Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Kommentar: Der Fußball ist durch den Video-Beweis ungerechter geworden

Kommentar
06.11.2017

Der Fußball ist durch den Video-Beweis ungerechter geworden

Umstritten: Der Videobeweis sorgt immer wieder für viel Gesprächsstoff.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Der Video-Beweis schürte anfangs viele Hoffnungen. Nach elf Spieltagen kann man aber getrost sagen: Der Fußball ist ungerechter geworden – und unattraktiver.

Die Fußball-Gutmenschen waren fest davon überzeugt, dass jetzt alles besser wird. Im Gegensatz zu den Traditionalisten haben sie über Jahre hinweg nach dem Videobeweis gewinselt. Schließlich sollte der den Fußball gerechter machen. Als dann die ersten Probleme auftauchten, wie am ersten Spieltag, als die Technik nicht in allen Stadien klappte, nickten das die Gutmenschen noch generös ab. Schließlich stecke alles noch in den Kinderschuhen und man müsse dem Projekt Zeit lassen.

Das Projekt "Video-Beweis" ist gescheitert

Nach elf Spieltagen kann man getrost sagen: Das Projekt ist gescheitert und der Fußball ist nicht gerechter geworden. Im Gegenteil. Man hat den Eindruck, er ist ungerechter geworden. Vor allem auch deshalb, weil in jüngster Vergangenheit nicht mehr der Schiedsrichter auf dem Platz der Chef war, sondern Entscheidungen vom Video-Assistenten diktiert worden sind.

Andererseits weiß man oft nicht, was dieser Video-Assistent aufgrund zum Teil haarsträubender Entscheidungen für einen Sinn und Zweck hat. Bei der Frage Hand oder nicht Hand im Strafraum scheinen die Assistenten völlig planfrei zu agieren. Am vorletzten Spieltag war ein Handspiel des Schalkers Thilo Kehrer im eigenen Strafraum so offensichtlich, dass zwei Meinungen völlig unangebracht waren. Auch jetzt in Augsburg, beim Handspiel des Leverkuseners Panagiotis Retsos, musste man schon sehr viel Wohlwollen aufbringen, um dies nicht zu ahnden.

Fußball hat viel von seiner Attraktivität verloren

Video-Fehlentscheidungen gehören zum Bundesliga-Alltag. Generell auffallend ist, dass keine klare Linie vorherrscht. Die Vereine wurden buchstäblich hinters Licht geführt. Vor der Saison war die Rede davon, dass der Video-Assistent nur bei einer klaren Fehlentscheidung einschreitet und jetzt gibt es plötzlich eine heimliche Modifizierung, die angeblich sogar an DFB-Boss Reinhard Grindel vorbeigegangen ist. Wenn man dem glauben mag.

Fakt ist, dass der Fußball zuletzt viel von seiner Attraktivität verloren hat. Im Prinzip ist jubeln jetzt erst dann erlaubt, wenn der Video-Assistent seine Zustimmung gegeben hat. Das Grummeln in der Bundesliga wird immer lauter. Augsburgs Manager Stefan Reuter fordert zumindest ein großes Treffen am Runden Tisch. Christian Streich, der Trainer des SC Freiburg wäre dafür, den Videobeweis wieder ganz abzuschaffen und die Fans skandieren "Fußball-Mörder DFB" oder "Ihr macht unser Spiel kaputt".

Doch der Videobeweis wird wohl eher eine ständige Einrichtung bleiben. Das heißt: weiterwursteln wie bisher. Denn die Geister, die man gerufen hat, wird man nur in den seltensten Fällen auch wieder los.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.