis
10.09.2017

Wie sich Sloane Stephens vom Rollstuhl zum Gewinn der US Open kämpfte

Tennis-Sensation Sloane Stephens: Vor fünf Wochen noch Nr 957 der Welt, nun Siegerin der US Open. Als ungesetzte Spielerin trat sie an - und verlässt das Turnier mit dem Titel.
Foto: Julio Cortez, dpa

Die Geschichte der Sloane Stephens gleicht einem Drehbuch aus Hollywood. Nach einer Operation sitzt sie im Rollstuhl. Nur Monate später gewinnt sie die US Open. Wie geht das?

Es ist der 18. April, als Sloane Stephens auf Twitter ein kleines Video veröffentlicht. Es zeigt, wie die 24-Jährige in einer Arztpraxis behutsam die ersten Schritte ohne ihre Schiene macht, knapp drei Monate nach einer Operation am linken Fuß. Stephens lächelt, sie titelt „Aufgeregt“ zu dem kleinen Filmchen. Es ist das Ende einer langen Leidenszeit, schon seit den Olympischen Spielen in Rio hatte sie wegen einer Stressfraktur pausieren müssen. Neue Komplikationen erzwangen die Operation.

Noch ein paar Tage später folgt ein weiteres Video. Nun sitzt Stephens auf einem Stuhl, daheim in Florida auf einem Tennisplatz. Ein Trainer wirft ihr Bälle zu, sie schlägt die Bälle im Sitzen ins Feld zurück.

Die Szene erinnert an ein anderes denkwürdiges Comeback. Thomas Muster, der Österreicher, war 1989 in Key Biscayne von einem betrunkenen Autofahrer schwer am Knie verletzt worden. Kaum hatte er sich halbwegs von dem traumatischen Unfall erholt, ließ er sich einen Spezialstuhl bauen und trommelte noch mit eingegipstem Fuß die Bälle über den Trainingsplatz.

Muster brauchte ein paar Jahre, bis er sich zu Grand Slam-Ruhm in Paris aufschwang, als dann beherrschender Sandplatzspieler seiner Epoche.

Und Sloane Stephens? Gut vier Monate nach ihren ersten Übungseinheiten im Sitzen stand sie am 9. September im Arthur-Ashe-Stadion zu New York und reckte strahlend den Siegerpokal der US Open in die Höhe. Noch vor ein paar Wochen, Anfang August, war sie auf Platz 957 der Weltrangliste eingestuft gewesen, umrahmt von der Ungarin Alexa Pirok und der Französin Yasmine Mansouri.

Comeback: Sloane Stephens fiel durch Hochmut auf

„Es war unmöglich für mich, hier zu gewinnen. Aber ich habe es geschafft“, sagte Stephens schließlich nach der unfassbaren Grand-Slam-Mission, nach dem Happy-End mit dem makellosen 6:3, 6:0-Sieg über ihre Freundin Madison Keys. „Am besten höre ich jetzt gleich auf. Was kann dieses Turnier, diesen Erfolg noch toppen?“

Viele Comebacks hat das Frauentennis in den vergangenen Jahren erlebt, eindrucksvolle Geschichten von Spielerinnen, die nach Verletzungen imponierend in den Tennis- Wanderzirkus zurückkehrten. Auch die Geschichten von Kim Clijsters und Serena Williams gehörten dazu, Clijsters gewann die US Open auf Anhieb mit einer Wildcard, als sie 2009 nach einer Babypause den Wiedereinstieg wagte, sie hatte nicht einmal eine Weltranglistenplatzierung damals. Serena Williams schwebte 2011 in Lebensgefahr nach einer Lungenembolie, rund ein Jahr lang war sie nur Zuschauerin des Tennisgeschehens, ehe sie ab 2012 wieder Major-Titel gewann.

Aber Clijsters und Williams waren schon vor diesen beeindruckenden Rückkehrmissionen Grand- Slam-Champions gewesen, absolute Topstars.

Und Stephens? Sie galt einst schon als das nächste große Versprechen im amerikanischen Frauentennis. 2013 erreichte sie das Halbfinale der Australian Open, sie schien auf einem guten Weg – aber dann kam nichts mehr. Jedenfalls nicht auf dem Platz. Stephens hatte in der Szene einen ganz anderen Ruf weg, den als Laut-Sprecherin: Immer etwas zu großspurig, zu angeberisch, zu blasiert und protzig. Dem Hochmut folgte der Fall, bald verschwand sie aus der öffentlichen Wahrnehmung. Andere US-Spielerinnen rückten an ihre Stelle, als potenzielle Erbinnen der Williams-Familiendynastie. Coco Vandeweghe oder auch Madison Keys.

Stephens-Comeback: "Hollywood meets Center Court"

Während der ersten Turnierwoche erzählte Stephens einmal, wie sehr sich alles für sie in den Monaten der Verletzungspause geändert habe. Der Blick aufs Tennis, der Blick auf ihre Karriere, das Erkennen, was gut und was schief gelaufen sei. „Ich merkte, wie schön es ist, mit Tennis mein Leben zu bestreiten. Ich wurde wirklich demütiger und bescheidener“, sagte Stephens.

Genau genommen hatte sie erst sich selbst besiegt, bevor sie wieder mit dem Tennisspielen anfing und dann bei den US Open zu diesem magischen Lauf ansetzte. Zu einem Titelgewinn, bei dem sie auch die noch amtierende Weltmeisterin Dominika Cibulkova, die formstarke Julia Görges und im Halbfinale Venus Williams schlug. Es war ein unmöglich scheinender Erfolg nach dem anderen, eine Serie von Sensationsmomenten.

„Hollywood meets Center Court“, sagte die legendäre Chris Evert über diese letzte Grand-Slam-Episode des Jahres 2017, made in USA. Und tatsächlich: Nichts lieben die Traumfabrik und ihre Kundschaft mehr, als dieses immer wieder greifende Drehbuch: Eine Heldin muss erst tief fallen, bevor sie, charakterlich verwandelt, wieder aufsteigt. Bis zum rauschenden Happy End, zum großen Glück. Zum US-Open-Sieg in diesem Fall.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.