Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Ex-FCA-Manager Rettig: "Pyros sind nicht zu verhindern"

FC Augsburg
19.01.2019

Ex-FCA-Manager Rettig: "Pyros sind nicht zu verhindern"

Hält nichts von Haftstrafen beim Thema Pyros in den Stadien: Andreas Rettig.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Exklusiv Andreas Rettig hält wenig von einem Pyro-Verbot und noch weniger von ungebremstem Investoreneinfluss. Er plädiert dafür, unkontrolliertes Abbrennen zu verhindern

Herr Rettig, was waren für Sie die größten Aufreger in der Winterpause?

Andreas Rettig: Vorneweg eindeutig das goldene Steak von Ribéry.

Wie fanden Sie die Aktion?

Rettig: Da hat er uns allen im Profi-Fußball einen Bärendienst erwiesen.

Inwiefern?

Lesen Sie dazu auch

Rettig: Weil das Zurschaustellen des Protzigen zu einer weiteren Distanzierung der Fanbasis zu ihren Stars führt. Es zeigt, wie entrückt der ein oder andere Profi dem normalen Leben ist.

Hätten Sie sich vom FC Bayern, Ribérys Verein, eine andere Handlungsweise gewünscht, als den Franzosen mit einer Geldstrafe zu belegen?

Rettig: Ich hab dem FC Bayern keine Empfehlungen zu geben. Es reicht ja, ich hoffe, man sieht mein Augenzwinkern in Ihrer Zeitung, wenn der FC Bayern uns Empfehlungen gibt, indem sich Bayern-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge gelegentlich über den mäßigen Zweitligisten FC St. Pauli äußert.

Welche Mittel hat ein Verein prinzipiell, einen Spieler zu sanktionieren. Beim FC Augsburg gibt es den Brasilianer Caiuby, der sich immer mal wieder Sondertouren leistet.

Rettig: Es ist schwierig, bei einem 30-Jährigen mit der Sozialisierung zu beginnen. Umso bedeutender ist die Nachwuchsförderung der Vereine. In jungen Jahren Werte und Vorstellungen zu transportieren.

Was noch hat Sie während der Winterpause bewegt?

Rettig: Die Neujahrsrede des DFL-Geschäftsführers Christian Seifert vor Entscheidungsträgern aus dem Fußball, den Medien und der Wirtschaft. Sie war wohltuend ausgleichend für das Spannungsverhältnis zwischen Bundesliga und zweiter Liga, zwischen Deutschen Fußball- Bund (DFB) und Deutscher Fußball Liga (DFL) und könnte der Startschuss für ein besseres Miteinander gewesen sein.

Sie beklagen bröckelnde Solidarität zwischen erster und zweiter Liga. Was heißt das?

Rettig: Wir hatten früher eine deutlich ausgeprägtere Solidarität bei der Geldverteilung. Es hatten mal alle gleich große Kuchenstücke. Das hat sich zulasten der Kleinen verschoben. Das gilt auch für die Verteilung internationaler Gelder. Die Unterschiede zwischen Einnahmen aus der Champions League und der Euro League sind viel zu groß. Da müssten die deutschen Vertreter der ECA (European Club Association, Interessenvertretung europäischer Fußballvereine, Anm. d. Red.) lauter ihre Stimme erheben, dass dieser Unterschied kleiner wird. National ist es so, dass durch die überproportionalen Gelder, die die Absteiger aus der Bundesliga erhalten, ein goldener Fahrstuhl wird. Der 1. FC Köln und der HSV erhalten etwa 25 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Topf, dreieinhalb Mal so viel wie der 1. FC Magdeburg. Da muss ein abgestiegener Verein schon sehr viele Fehler machen, um nicht wieder aufzusteigen.

Hat Sie das unwürdige Hin und Her um Trainer Friedhelm Funkel in der Winterpause nicht auch gestört?

Rettig: Ich bin da befangen, weil ich mit Friedhelm freundschaftlich verbunden bin. Wir sind zusammen mit Köln in die Bundesliga aufgestiegen. Später habe ich ihn übrigens selbst einmal entlassen. In der Nachbetrachtung wahrscheinlich mein erster gravierender Fehler als Manager. Ich möchte jetzt nicht auf die Fortuna-Verantwortlichen mit dem Finger zeigen. Aber sie haben ihren Fehler dann ja eingesehen und korrigiert.

Der Fußball führt einen schier aussichtslosen Kampf gegen das Abbrennen von Pyros in den Stadien. Ist der zu gewinnen oder sollte man ihn einfach aufgeben?

Rettig: Sie können Pyros nicht verhindern. Das ist ausgeschlossen. Das zeigt die Erfahrung. Selbst beim DFB-Pokalfinale, wo es höchste Sicherheitsstandards gibt, brennt es lichterloh. Andererseits sind über 1000 Grad heiße Pyros, die in einer Menschenmenge gezündet werden, nicht zu akzeptieren. Wir müssen deshalb zu verlässlichen Absprachen kommen, wie wir es hinbekommen, um unkontrolliertes Abbrennen zu verhindern. Beispielsweise, indem wir gesonderte Bereiche ausweisen oder es mit kalten Pyros versuchen, wie sie derzeit in Skandinavien entwickelt werden.

MITTELFELD: László Bénes wechselte bis Sommer 2021 auf Leihbasis von Borussia Mönchengladbach zum FC Augsburg.
27 Bilder
Das ist der aktuelle FCA-Kader
Foto: Ulrich Wagner

Kein Thema beschäftigt die Fans nach jedem Spieltag so sehr wie der Videobeweis. Ist es gut, dass es ihn gibt?

Rettig: Die höchste Bedeutung hat für mich die Gerechtigkeit. Dass ich in einzelnen Situationen nicht sofort weiß, ob ein Tor zählt, oder ob der Schiedsrichter erst auf den Videoschirm schauen muss, ist der einzige Wermutstropfen. Der Videoschiedsrichter führt nachweislich zu mehr Gerechtigkeit im Fußball.

Ein Vorwurf, dem sich der Fußball immer stärker ausgesetzt sieht, lautet: Er entferne sich von seinen Fans. Er sei nur noch eine Geldkuh ohne Werte mit Spielern, die den Boden unter den Füßen verloren haben. Ist es so?

Rettig: Das gilt nicht nur für den Fußball. Ein Beispiel: Joe Kaeser, der Siemens-Chef, der kürzlich ja auch Gast Ihrer Zeitung im Goldenen Saal in Augsburg war, hat kürzlich beklagt, dass seine Dax-Kollegen sich nicht mehr öffentlich zu gesellschaftspolitischen Themen äußern. Ich habe ihm dann einen Brief geschrieben und ihm dazu gratuliert, dass er als einer der wenigen Wirtschaftskapitäne Flagge gezeigt hat.

Hat er zurückgeschrieben?

Rettig: Ja. Allerdings haben Aktionäre als Reaktion darauf Anträge gestellt, dass sich Kaeser zu solchen Themen nicht mehr äußern soll. Einem guten Manager muss man aber nicht sagen, wann er Haltung zu zeigen hat. Das gilt auch für uns Fußballer. Da muss man auch mal für Dinge einstehen, auch wenn das einen persönlichen Nachteil bringt. Leider sind wir im Fußball schon zu glattgeschliffen.

In ähnlicher Weise hat sich vergangene Woche der ehemalige Handball-Nationalspieler Stefan Kretzschmar geäußert. Wer fällt Ihnen aus der Fußball-Bundesliga ein, der auch abseits des Platzes ein offenes Wort riskiert?

Rettig: Freiburgs Trainer Christian Streich.

Und Spieler?

Rettig: Da müsste ich länger überlegen. (Rettig überlegt, ohne Ergebnis)

Also hat Kretzschmar recht?

Rettig: Ich hab’ das ja auch bei mir beobachtet. Wenn du mal keine Mainstream-Meinung vertrittst, bekommst du von allen Seiten auf die Ohren. Dann überlegt man sich das beim nächsten Mal. Ich hab für mich entschieden, nicht mehr mit den Wölfen zu heulen. Dass ich das in jüngeren Jahren auch anders gehandhabt habe, will ich nicht verhehlen.

Ihr Verein, der FC St. Pauli, steht für das Gegenteil von Mainstream…

Rettig: Das äußert sich dann oft in einem Spagat zwischen wirtschaftlichen Notwendigkeiten und Haltungsfragen. Im Zweifel ist uns die Haltung dann näher. Das äußert sich beispielsweise beim Thema 50 + 1. (Dabei geht es vereinfacht gesagt darum, dass ein Verein mehrheitlich über sich selbst bestimmen können muss, nicht der Investor; Anm. d. Red.)

Während andere, wie Hannovers Präsident Martin Kind, die Regel abschaffen wollen, kämpfen Sie vehement für den Bestand. Warum?

Rettig: Weil Mitbestimmung und Teilhabe entscheidend sind. Wenn es das nicht mehr gibt, findet die Entfernung des Fans vom Verein endgültig statt. Als die Bundesliga im Jahr 1963 gegründet wurde, gab es 16 Vereine. Alle waren e.V. Also Vereine im eigentlichen Sinn. Da gab es keine ausgegliederten Kapitalgesellschaften oder Ähnliches. Dann kamen die ersten Sündenfälle. Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg. Die ursprünglichen Stadionnamen verschwanden. Mit ihnen auch geografische Lokalität und Heimatgefühl.

Ist das nicht zu viel Gefühlsduselei?

Rettig: Mag sein. Aber der Fan hat dann eben das Gefühl, dass das nicht mehr sein Stadion, nicht mehr sein Verein ist. Und noch etwas: Auch wenn wir die Schleusen öffnen, werden wir Neymar nicht in die Bundesliga bekommen, weil wir einen Wettstreit mit Oligarchen nicht gewinnen können, wenn man wirtschaftlich vernünftig arbeiten will.

Die 50+1-Regel ist allerdings rechtlich gefährdet. Das Bundeskartellamt prüft Änderungen…

Rettig: 50+1 ist keine juristische, sondern eine sportpolitische Frage. Zudem gibt es eine neue Entwicklung, die uns in unserer Haltung bestätigt. Das Wirtschaftsministerium, zu dem das Kartellamt – wenn auch in eigener Entscheidungskompetenz – zugehörig ist, hat die Außenwirtschaftsverordnung verändert – zum Schutz vor Investoren von außerhalb der EU. Auch wenn hierzu nur bestimmte Wirtschaftsbereiche, und auch Medienunternehmen, zählen und der Staat hier ein besonderes Schutzbedürfnis sieht, denke ich, dass der Fußball aufgrund seiner gesellschaftlichen Aufgabe ebenfalls ein schützenwertes Kulturgut ist. 50+1 hebt genau darauf ab. In dieser Frage sind wir mit dem FC Augsburg übrigens genau einer Meinung.

Sie wünschen sich nicht die beste oder die kapitalkräftigste Liga der Welt, sondern die sozialste. Wie darf man sich eine soziale Bundesliga vorstellen?

Rettig: Eine Bundesliga, in der es nicht in erster Linie darum geht, Gewinne zu erzielen. Auf unseren Verein bezogen heißt das, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Vernunft den Verein sportlich, gesellschaftlich und infrastrukturell zu entwickeln und unseren Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Sozial dokumentiert sich das beispielsweise in Ticketpreisen. Fußball muss bezahlbar bleiben.

Was kostet ein Stehplatz auf St. Pauli?

Rettig: Auf die ermäßigte Jahreskarte umgerechnet sind es weniger als 8,50 Euro. Zudem haben wir seit vier Spielzeiten die Preise nicht mehr erhöht.

Momentan sieht es so aus, als könnten die Preise anziehen, wenn Ihr Klub kommende Saison erstklassig ist. St. Pauli ist derzeit Tabellendritter in der zweiten Liga hinter Hamburg und Köln. Wer schafft’s?

Rettig: Mir ist es gleich, wer mit uns aufsteigt… (lacht)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Am Samstag beginnt für den FCA die mit Spannung erwartete Rückrunde. Zum Auftakt müssen sich die Augsburger gegen Fortuna Düsseldorf schlagen. Ein wichtiges Spiel im Kampf um den Klassenerhalt.
Video: rt1.tv
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2019

Ich bin über die Einlassungen von Herrn Rettig bezüglich Pyrotechnik sehr beunruhigt und auch verärgert. Wenn eine Gesellschaft sinnvolle Ge- und Verbote im Interesse und zum Schutz der Allgemeinheit nicht mehr durchsetzen kann, befindet sie sich auf dem Weg in die Anarchie. Das mag übertrieben klingen, betrachtet man aber die Vorfälle mit Polizei und Rettungsdiensten kann man erkennen, dass die Tendenz durchaus dahin geht.

Es ist dann nur eine Frage der Zeit bis sich in einer sich ohnmächtig fühlenden Bevölkerung der Wunsch nach einer starken Person manifestiert, der durchaus auch mal wieder in einer Diktatur münden kann, weil die Demokratie als zu schwach erachtet wird.

Hier geht es aber zunächst nur mal um Pyrotechnik in Fußballstadien, die dort erklärtermaßen nichts verloren hat. Schulterzuckend konstatiert Herr Rettig, dagegen könne man halt nichts machen. Selbst in den bestkontrollierten Stadien würde regelmäßig gezündelt.

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es den Verantwortlichen gar nicht ernst ist damit bzw. dass sie sich scheuen es sich mit den Feuerwerkern unter den Fans zu verscherzen. Nur warum eigentlich? Diese sind in der absoluten Minderheit und Fans sind sie sowieso nicht, denn sonst würden sie sich dem Spiel widmen und dieses nicht stören und unterbrechen mit ihrem privaten Hobby. Inzwischen ist man schon so weit, dass man allen Ernstes der Behauptung zustimmt, bengalisches Feuer sei ein Teil von Fan’kultur‘ und des Profifußballs. Da kann man nur den Kopf schütteln. Kommt eben genau davon, dass man seine eigenen Rechte als Hausherr nicht konsequent durchgesetzt hat.


Warum stellt denn nicht mal die Arbeitsmedizin klar, dass das Einatmen der Dämpfe unter sportlicher Höchstbelastung gesundheitsschädlich ist und deshalb Pyrotechnik in einer Arbeitsstätte und das ist ein Stadion nichts verloren hat. Warum organisieren sich die Spieler nicht selbst mal und erklären, dass sie keine Lust haben, das giftige Zeug einzuatmen, während sie ihren Beruf ausüben, dass sie Sorge um ihre Gesundheit haben, dass sie sich von den Zündlern distanzieren und sie nicht als Fans akzeptieren. Warum statt ‚No Racism‘ auf der Banderole nicht mal ‚Keine Pyrotechnik in deutschen Stadien. Danke!‘ Und im Übrigen hart saktionieren, wenn dagegen verstoßen wird. Man sollte in der Lage sein die Täter zumindest im Nachgang zu erwischen, wenn man das wirklich will sonst siehe oben.

Spezielle Bereiche mögen die Sicherheit bezüglich der Hitze und des Feuers erhöhen – hinsichtlich der Dämpfe bringen sie gar nichts. Man möchte doch mit seinen Kindern oder auch mit einem Asthmatiker zum Fußball gehen können, ohne zur Belustigung von anderen, komplett mit giftigen Schwaden eingenebelt und in die Atemnot getrieben zu werden. Wohin der Qualm zieht kann keiner vorhersagen.

Deshalb nun also kalte Pyrotechnik. Wenn sie außer kalt auch noch rauchfrei wäre – meinetwegen. Nur, wer gewährleistet, dass dann, wenn diese doch nicht schön leuchtet wie echte Pyro, es nicht einfach weitergeht wie bisher?

Es ist ein Offenbarungseid, den Rettig hier leistet und es ist traurig, dass auch von den Verantwortlichen des FCA dazu nichts gegen diese Unsitte zu vernehmen ist. Wie gesagt – es ist nur eine kleine Minderheit, die das für ihre Stimmung beim Fußball braucht. Allen anderen reicht der Sport vollkommen aus.