Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Seinsch hat sich vergaloppiert

FC Augsburg
31.01.2013

Seinsch hat sich vergaloppiert

Der Vorstandvorsitzende des FC Augsburg, Walther Seinsch hat einen Offenen Brief an Innenminister Joachim Herrmann geschrieben.
Foto: Fred Schöllhorn

Der Offene Brief von Walther Seinsch hat seine Berechtigung. Eine darin enthaltene These ist allerdings mehr als abenteuerlich.

Früher war das Leben noch einfacher. Im Fernsehen war die Welt schwarz-weiß, und wenn der Typ mit dem schwarzen Hut über den Bildschirm galoppierte, dann wussten wir Bescheid: Aha, der Bösewicht. Und der Typ mit dem hellen Hut hieß John Wayne und setzte dem schlimmen Treiben rechtzeitig zum Abspann des Films ein Ende. Peng. Alles gut.

Im Laufe der Jahre hat uns dann nicht nur die Einführung des Farbfernsehens gelehrt: Die Welt kennt viele Farben und Schattierungen. Nur gut oder nur böse, das gibt es nicht. Auch John Wayne hat sich mal danebenbenommen.

Wenn sich heute in und vor Fußballstadien Polizisten und Fans gegenüberstehen, dann mögen das nur ganz arg unbedarfte Beobachter immer noch als klassisch-reine Schwarz-Weiß-Konfrontation sehen. Da die wilden Hooligan-Horden, dort die braven Ordnungshüter. Oder, aus dem anderen Blickwinkel gesehen: Dort die bösen Bullen, hier die guten Ultras, die doch nur für Stimmung in den Stadien sorgen wollen.

Diskussion über das Thema Polizeigewalt muss erlaubt sein

So ist es natürlich nicht. Unter den Vereinsfahnen sammelt sich ein buntes Volk, vom friedliebenden Fußballfreund bis zum krawallsuchenden Adrenalinjunkie. Und auf Seiten der Ordnungskräfte? Gibt es viele gute Geister. Aber auch einige unangenehme Zeitgenossen, für die Prävention und Prügel nicht nur phonetisch sehr nah beieinanderliegen.

Es ist gerechtfertigt, wenn Walther Seinsch auf Fehlverhalten von Polizisten aufmerksam macht. Das muss auch im Interesse der „Guten“ liegen. Niemand kann eine Polizei wollen, deren Autorität auf Prügel basiert. Dass der FCA-Präsident seine Kritik publikumswirksam über einen offenen Brief lanciert hat – auch das ist ihm nicht vorzuwerfen. Eine öffentliche Diskussion über das Thema Polizeigewalt muss erlaubt sein.

Eine abenteuerliche, eine absurde These

In einem Punkt aber hat sich der gute Walther Seinsch vergaloppiert. Und zwar so heftig, wie es John Wayne auch in seinen schlechtesten Filmen nicht passiert ist. Der Vorwurf, die Unterstützungskommandos (USK) der Polizei provozierten gewalttätige Auseinandersetzungen, damit sie Besucher von Fußballspielen „als Ausbildungsobjekte (Stichwort Terrorbekämpfung)“ benutzen können, ist – vorsichtig ausgedrückt – sehr gewagt. Polizisten sollen sich also verabreden zuzuschlagen, nach dem Motto: So, jetzt prügeln wir auf ein paar Fußballfans ein. Nur mal so zum Training. Damit wir dann im Ernstfall wissen, wie auf Terroristen einzuschlagen ist.

Eine abenteuerliche, eine absurde These. Wer für die Anschuldigung „es gibt eine gezielte Absprache zur Zuschauerverprügelung“ keine Beweise bringen kann, der sollte besser schweigen. Das täte seiner Sache gut.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.