Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Grindel unter Druck: Causa Özil schwebt über Bewerbung um EM 2024

Grindel unter Druck
26.07.2018

Causa Özil schwebt über Bewerbung um EM 2024

Reinhard Grindel ist der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes.
Foto: Andreas Arnold (dpa)

Die EM 2024 ist das große Ziel des DFB-Präsidenten Grindel. Doch in der Affäre um Mesut Özil gerät es in Gefahr. Das Krisenmanagement ist verbesserungsfähig.

Reinhard Grindel kann reden. Als Journalist hat er das bewiesen, als CDU-Bundestagsabgeordneter für Rotenburg an der Wümme und Umland und als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes.

Doch seit Tagen hat er seine rhetorischen Fähigkeiten nicht mehr unter Beweis gestellt. In der Öffentlichkeit hat er jedenfalls nicht mehr gesprochen. Nun äußert er sich nun erstmals seit den Attacken des mittlerweile ehemaligen Fußball-Nationalspielers Mesut Özil: schriftlich via Website des Verbands. Möglichkeiten zu Nachfragen? Nach wie vor keine.

DFB-Präsident Grindel räumt Fehler ein - ohne konkret zu werden

Grindel versucht mit reichlich Verspätung, das Heft des Handelns wieder zu übernehmen. Der 56-Jährige räumt zwar Fehler ein, wird aber nicht konkret. "Rückblickend" hätte er sich früher äußern sollen. Grindel glaubte, mit einem Interview im Kicker Anfang Juli die Folgen der Fotos von Özil mit seinem Mitspieler Ilkay Gündogan und dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan sowie das sportliche Debakel bei der WM in Russland in den Griff bekommen zu haben.

In seiner Erklärung weist er auf der einen Seite Özils Vorwurf des Rassismus "für den Verband und auch für mich persönlich" zurück. Auf der anderen Seite sieht er in diesem Bereich Handlungsbedarf, wenn er sagt, dass "wir die laufende Debatte zum Thema Integration und den veränderten Resonanzboden für dieses Thema in unserer Gesellschaft zum Anlass nehmen, unsere Arbeit in diesem Bereich weiterzuentwickeln und zu fragen, wo und wie wir neue Impulse setzen können".

Über der Causa Özil schwebt die Bewerbung um die Fußball-Europameisterschaft 2024. Für den größten Fachverband der Welt und für Grindel ganz besonders. Denn das Turnier soll sein strahlender Beitrag zur langen Geschichte des DFB werden, zu seinem Denkmal. Bislang galt Deutschland als Favorit, einziger Mitbewerber ist - ausgerechnet - die Türkei. Die Entscheidung fällt Ende September.

In unserer aktuellen Podcast-Folge geht es um Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft und die Vorwürfe gegen DFB-Präsident Grindel. Hier reinhören.

Doch was tun bis dahin? Wie umgehen damit, dass der DFB seit Özils beispiellosen Attacken auch international mit dem Vorwurf des Rassismus in Verbindung gebracht wird? Der Verband und sein Boss haben sich augenscheinlich für die Defensive entschieden. Sie kommunizieren nach außen nur schriftlich über die eigenen digitalen Kanäle.

Grindel hat die EM 2024 in seiner Erklärung vom Donnerstag ausdrücklich genannt. Er bezeichnete sie als "das große gemeinsame Ziel". Und: "Für all diese Vorhaben arbeiten wir gemeinsam in den kommenden Wochen und Monaten mit großem Engagement." Zwischen den Zeilen ist zu lesen: Wir müssen zusammenstehen, wir dürfen uns nicht zerfleischen.

Das ZDF lud zu einer Sondersendung - und kein Funktionär wollte kommen

Vier lange Tage nach Mesut Özils Attacken gegen Grindel und den DFB, drei Tage nach einer Erwiderung des Verbandes, in der der Präsident nicht vorkam, hat sich der erste Mann des deutschen Fußballs geäußert. Der Druck war groß geworden. Der DFB hatte Anfragen von Journalisten nach Gesprächspartnern abgeblockt. Das ZDF musste gar auf eine vorgesehene Sondersendung verzichten, weil sich kein Funktionär stellen wollte.

Grindel bekommt immer mehr Gegenwind. Von Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge etwa, der "Amateure" an der Verbandsspitze wähnt. Selbst Ex-DFB-Sprecher Harald Stenger findet Gehör, wenn er Grindel als schlechtesten Präsidenten in der Verbandshistorie beschimpft. Am Donnerstag sagt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland: "Irgendein kluger Mensch hätte das alles verhindern können und müssen."

Als Löw Leroy Sané aus dem Kader strich, waren keine Nachfragen erlaubt

Die äußerst zurückhaltende Öffentlichkeitsarbeit des DFB in der Causa Özil ist die Fortsetzung einer Strategie, die schon im WM-Trainingslager in Südtirol für Verdruss bei den Berichterstattern sorgte. Joachim Löws als "Die Mannschaft" tituliertes Team übte meist abgeriegelt von Journalisten und Fans, Autogramme gab's für die Anhänger nur dann und wann. Und als der Bundestrainer seinen Kader reduzierte und unter anderen den Offensivspieler Leroy Sané strich, waren keine Nachfragen auf der Pressekonferenz möglich. Ilkay Gündogan ließ sich immerhin zu Gesprächen mit einigen Reportern bewegen. Der DFB schaffte es aber in den Alpen nicht, Özil zu einer Stellungnahme zu bewegen.

Die Außendarstellung erinnert an die nach Bekanntwerden der Ungereimtheiten um die Vergabe der WM 2006. Der damalige Präsident Wolfgang Niersbach redete sich im Zuge der Sommermärchen-Affäre bei einer Pressekonferenz um Kopf und Kragen und schied letztlich aus dem Amt. Als Nachfolger kam Grindel. Als Krisenmanager. Zwei Jahre und drei Monate später steht er nun selbst im Mittelpunkt einer Krise. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.