Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Motorsport
  4. Formel 1: Mercedes-Chef Wolff fordert weniger und kürzere Rennen

Formel 1
15.09.2018

Mercedes-Chef Wolff fordert weniger und kürzere Rennen

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff ist für eine Budget-Obergrenze in der Formel 1.
Foto: Luca Bruno, AP/dpa

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff sorgt mit zwei Vorschlägen für die Formel-1-Zukunft für Wirbel: Zahl und Länge der Rennen sollen reduziert werden.

Mit neuen Vorschlägen hat sich Mercedes- Motorsportchef Toto Wolff in die Debatte um die Zukunft der Formel 1 eingebracht. In der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins Der Spiegel regte der Österreicher unter anderem an, die Zahl der Rennen pro Jahr von derzeit 21 auf 15 zu reduzieren. "Das bedeutet kurzfristig weniger Einnahmen, aber langfristig wird das Produkt exklusiver und wertvoller", gab er als Begründung an. 

Zudem sollen die Grand Prix aus Rücksicht auf die jüngeren Fans statt maximal 120 nur noch 80 Minuten dauern. "Auch um die jungen Leute abzuholen, die aufgrund der neuen digitalen Formate ein kürzeres Aufmerksamkeitsfenster haben", meinte der 46-Jährige. 

Zugleich wiederholte er seine Haltung zu dem von Formel-1-Besitzer Liberty Media geplanten Budgetobergrenze. Diese befürwortet Wolff grundsätzlich. "Ich renne da mit der Flagge in der Hand an vorderster Front", sagte er. Allerdings sollte das sogenannte Budget Cap nicht so radikal ausfallen, wie es der Formel-1-Besitzer von 2021 an plant.

Große Verantwortung: Die Motorsportsparte von Mercedes beschäftigt 950 Mitarbeiter

 "Wenn Topteams heute 290 Millionen Dollar ausgeben, können die nicht sagen, hurra, in zwei Jahren kommen wir mit 150 aus. Dann wären wir alle Restrukturierungsfälle", meinte der Chef des Teams von Weltmeister Lewis Hamilton. Eine Firma wie der Motorsportableger von Mercedes trage schließlich Verantwortung für 950 Mitarbeiter. Wolff hatte schon früher betont, dass eine Budgetgrenze als ein Prozess über mehrere Jahre gesehen werden müsse.

Im April hatten Liberty Media und sein Geschäftsführer Chase Carey am Rande des Grand Prix von Bahrain den Teams die Pläne für die Königsklasse von 2021 an vorgestellt. Bis 2020 ist Carey noch an den Grundlagenvertrag gebunden, den sein Vorgänger Bernie Ecclestone mit den Teams aushandelte. 

Ein zentraler Punkt der Liberty-Media-Pläne war die Begrenzung der finanziellen Mittel auf 150 Millionen Dollar - nicht eingerechnet Fahrergehälter und Marketingkosten. Vor allem bei den kleineren Rennställen stößt der Vorschlag auf Zustimmung. Der im Juli überraschend gestorbene Fiat-Chef Sergio Marchionne hatte hingegen angesichts der Pläne sogar mit einem Ausstieg von Ferrari gedroht. 

Angeblich weit über 300 Millionen Budget pro Jahr für die Formel 1: Mercedes und Ferrari

Die Top-Teams Mercedes, Ferrari mit Vierfach-Champion Sebastian Vettel und Red Bull sollen geschätzt jeweils sogar weit über 300 Millionen Dollar pro Jahr für den PS-Zirkus ausgeben. Nur diese drei Rennställe haben aktuell auch Chancen auf Siege und Titel. 

Teams wie Williams oder Haas sind gezwungen, mit wesentlich weniger Geld auszukommen. Zuletzt wurde Force India nur durch den Einstieg einer Investorengruppe um Mode-Milliardär Lawrence Stroll gerettet und fährt nun unter dem Namen Racing Point Force India. 

Melbourne: Am 25. März startet die Saison in Australien. Sieger war im Vorjahr Sebastian Vettel.
21 Bilder
Formel 1: Das sind die Strecken der Saison 2018
Foto: Andy Brownbill, dpa

Aber nicht nur über die wirtschaftliche, auch auf der technischen Seite wird derzeit um Lösungen gerungen. Am Rande des Grand Prix präsentierte Formel-1-Sportdirektor Ross Brawn ein Konzept für einen Rennwagen von 2021 an. Die Autos sollen unter anderen kürzer, die Reifen größer, die Aerodynamik verändert werden. 

"Die Ästhetik ist uns wichtig. Wir wollen Autos, die sich junge Menschen als Poster an die Wand hängen", sagte der einstige Ferrari-Technikchef Brawn. "Der zweite wichtige Punkt ist, dass die Fahrer mit diesen Autos wieder gegeneinander fahren können." Das Überholen soll künftig erleichtert und die Action auf der Strecke gesteigert werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.